Überall in den Schulen und Kitas hatten die Kinder Text und Tanzbewegungen zum Song des Weltkindertags "Ich darf das" einstudiert und sangen beim Fest im Rathaus-Innenhof mit Inbrunst mit. Foto: Reese-Winne
Überall in den Schulen und Kitas hatten die Kinder Text und Tanzbewegungen zum Song des Weltkindertags "Ich darf das" einstudiert und sangen beim Fest im Rathaus-Innenhof mit Inbrunst mit. Foto: Reese-Winne
Fest am Rathaus

Am Weltkindertag sagen Hunderte von Kindern in Cuxhaven ihre Meinung

von Maren Reese-Winne | 20.09.2024

Die Stadt Cuxhaven hat Kinder nach Wünschen für ihr Leben befragt. Die Ergebnisse  beweisen, wie klug und verantwortungsvoll schon sehr junge Kinder für ihre Umgebung mitdenken. "Das ist auch ein Arbeitsauftrag", sagt Oberbürgermeister Uwe Santjer.

Man nehme: Ein paar mit Sand gefüllte Luftballons, einmal Dosenwerfen, ein Polizeiauto und Straßenmalkreide - und schon sind Hunderte von Kindern glücklich. Ein paar Attraktionen mehr gab es schon noch beim Fest zum Weltkindertag am Freitagvormittag im Innenhof des Rathauses, aber die Hauptdarsteller waren eigentlich die Kinder selbst, wie sie alles begeistert aufnahmen und lauthals beim Kinderrechte-Song mitsangen. "Ich darf das, ich darf das...", schallte es in die umliegenden Büros.

Kinder von Anfang an entscheiden lassen

In vielen Kitas nehmen die Themen Beteiligung und Selbstbestimmung ohnehin eine wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle: Kinder entscheiden, wann und was sie essen, mit wem sie spielen und was sie anziehen.

Nein zu sagen, ist erlaubt! Foto: Reese-Winne

Was sie sich, aber auch allen Kindern der Welt wünschen, brachten sie in den vergangenen Tagen zu Papier. Die Kleinsten erzählten es den Erwachsenen, Schulkinder schrieben freiweg auf, was sie bewegt und malten dazu. Der Wunsch nach einer Oma, nach Eltern, die sie beschützen, nach Freunden und das Bekenntnis "Ich will stark sein" waren ebenso dabei wie ganz konkrete Wünsche für den Schulhof oder einen späteren Schulanfang. Die Ergebnisse wurden an einem Bauzaun vor dem Rathaus sichtbar gemacht.

Familie und Freude spielen eine wichtige Rolle. Foto: Reese-Winne

Auch 24 ukrainische Kinder beteiligt

"Wenn ich Chef/in wäre..." hatte ein Hort sein Plakat überschrieben. Das Atelier der Kita Emmaus setzte seinen Beitrag auch künstlerisch wunderschön um. Die Malwerkstatt des Kinderschutzbundes Stadt und Landkreis Cuxhaven e.V. beteiligte sich mit 24 ukrainischen Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Neben den Wünschen nach Kuscheltieren, Haustieren, Bonbons, Eis und Melonen aus Omas Garten wünschten sich besonders die größeren Kinder keinen Krieg, dafür lieber einen schönen Ausflug.

Viele Institutionen - vom Kinderschutzbund bis zum Paritätischen und dem Haus der Jugend - beteiligten sich mit Spiel- und Bastelständen.

Die Beteiligung fiel für Oberbürgermeister Uwe Santjer und Helle Vanini, Vorsitzende der Trägerarbeitsgemeinschaft der Kindertagesstätten, schlicht überwältigend aus: "Wir mussten laufend neue Zaunteile nachordern", so Uwe Santjer. Die Ergebnisse fasse er als klares Zeichen für die Rechte von Kindern, aber auch als Arbeitsauftrag auf.

"Das hat auch etwas mit Haltung zu tun"

Wie viele Kinder passen eigentlich in ein Polizeiauto? Sie gaben alles, um es herauszufinden.

"Wir können nicht alles umsetzen, aber wir kämpfen um das, was wir möglich machen können - nicht nur heute, sondern jeden Tag. Das hat auch etwas mit Haltung zu tun." Dazu gehöre auch die Verbesserung der Bedingungen für das Personal in Kitas und Schulen.  

Begeistert zeigte er sich auch über die Bereitschaft aller, dieses Fest in so kurzer Zeit auf die Beine zu stellen. "Ab jetzt wird es das wieder in jedem Jahr geben", kündigte er an.

"High Five" mit Cuxi...
... und mit dem Oberbürgermeister.

"Beteiligung ist die beste Demokratiebildung", betonte Helle Vanini: "Wenn wir Schafe erziehen, bekommen wir am Ende Schafe, die nur einem Leithammel hinterherziehen wollen." Gerade vor dem Hintergrund sei es ein wichtiges Zeichen, die Kinderrechte - konkret sind das Vereinbarungen zu Gleichheit, Gesundheit, Bildung, Spiel und Freizeit, Beteiligung, Schutz vor Gewalt, Zugang zu Medien, Schutz der Privatsphäre und Würde, Schutz im Krieg und auf der Flucht, Fürsorge und Förderung bei Behinderung - ins Grundgesetz aufzunehmen.

Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.
Was Kinder sich wünschen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.