Die Mitglieder der Altenwalder Jugendfeuerwehr (v.l.): Moritz, Luca, Lasse, Imke, Emilio, Julia, Sven, Till, Lea, Tyler und Ole. Foto: Grell
Die Mitglieder der Altenwalder Jugendfeuerwehr (v.l.): Moritz, Luca, Lasse, Imke, Emilio, Julia, Sven, Till, Lea, Tyler und Ole. Foto: Grell
Nachwuchs gesucht 

Mit besonders viel Spaß an der Sache: Ein Besuch bei der Altenwalder Jugendfeuerwehr

von Vanessa Grell | 07.12.2024

Die 10. Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" steht im Zeichen der Jugendfeuerwehren. Besucht man die Jugendfeuerwehr in Altenwalde, ist gute Laune garantiert. Die Jugendlichen lernen hier viel mehr als nur Gerätekunde und Löschangriffe. 

In diesem Jahr feierte die 1999 gegründete Jugendfeuerwehr (JFW) ihr 25-jähriges Jubiläum - sie war die erste JFW in der Stadt Cuxhaven. Insgesamt zählt die JFW Altenwalde aktuell 25 Mitglieder. Die Nachwuchsfeuerwehrleute sind im Alter von zehn bis 16 Jahren und alle unterschiedlich lange schon dabei. Beim Betreten des Versammlungsraumes wird schnell klar: hier wird es nie langweilig. Mit vielen Späßen und Lachern sorgen die JFW-Mitglieder schnell für gute Laune. 

Wie die Jugendlichen zur Feuerwehr gelangt sind, hat verschiedene Gründe. Genau wie Till sind auch Lea und Ole der Jugendfeuerwehr beigetreten, weil ihre Väter Mitglieder in der aktiven Feuerwehr sind. "Ich habe allgemein großes Interesse an der Feuerwehr", erzählt Tyler. Lasse und Emilio wollten ausprobieren, ob ihnen die JFW Freude bereitet. "Und wir können hier Zeit zusammen verbringen", freuen sich die beiden Freunde. 

Kameradschaft und Gemeinschaft 

Die JFW hat für die Mitglieder eine besondere Bedeutung. Hier lernen sie Gemeinschaft und Kameradschaft noch einmal ganz neu kennen. "Wir halten immer zusammen und kommen untereinander sehr gut klar - auch wenn man sich privat vielleicht mal nicht so gut versteht", gibt Tyler einen Einblick in das kameradschaftliche Verhältnis bei der JFW. 

"Besonders schätzen wir die Teamarbeit und dass wir hier Zeit mit unseren Freunden verbringen können", sagt Julia. Auch die sozialen Aktivitäten wie das Tannenbaumsammeln nach Weihnachten machen den Kindern viel Spaß. Luca fügt hinzu: "Es ist einfach schön, dass wir Menschen helfen können." Die Jugendlichen sind allerdings nicht nur zum Spaß Mitglieder der JFW Altenwalde. Denn sie wollen auch etwas erreichen.

Der Aufstieg in die aktive Feuerwehr und Abzeichen

In der Jugendfeuerwehr bleiben die Mitglieder meistens bis zu ihrem 16. Lebensjahr. Dann können sie in die aktive Freiwillige Feuerwehr wechseln. Um einen nahtlosen Übergang zu schaffen, dürfen die Jugendlichen dann vorerst in beiden Wehren tätig sein. Die Mitglieder der JFW sind sich alle einig: Nachdem sie die Truppmannausbildung abgeschlossen haben und alt genug sind, möchten sie in die aktive Feuerwehr wechseln. 

Neben diesem Ziel wollen sie auch verschiedene Abzeichen erreichen. Die Nachwuchsfeuerwehrleute nehmen daher an Wettkämpfen teil. Diese finden in der Regel einmal im Jahr statt. Zu den Aufgaben zählen Staffelläufe, Schläuche rollen oder auch Löschangriffe. Während ihres Dienstes üben sie unter anderem Knoten, Löschangriffe und das Verlegen von Schläuchen.

