Jochen Mader trägt die Startnummer 90 auf einer Yamaha MT-07. Foto: Marko Unger / STUDIO2 MOTORSPORT
Jochen Mader trägt die Startnummer 90 auf einer Yamaha MT-07. Foto: Marko Unger / STUDIO2 MOTORSPORT
Später Einstieg in den Rennsport

Von Midlife-Crisis auf Rennstrecke: Hechthausener mit 40 Jahren auf der Überholspur

von Denice May | 23.04.2025

Der Hechthausener Jochen Mader lebt seinen Traum im Motorrad-Rennsport. Ohne heimische Rennstrecken erfährt er sich einen Platz in der bekanntesten Amateur-Rennserie Deutschlands. Doch der Weg hierher war alles andere als gewöhnlich.

Wenn Jochen Mader seinem Sport nachgehen will, kann er nicht einfach auf den Sportplatz oder ins Fitnessstudio gehen. Er braucht mehr: Asphalt, Motorenlärm, Geschwindigkeit. Denn Jochen Mader ist Motorradrennfahrer. Doch in der hiesigen Region gibt es weit und breit keine einzige Rennstrecke. Trotzdem hat sich der 40-Jährige seinen Platz in einer der bekanntesten Amateur-Rennserien Deutschlands erkämpft.

Dabei begann alles - wie Jochen Mader selbst sagt - mit einer "Midlife-Crisis". 2019 verschlug es den gebürtigen Reutlinger nach Hechthausen. Ein Jahr später machte er seinen Motorradführerschein. Vorher hatte er zwar auf Mofa, Mountainbike und BMX gesessen, kam aus einer motorsportbegeisterten Familie - doch der Weg auf die Rennstrecke kam spät. Erst durch regelmäßige Touren mit einem Freund kam die Idee, auf einer Rennstrecke zu fahren. "In Oschersleben habe ich dann an meinem ersten Trackday teilgenommen. Man lernt sein Motorrad ganz neu kennen. Das kann ich jedem nur empfehlen." Trackdays sind übrigens geführte Veranstaltungstage, bei der man auf einer Rennstrecke sein Fahrkönnen verbessern kann.

Teilnahme an Trackdays im In- und Ausland

Was als Experiment begann, entwickelte sich zur großen Leidenschaft. "Auf der Rennstrecke ist man in einem Zustand absoluter Fokussierung. Manche machen das beim Yoga - ich beim Motorradfahren." Jochen Mader fühlte sich sofort wohl: mit der Maschine, mit der Geschwindigkeit, mit dem Gefühl, an die Grenzen zu gehen. Nach und nach investierte er in sein Bike, nahm an möglichst vielen Trackdays im In- und Ausland teil - und stieß schließlich auf die Twin-Cup-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Eine Rennserie speziell für Einsteiger und ambitionierte Hobbyfahrer. Ein Rennen sah er sich live an, ehe er sich viele Monate Zeit zum Überlegen nahm. 

Erster Start lief nicht wie geplant

2023 ging der damals 39-Jährige als Gaststarter auf dem Hockenheimring an den Start - mit Respekt, viel Motivation und Aufregung: "Ich habe das Motorrad erstmal abgewürgt", erinnert er sich lachend. Beim zweiten Lauf lief es besser, und für 2024 war klar: Jetzt kommt die komplette Saison. In der Twin-Cup-Klasse misst er sich mit über 30 anderen Fahrern auf anspruchsvollen Strecken in Deutschland und den Nachbarländern.

Jochen Mader startet in diesem Jahr in die zweite Saison in der Twin-Cup-Klasse - und rechnet sich gute Chancen auf eine gute Platzierung aus. Foto: May

Es kommt aufs fahrerische Können an

Die Serie erfreut sich wachsender Beliebtheit: Bis zu 30.000 Zuschauer besuchen die Rennen, zusätzlich werden sie im Internet übertragen. Gefahren wird zwischen Mai und September auf fünf Strecken und zwei Rennen pro Wochenende. Während der jeweils 16 Runden können Geschwindigkeiten von bis zu 220 km/h erreicht werden. "Aber um die Geschwindigkeit geht es gar nicht", sagt der mittlerweile 40-Jährige. "Es kommt aufs fahrerische Können an: Zum einen ist es die mentale Komponente, die den Reiz ausmacht. Zum anderen gehst du mit der Maschine ans Limit. Lotest die Grenzen der Physik aus. Es geht schräg in die Kurven, und dabei arbeitest du mit dem Motorrad. Es ist harte, körperliche Arbeit. Also ein Leistungssport wie jeder andere."

