
Ausnahmezustand in Cuxhavener Gymnasium: Denkwürdige Begegnung mit Internet-Stars
Rund 130 Schülerinnen und Schüler des Lichtenberg-Gymnasiums konnten die Begegnung mit ihren Idolen von Instagram, TikTok und Instagram kaum erwarten und wurden nicht enttäuscht: Die "Creators" erwiesen sich als Internet-Stars zum Anfassen.
Smartphones, Social Media und Künstliche Intelligenz - drei Themen, die eigentlich jeder kennt und doch kaum jemand wirklich durchschaut. Genau darüber sprachen kürzlich im Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven drei Jugendliche, die im Internet längst zu Stars geworden sind: die Creators. Das Trio, bestehend aus Simon Will, Noel Dederichs und Adrian Amaru, sind vor allem bekannt für ihre witzigen Clips auf Instagram, TikTok und YouTube. So bescherten die drei im Forum des Lichtenberg-Gymnasiums rund 130 Schülern ein echtes Highlight im Schulalltag.
Mit Humor und Selbstironie
Los ging es mit einem 90-minütigen Vortrag. Statt trockener Fakten gab es viel Humor, Selbstironie und echte Geschichten aus dem Alltag der Influencer. Zwischen Lacher und Pointen schoben die drei aber auch ernste Botschaften: Warum zu viel Handyzeit uns müde macht und welche Chancen und Gefahren KI mit sich bringt. Wer dachte, Social Media sei nur "lustige Katzenvideos", wurde schnell eines Besseren belehrt.
Gesunde Skepsis ist angebracht
Besonders war, dass "Die Creators" nicht nur warnend den Zeigefinger hoben, sondern auch Tipps gaben: Wie man bewusster mit dem Smartphone umgeht, wie man durch KI generierte Bilder erkennt und warum es gar nicht so schlecht ist, das Handy einfach auch mal wegzulegen.
Geduldig auch beim 100. Selfie
Nach dem Vortrag folgte der Teil, auf den viele schon sehnsüchtig gewartet hatten: das Meet & Greet. Das Forum verwandelte sich in eine Selfie-Zone. Handyblitze, Gelächter und eine meterlange Schlange - alle wollten ein Foto oder ein kurzes Gespräch mit ihren Idolen. Und "Die Creators"? Sie nahmen sich geduldig Zeit für jede einzelne Begegnung und lächelten auch noch beim 100 Bild.
Am Ende war klar: Die drei Jungs haben nicht nur gute Laune verbreitet, sondern auch etwas Wichtiges hinterlassen - die Erkenntnis, dass Social Media Spaß machen darf, aber man immer im Kopf behalten sollte, wer eigentlich am längeren Hebel sitzt: der Mensch, nicht der Algorithmus.
Es war ein Schultag, den so schnell niemand vergessen wird - mit einer Mischung aus Comedy, ehrlichen Denkanstößen und einer Menge neuer Profilbilder.
