Ab Montagmittag gilt im Grünen Weg eine Halteverbotsregelung. In Zukunft wird das Parken auf der Westseite (Bild) der Straße nicht mehr möglich sein; gleiches soll nach Beginn des Verkehrsexperiments in der Friedrich-Carl-Straße gelten. Foto: Koppe
Ab Montagmittag gilt im Grünen Weg eine Halteverbotsregelung. In Zukunft wird das Parken auf der Westseite (Bild) der Straße nicht mehr möglich sein; gleiches soll nach Beginn des Verkehrsexperiments in der Friedrich-Carl-Straße gelten. Foto: Koppe
Verkehrsberuhigung

Fahrradstraße kommt: Cuxhavener Verkehrsexperiment stößt bei Anwohnern auf Kritik

von Kai Koppe | 07.07.2025

Friedrich-Carl-Straße und Grüner Weg werden schon ab der kommenden Woche in eine Fahrradstraße verwandelt: Inwieweit sich Bedingungen für Radfahrer verbessern lassen, will die Stadt auf dem Wege eines befristeten Praxistests herausfinden.

Im Rathaus unterstreicht man positive Effekte der Maßnahmen, in Teilen der Anwohnerschaft stößt die Aussicht auf das geplante "Verkehrsexperiment" jedoch auf Entsetzen.

Eine Verkehrsberuhigung im Sinne von weniger Lärm und mehr Sicherheit (nicht zuletzt für Kinder und ältere Menschen) versprechen sich die Initiatoren von einem auf voller Straßenlänge geltenden Probebetrieb. Sie verweisen ferner auf positive Klimafolgen durch weniger Abgase und eine Stärkung von umweltfreundlichen Mobilitätsarten - Auswirkungen, gegen die kein Anwohner etwas haben könnte. 

Bereich nur noch halbseitig zu beparken

So sind es statt Tempo 30-Regelung und der sich aus dem Fahrradstraßen-Status ableitenden Privilegien für Radler auch eher andere verkehrstechnischen Begleiterscheinungen, die vor Ort auf Widerspruch stoßen - und auf die es schon am heutigen Montag einen Vorgeschmack gibt: Im Grünen Weg gilt ab den Mittagsstunden ein Halteverbot, mutmaßlich wegen Markierungs- oder Beschilderungsarbeiten. Fürr die Dauer des Verkehrsversuchs werde dann das Parken auf der Westseite des Grünen Weges nicht mehr geduldet, heißt es seitens der Stadtverwaltung, die die unmittelbar betroffenen Haushalte in der vergangenen Woche über ein Einwurf-Rundschreiben über die Fahrradstraßenpläne in Kenntnis setzte.

Berichten zufolge erzeugte die Ankündigung einigen Wirbel, Anrainer mit Pkw fragen sich aktuell, wo sie im Alltag ihr Auto parken sollen. Die örtliche Bebauung nämlich erlaubt es nur in Einzelfällen, den Pkw auf dem eigenen Grundstück unterzubringen. Am Straßenrand zu parken ist üblich und erscheint vielen als die einzig praktikable Möglichkeit. "Wie weit sollen wir denn laufen?", fragt sich eine Anrainerin: 200 Meter bis zum nächsten, von der Stadt als Alternative empfohlenen Sammeleinstellplatz zurücklegen zu müssen, mag manchem nicht der Rede wert sein. Wer nicht mehr jung, nicht so fit ist oder den Wocheneinkauf aus dem Kofferraum seines Wagens in die eigenen vier Wände verfrachten muss, hat mit solchen Distanzen Probleme - sofern er im Bereich der auf einer Skizze bezeichneten Ausweich-Parkflächen einen Platz findet. Die Fläche zwischen Grandauerstraße und Grünem Weg nutzen wochentags viele Rathaus-Beschäftigte; eine (hochgeklappte) Schranke erinnert daran, dass es sich von Haus aus um einen Privatparkplatz handelt.

Im Bereich Mittelstraße/Friedrich-Carl-Straße ist es Berichten zufolge schon heute schwer, eine Parklücke zu ergattern, weil die Anwohnerschaft zum Beispiel mit Bediensteten der nahen Polizeiinspektion um vorhandene Parkplätze konkurriere. 

"Testen, ob die Idee im Alltag funktioniert"

Betroffene fragen sich auch wie sich die künftigen Rechte der Radfahrer mit den Belangen der Busbetreibergesellschaft KVG vereinbaren lassen. Die KVG nutzt den oberen Grünen Weg nämlich bis dato als Teil einer Wendeschleife. Kritikpunkt ist auch, dass man vorher nicht gehört und nun sehr kurzfristig über das Fahrradstraßen-Experiment informiert zu worden sei. Im städtischen Radwegeverkehrskonzept findet sich dazu ein recht lapidarer Hinweis: "Es sollte geprüft werden, ob entlang dieser Streckenabschnitte Fahrradstraßen eingerichtet werden können", heißt es in Bezug auf die Verbindung zwischen Bahnhof und Lotsenviertel. Allerdings existiert seit einigen Wochen eine in Verkehrs- und Verwaltungsausschuss eingebrachte Infovorlage - zusätzlich zu jenem an Bürgerinnen und Bürger adressierten Rundschreiben, in dem der Verkehrsversuch als "ergebnisoffen" beschrieben wird: "Wir testen, ob die Idee im Alltag funktioniert." Erst danach will die Stadt entscheiden, ob eine Fahrradstraßenregelung im genannten Bereich dauerhaft etabliert wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
2. Cuxhavener Bürgerforum

Verkehrssituation in Cuxhaven: Experten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern

von Redaktion

Am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, findet die zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.

Altenwalder Erzählzeit

Lokale Nachkriegsgeschichte in Altenwalde: Ein Blick zurück ins Lager Kiefernhorst 

von Maren Reese-Winne

Die Altenwalder Erzählzeit lädt mit kulturellen Angeboten im Ort im Rahmen des Projekts "Gute Nachbarschaft" der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zum Miteinander ein - beim nächsten Mal mit Erinnerungen an das Lager Kiefernhorst.

Schwerer Unfall

Auf der B73 in Höhe Bahnhof Cuxhaven: Radfahrer von einem Auto erfasst 

von Frank Lütt

Ein schwerer Unfall auf der B73 in Cuxhaven hat am Montagmorgen für Aufsehen gesorgt. Ein Radfahrer wurde von einem Auto erfasst und sehr schwer verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs.

Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.