Die katholische Einrichtung hat 50 Jahre Kita-Geschichte in der Stadt Cuxhaven mitgeschrieben. Foto: Reese-Winne
Die katholische Einrichtung hat 50 Jahre Kita-Geschichte in der Stadt Cuxhaven mitgeschrieben. Foto: Reese-Winne
Pädagogik im Wandel

50 Jahre Kita St. Marien Cuxhaven: Kinder und Erwachsene wollen nicht allein feiern 

von Redaktion | 05.04.2025

Am 1. April 1975 öffnete die katholische Kindertagesstätte St. Marien - zur Zeit des damaligen Pfarrers Spichal - ihre Türen. Innovative Konzepte hielten im Laufe der Jahrzehnte Einzug. Erinnerungen sollen bei einem großen Fest ausgetauscht werden. 

An den Start ging die Einrichtung als Regelkindergarten, der mit drei Vormittagsgruppen, einer Nachmittagsgruppe und einer Ganztagsgruppe nach dem damals üblichen traditionellen Konzept des geschlossenen Gruppensystems arbeitete.

Im Jahr 1987 wurden durch die Schließung des Kindergartens der Lebenshilfe die ersten Kinder mit Behinderung aufgenommen. Von 1988 bis 1991 nahm die Kita an einem Erprobungsprojekt zum Thema Integration teil. Schon damals setzte sich die Leiterin Brigitte Elster für Offenheit und Toleranz ein, legte den Grundstein für gemeinsame Erziehung als festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit und begann damit, sowohl Erzieherinnen beider christlicher Konfessionen einzustellen als auch Kinder aller Religionen und Kulturen aufzunehmen.

Umgestaltung und offenes Konzept

In einer Langzeitfortbildung, begleitet von Wieland und Regel, wurde aufgrund der gewonnenen Erkenntnis, dass Kinder durch die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt die Fähigkeit besitzen, die eigene Entwicklung voranzutreiben und dass Psychomotorik ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist, der Kindergarten zu einem "Bewegungskindergarten" mit offenem Konzept umgestaltet.

An die Stelle der Gruppenräume traten Funktionsräume, wobei die Kinder weiterhin die Geborgenheit ihrer Stammgruppen genießen konnten, darüber hinaus aber viele Freiheiten und Möglichkeiten hatten, sich zum Beispiel in den Bewegungsräumen, im Rollenspielraum, im Ruheraum oder in der Werkstatt zu verwirklichen.

Am Bedarf der Eltern orientiert

Im Jahr 1998 wurde aufgrund des Bedarfs in der Elternschaft eine Hortgruppe eingerichtet, 2005 eine Gruppe für zweijährige Kinder, ebenfalls am Bedarf der Eltern orientiert.

Seit September 2006 bot die Kita drei Vormittagsgruppen und eine Ganztagsgruppe, eine Krippen- und eine Hortgruppe an. Das derzeitige Angebot beinhaltet vier Regelgruppen (integrativ), eine Hort- und eine Krippengruppe.

Die katholische Kindertagesstätte St. Marien sei auch heute noch flexibel und bereit, sich den immer schneller wechselnden gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und sich an den Bedürfnissen der Kinder und der Eltern zu orientieren, heißt es in einem zugesandten Bericht.

Kita ist keine isolierte Stätte

Durch intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und Beteiligung der Kinder an für sie relevanten Themen, aber auch durch die Zusammenarbeit mit externen Institutionen, zum Beispiel regelmäßige Besuche auf dem Bauernhof, im Schrebergarten oder der Stadtbibliothek und anderen pädagogischen Einrichtungen vor Ort kann den Kindern ein breit gefächertes Spektrum an Erlebens- und Erfahrungsmöglichkeiten angeboten werden.

"Uns ist bewusst, dass pädagogische Arbeit nie ein fertiges Konzept ist, das einmal geschrieben und in Stein gemeißelt ist, sondern ein fortdauernder Prozess, der immer wieder überprüft und an neue Situationen angepasst werden muss" sagt Frank Düttmann, Diplom-Sozialpädagoge und aktueller Leiter der Einrichtung (nach Brigitte Elster von 1975 bis 2005 und Christiane Zimmermann von 2005 bis 2022). 

Dank und Begegnung beim Geburtstagsfest

Bei allen, die in der Vergangenheit und in der Gegenwart daran mitgearbeitet haben, möchten sich das Team, die Eltern und die Kinder der Kita St. Marien mit einem großen Fest am Sonntag, 27. April, ab 10 Uhr bedanken. Der Tag beginnt mit dem Gottesdienst in der Kirche St. Marien, der in ein Fest auf dem Kita-Gelände) übergehen wird.  Eingeladen sind alle, die eine Verbindung zur Kita haben, vor allem auch ehemalige Kinder und Mitarbeitende.

Die zehnjährige Miley aus dem Hort der Kita St. Marien setzte das Kita-Gebäude in einem selbstgemalten Bild in Szene.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".