Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur
Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.
Denn seit diesem Zeitpunkt beglückt die Stadt Cuxhaven ihre Partnerstadt Hafnarfjördur mit einer schönen Tanne als Weihnachtsbaum. Diese Tanne wurde früher direkt im Hafen von Hafnarfjördur am Steinbogen des Künstlers Hartmut Wolf aufgestellt. Der Steinbogen markiert den Standort der ersten protestantischen Kirche in Island, die 1533 für deutsche Seeleute errichtet wurde. Das Denkmal wurde 2003 vom deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau und dem isländischen Staatspräsidenten Ólafur Ragnar Grímsson enthüllt. Seit einigen Jahren stand der Cuxhavener Weihnachtsbaum zentral auf dem schönen Weihnachtsmarkt von Hafnarfjördur im Herzen der Stadt, seit vergangenem Jahr thront er nun auf einer kleinen Erhebung am Rand des Marktes, direkt gegenüber der Veranstaltungsbühne.

Hafnarfjördur, die Partnerstadt von Cuxhaven, liegt in einem rund 7000 Jahre alten Lavafeld des Búrfell und hat einen ganz besonderen Charme. 27 000 Einwohner, nur wenige Minuten mit dem Bus von der isländischen Hauptstadt Reykjavik entfernt. Eine Stadt mit Zukunft, die auch die Heimat sehr erfolgreicher Sportvereine ist, von FH Hafnarfjördur und Haukar Hafnarfjördur.
Gärtnermeister Richard Schütt kümmert sich seit vielen Jahren um die Weihnachtstanne, die die Stadt Cuxhaven dann mit einem Schiff der Reederei Samskip nach Island schickt. Das organisiert Konsul Wolf Dick, der schon seit vielen Jahrzehnten im Partnerschaftsverein aktiv ist. Der Baum ist stets ein Geschenk von Privatpersonen oder Organisationen aus Stadt oder Landkreis Cuxhaven. In diesem Jahr stiftete die Wohnstättengenossenschaft Hemmoor den Baum. Wolfgang Glameyer, technischer Mitarbeiter der Wohnstätten, nahm an der Aktion teil.

Die über zehn Meter hohe Tanne wurde im Altenwalder Kornblumenweg fachgerecht gefällt. Ein Fällkran der Firma Niemczyk war im Einsatz, ebenso mehrere Mitarbeiter der Stadt Cuxhaven, die unter den Augen von Per Wegener (Naturschutzamt) den Baum fällten. Dieser wurde dann von Sven Lürig, Pflanzengesundheits-Inspektor der Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, genau untersucht, ehe er sein Gesundheitszeugnis bekam. Dieses ist für den Import auf Island unverzichtbar. Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Cuxhaven-Hafnarfjördur, Wilhelm Eitzen, freuten sich, dass nicht nur alles glatt lief, sondern auch ein besonders gut gewachsener Baum die Reise in die Partnerstadt antritt. Am Freitag, 14. November, wird der Weihnachtsbaum dann feierlich auf dem Weihnachtsmarkt von Hafnarfjördur angeleuchtet. Eine kleine Delegation vom Cuxhavener Partnerschaftsverein wird dann, wie in jedem Jahr, dabei sein.