Simon Will, Adrian Amaru und Noel Dederichs (v.l.) sind vor allem bekannt für ihre witzigen Clips auf Instagram, TikTok und YouTube. Ihr Besuch war für die Jugendlichen am Lichtenberg-Gymnasium ein Höhepunkt des gesamten Schuljahres. Fotos: Tenzer
Simon Will, Adrian Amaru und Noel Dederichs (v.l.) sind vor allem bekannt für ihre witzigen Clips auf Instagram, TikTok und YouTube. Ihr Besuch war für die Jugendlichen am Lichtenberg-Gymnasium ein Höhepunkt des gesamten Schuljahres. Fotos: Tenzer
Mehr als lustige Katzenvideos

Ausnahmezustand in Cuxhavener Gymnasium: Denkwürdige Begegnung mit Internet-Stars

von Redaktion | 01.10.2025

Rund 130 Schülerinnen und Schüler des Lichtenberg-Gymnasiums konnten die Begegnung mit ihren Idolen von Instagram, TikTok und Instagram kaum erwarten und wurden nicht enttäuscht: Die "Creators" erwiesen sich als Internet-Stars zum Anfassen.

Smartphones, Social Media und Künstliche Intelligenz - drei Themen, die eigentlich jeder kennt und doch kaum jemand wirklich durchschaut. Genau darüber sprachen kürzlich im Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven drei Jugendliche, die im Internet längst zu Stars geworden sind: die Creators. Das Trio, bestehend aus Simon Will, Noel Dederichs und Adrian Amaru, sind vor allem bekannt für ihre witzigen Clips auf Instagram, TikTok und YouTube. So bescherten die drei im Forum des Lichtenberg-Gymnasiums rund 130 Schülern ein echtes Highlight im Schulalltag.

Mit Humor und Selbstironie

Los ging es mit einem 90-minütigen Vortrag. Statt trockener Fakten gab es viel Humor, Selbstironie und echte Geschichten aus dem Alltag der Influencer. Zwischen Lacher und Pointen schoben die drei aber auch ernste Botschaften: Warum zu viel Handyzeit uns müde macht und welche Chancen und Gefahren KI mit sich bringt. Wer dachte, Social Media sei nur "lustige Katzenvideos", wurde schnell eines Besseren belehrt.

Gesunde Skepsis ist angebracht

Besonders war, dass "Die Creators" nicht nur warnend den Zeigefinger hoben, sondern auch Tipps gaben: Wie man bewusster mit dem Smartphone umgeht, wie man durch KI generierte Bilder erkennt und warum es gar nicht so schlecht ist, das Handy einfach auch mal wegzulegen.

Geduldig auch beim 100. Selfie

Nach dem Vortrag folgte der Teil, auf den viele schon sehnsüchtig gewartet hatten: das Meet & Greet. Das Forum verwandelte sich in eine Selfie-Zone. Handyblitze, Gelächter und eine meterlange Schlange - alle wollten ein Foto oder ein kurzes Gespräch mit ihren Idolen. Und "Die Creators"? Sie nahmen sich geduldig Zeit für jede einzelne Begegnung und lächelten auch noch beim 100 Bild.

Am Ende war klar: Die drei Jungs haben nicht nur gute Laune verbreitet, sondern auch etwas Wichtiges hinterlassen - die Erkenntnis, dass Social Media Spaß machen darf, aber man immer im Kopf behalten sollte, wer eigentlich am längeren Hebel sitzt: der Mensch, nicht der Algorithmus.

Es war ein Schultag, den so schnell niemand vergessen wird - mit einer Mischung aus Comedy, ehrlichen Denkanstößen und einer Menge neuer Profilbilder. 

Im Dialog mit Cuxhavener Jugendlichen gaben die Influencer Tipps für einen bewussten und auch mal zurückhaltenden Umgang mit sozialen Medien. Foto: Tenzer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Döser Speeldeel feiert Premiere

"Wilde Wittfruuns im Wellnesshof" im Stadttheater Cuxhaven erleben

von Jens Potschka

Wenn die Döser Speeldeel die Bühne betritt, erwartet das Publikum nicht nur plattdeutschen Wortwitz, sondern auch ein Stück voller Verwirrung und Charme. Doch was passiert, wenn Selfie-Stationen und Wiener Gäste auf norddeutsche Traditionen treffen?

Schon seit Monaten geschlossen

Entscheidung der Bäckerei steht: Tiedemann-Filiale in Groden schließt endgültig

von Maren Reese-Winne

Was viele Einwohnerinnen und Einwohner Grodens schon geahnt und befürchtet haben, wird jetzt durch Bäckerei-Chef Kristian Tiedemann bestätigt: Die Filiale in dem Cuxhavener Stadtteil bleibt dauerhaft geschlossen.

Südafrika trifft Deutschland

Kulinarischer Austausch: Junge Köche aus Cuxhaven und Kapstadt lernen voneinander

In der Lehrküche der BBS Cuxhaven traf deutsche Handwerkskunst auf südafrikanische Kreativität. Vier gemischte Azubi-Teams kochten um die Wette, verzauberten die Jury - und wuchsen über sich hinaus. Ein Wettbewerb, der mehr verbindet als nur Aromen.

Schließung dutzender Märkte

Insolvenz bei Brüder Schlau - droht das Aus für den Hammer-Markt in Cuxhaven?

von Tim Larschow

Der Mutterkonzern der Hammer-Märkte, die Unternehmensgruppe Brüder Schlau, hat im Juni Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Seither wird über Standortschließungen berichtet. Die große Frage: Was passiert mit dem Hammer-Markt in Cuxhaven?