
Alle Infos zum Fleckenmarkt in Cuxhaven: Programm, Preise, Stände, Öffnungszeiten
Der Fleckenmarkt in Cuxhaven steht bevor: Von Donnerstag, also dem Feiertag Christi Himmelfahrt, bis Montag geht es wieder rund auf dem Ritzebütteler Marktplatz. Hier gibt es alle Infos zum Jahrmarkt.
Auf dem Ritzebütteler Marktplatz herrscht Hochbetrieb. Vor dem Frühjahrsfleckenmarkt sind die Schausteller mit dem Aufbau ihrer Stände und Fahrgeschäfte beschäftigt. Am Donnerstag, dem Feiertag Christi Himmelfahrt, wird der Rummel offiziell um 14 Uhr eröffnet.
Cuxhavener Fleckenmarkt geht bis Montag
Von Donnerstag bis Montag, 18. bis 22. Mai, ist der Fleckenmarkt täglich von 14 bis 23 Uhr geöffnet. Der beliebte "Schnippeltag" mit einigen Vergünstigungen ist am Freitag, 19. Mai. Zum Abschluss wartet der Familientag am Montag auf die Besucher. Das abschließende Feuerwerk ist für Montag, 22 Uhr, angesetzt.
Ein Großteil der Stände und Fahrgeschäfte ist bereits aufgebaut. Doch da noch nicht alle Schausteller angereist sind, gibt es noch den einen oder anderen leeren Platz auf dem Marktgelände.

Fleckenmarkt in Cuxhaven ist "ausgebucht"
Das wird sich bis Donnerstag ändern: "Der vorhandene Platz für den Frühjahrsfleckenmarkt wird voll in Anspruch genommen", teilt Marcel Kolbenstetter, Pressesprecher der Stadt Cuxhaven mit. Das bedeutet: Rund 70 Standplätze wurden vergeben.
Den größten Anteil machen laut Kolbenstetter die Buden für Verkauf und Verzehr mit insgesamt 25 Ständen aus. Hinzu kommen 13 Stände für Ausspielungen, jeweils sechs Groß- und Kinderfahrgeschäfte, vier Eisstände und vier Greifer, drei Schankstände, zwei Schaugeschäfte und zwei Schießhallen sowie jeweils eine Losbude und ein Ballonstand.
Norddeutschland, nicht St. Tropez
Auch das durchwachsene Wetter mit einigen Regenschauern hielt die Arbeiter am Dienstag nicht ab. "Das ist halt Cuxhaven und das Nordseewetter. Wer das nicht will, muss nach St. Tropez", gab sich Ralf Böker hart gesotten. Er war sicher, dass sein Autoscooter "Top In" von der Firma Robrahn bis Donnerstag endgültig aufgebaut ist.

Während Böker und seine Mitarbeiter am Dienstag noch schraubten, bohrten und hämmerten, war an anderen Ständen schon "Waschtag" angesagt, um die Buden und Fahrgeschäfte zum Glänzen zu bringen. Die "Dancer"-Crew war beispielsweise bereits in der Nacht zu Montag angereist und hatte ihr Fahrgeschäft schon zum Wochenbeginn aufgebaut.

Eine Runde auf dem Kinderkarussell kostet in diesem Jahr 3 Euro, eine Fahrt mit dem Autoscooter 3,50 Euro. Wer eine Runde mit dem Rundfahrgeschäft "Polyp" fahren will, bezahlt 4 Euro, während eine Fahrt mit dem Fleckenmarkt-Klassiker "Dancer" 4,50 Euro kostet. Wenn Fahrgäste gleich mehrere Chips auf einmal kaufen, locken Vergünstigungen.