Kosten von über 20.000 Euro - pro Saison

Und der fordert ihn - auch im Winter. Während es sich andere auf dem Sofa gemütlich machen, trainiert Jochen Mader mit sogenannten Pitbikes - das sind kleine, wendige Motorräder. In Spanien und Italien ist dieses Training längst Standard, auch MotoGP-Größen wie Marc Márquez oder Valentino Rossi nutzten es zur Vorbereitung. Jochen Mader trainiert regelmäßig in Spanien und den Niederlanden - und fährt alle zwei Wochen in die Karthalle nach Bispingen. Ein teures Hobby. "Wenn die Saison gut läuft, also ohne Stürze, kostet sie etwa 20.000 bis 25.000 Euro", erklärt er. Die Summe setzt sich aus der Anschaffung des Bikes (rund 6.000 Euro), Reifen (ca. 3.000 Euro), Benzin, Ersatzteilen, Einschreibungen und Reisekosten zusammen.

Erste Saison auf Gesamtplatz 9

Trotz der immensen Kosten und des späten Einstiegs zieht Jochen Mader seinen Weg konsequent durch. 2024 beendete er seine erste volle Saison auf Platz 9 in der Gesamtwertung - eine Überraschung, auch für ihn selbst. Und er gehört zwar zu den ältesten Fahrern im Feld, aber: "Ich bin nicht der Älteste." Um mithalten zu können, gibt Jochen Mader alles: Viermal die Woche Fitnessstudio, Personal Trainer für Körper und Geist - und der eiserne Wille, sich zu verbessern. Die Ziele für die neue Saison sind klar: "Sturzfrei durchkommen und wieder eine Top-Ten-Platzierung holen. Mein Plan ist, die Top-Fünf - vielleicht sogar mal aufs Podium." Die Vorfreude ist bereits jetzt spürbar, die Vorbereitungen laufen - und das Kribbeln in den Fingern ist schon da, wie er sagt.

Übrigens: Privat fährt Jochen Mader kein Motorrad mehr. "Ich habe meine Maschine verkauft. Ich habe kein Verlangen mehr, auf der Straße zu fahren. Ich trainiere lieber auf der Rennstrecke." Dort, wo er mit Startnummer 90 auf seiner Yamaha MT-07 unterwegs ist - und seinen Traum lebt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Basketball

Das definierte Ziel der Rot-Weiss Cuxhaven BasCats ist der Aufstieg

von Herwig V. Witthohn

Das Training der Rot-Weiss Cuxhaven BasCats in der Rundturnhalle wird mit viel Spaß absolviert. Auch Trainer Dennis Tiedemann macht einen entspannten Eindruck. Dabei rückt der Saisonstart in der 2. Regionalliga West näher.

Fußball

Rot-Weiss steht unter Zugzwang

von Herwig V. Witthohn

In den Spielen der Fußball-Bezirksliga erwartet Rot-Weiss Cuxhaven am Sonnabend, 18 Uhr, den TuS Harsefeld II. Der TSV Altenwalde reist nach Hammah (Anpfiff Sonntag, 15 Uhr) und der FC Cuxhaven gastiert beim TSV Apensen.

Fußball

Kreisliga Cuxhaven: Alle Spiele und Highlights am Wochenende im Überblick

von Herwig V. Witthohn

Der Tabellenzweite Sportfreunde Sahlenburg empfängt am Sonntag den Tabellenführer TSV Hollen-Nord. Das Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga wird um 15 Uhr angepfiffen.

Aktion

Familienfest und Sportevent: TSV Wanna richtet zum 55. Mal den Straßenlauf aus

von Redaktion

Zum 55 Mal richtet der TSV Wanna seinen Straßenlauf "Rund um Wanna" aus. Am Sonnabend ist es ab 15 Uhr soweit.