Um den Zusammenhalt weiter zu stärken, unternimmt die JFW Altenwalde häufig Ausflüge. "Wir gehen Bowlen, spielen Lasertag oder schwimmen", erzählt Till. Neben diesen Aktivitäten sind die Nachwuchsfeuerwehrleute auch sozial sehr engagiert. 

Die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr

Die JFW wird nicht nur auf das Löschen von Bränden und weitere Aufgaben der aktiven Feuerwehr vorbereitet. Denn soziale Aktionen gehören ebenso dazu. Die jungen Feuerwehrleute zählen auf: "Wir helfen beim Tag der sauberen Stadt, räumen nach dem Beach-Handballturnier auf und verkaufen Pommes beim Osterfeuer. Beim Schützenfestumzug sind wir auch dabei." 

Damit sie diesen Aktivitäten weiterhin nachgehen können, freuen sich die Jugendlichen immer über Nachwuchs. "Wir haben hier einen schönen Zusammenhalt und die nettesten Menschen. Wir nehmen jeden herzlich auf", so die Nachwuchsfeuerwehrleute. Neben dem gemeinsamen Lernen und den zahlreichen Aktivitäten ist den Jugendlichen vor allem eine Sache besonders wichtig: "Das Lachen". 

Die Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" unterstützt in diesem Jahr die Jugendfeuerwehren und fördert Gemeinschaft und Engagement. Grafik: Redaktion

Wie Ihre Spenden bei den Jugendfeuerwehren ankommen

Unsere zehnte Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" ist diesmal den Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven und den Hadler Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor und Land Hadeln gewidmet. Die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung organisieren die Spendenaktion, um die wertvolle Jugendarbeit in den Wehren zu unterstützen. Der engagierte Feuerwehrnachwuchs ist es allemal wert, der Öffentlichkeit näher gebracht zu werden. Deshalb werden die CN und NEZ über die Adventszeit einige der Kinder- und Jugendfeuerwehr begleiten und deren ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt stellen.

Bis zum 31. Dezember
Spenden einzahlen

Wichtig: bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf die entsprechenden Konten einzahlen. Vermerken Sie bitte als Stichwort im Verwendungszweck "CN-/NEZ- Leser helfen - Spende Jugendfeuerwehr". Spendenbescheinigungen werden nach Ende der Aktion ausgestellt.

Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven spenden möchte:

Empfänger: Stadt Cuxhaven, IBAN: DE29 2415 0001 0000 1015 84, BIC: BRLADE21CUX

Bank: Stadtsparkasse Cuxhaven. Für den Erhalt einer Spendenbescheinigung senden die Spender einfach eine Mail mit Namen und Adresse an Marion.Kopka@cuxhaven.de.

Namen der Spender können veröffentlicht werden

Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Brandschutzabschnitt Cuxhaven Ost (Land Hadeln) spenden möchte:

Empfänger: Kreisfeuerwehrverband Land Hadeln e.V., IBAN: DE18 2925 0000 0168 0028 50.

Bank: Weser-Elbe Sparkasse.

Wenn Sie hier eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an.

Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte auf dem Überweisungsträger.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
"Massiver Widerstand"

Polizeieinsatz bei Straßenfest in Altenwalde: Aggressiver Störer zu Boden gebracht

von Redaktion

Flohmarktstände, Showeinlagen und viel Familienspaß prägten am Sonntag das Straßenfest in Altenwalde. Zwischen Musik und guter Laune kam es am Rande jedoch zu einer unschönen Situation, bei der die Polizei einschreiten musste.

Blutspenden und Seniorenarbeit

75 Jahre DRK Altenwalde: Engagement und Ehrungen im Fokus

Das Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Altenwalde zeigt die unermüdliche Hingabe der Ehrenamtlichen. Von Blutspenden bis Seniorenarbeit wird ein Rückblick auf die Geschichte und die Menschen, die das Vereins-Fundament bilden, geworfen.

Nächtlicher Einsatz

Auf frischer Tat ertappt: Zwei Männer nach Einbruch in Cuxhaven-Altenwalde in Haft

von Redaktion

Ein Einfamilienhaus in Franzenburg wurde Ziel eines Einbruchs. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete verdächtige Vorgänge und verständigte die Polizei. Wie die Polizei Cuxhaven mitteilt, gerieten daraufhin zwei Männer ins Visier der Ermittler.