Anscheinend bereiten der Siemens-Tochter "Gamesa", die auch in Cuxhaven ein Werk betreibt, bereits vor Jahren aufgestellte Windräder Probleme. Foto: Schröder
Anscheinend bereiten der Siemens-Tochter "Gamesa", die auch in Cuxhaven ein Werk betreibt, bereits vor Jahren aufgestellte Windräder Probleme. Foto: Schröder
Verunsicherung ist groß

Siemens Gamesa in Cuxhaven: Turbulenzen wegen Qualitätsmängeln an Windrädern

von Egbert Schröder | 25.06.2023

Medienberichte haben im Cuxland für Verunsicherung gesorgt. So soll die Siemens-Tochter "Gamesa", die in Cuxhaven ein Werk für den Bau von Turbinen für Offshore-Windkraftanlagen eröffnet hat, allgemein in erhebliche Turbulenzen geraten sein. 

Dabei geht es um "Altlasten" aus der Vergangenheit, aber nicht um die Offshore-Anlagen, für die das Unternehmen Turbinen in Cuxhaven produziert. 

"Mehr als ein Drittel ihres Wertes verlor die im Dax notierte Aktie von Siemens Energy (...) - damit wurden mehr als sechs Milliarden Euro vernichtet. Der Grund: Aufgrund größerer Qualitätsmängel an den Windrädern der spanischen Tochter Siemens Gamesa musste die Mutter ihre Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr erneut zurückziehen - nur wenige Wochen nachdem sie bereits im Mai gesenkt worden war", berichtete am Wochenende unter anderem die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Es gehe um "bereits verkaufte, laufende Windräder", deren Rotorblätter und Lager angeblich ausgetauscht oder repariert werden müssten: "Qualitätsprobleme an einigen Windkraftanlagen waren bekannt, doch zuletzt hat es den Angaben zufolge deutlich mehr Ausfälle gegeben als erwartet", schreibt die WAZ. 

»Der Rückschlag ist heftiger, als ich es für möglich gehalten hätte«, zitiert der "Spiegel" den Siemens-Energy-Chef Christian Bruch in einem "Analysten-Call". Es sei zu viel unter den Teppich gekehrt worden.

Im Dax hat nach "Spiegel"-Angaben "Siemens Energy" am Freitagmorgen den größten Kurssturz der Firmengeschichte erlebt: Die Aktien seien um bis zu 35,8 Prozent auf zeitweise 15,02 Euro eingebrochen.

Im 2017 eröffneten Werk in Cuxhaven kümmert man sich ausschließlich um Offshore-Anlagen und montiert die "Nacelles" für Offshore-Windkraftanlagen. Gegenwärtig verlassen Turbinen der 11-Megawatt-Klasse das Cuxhavener Werk, seit Jahresbeginn 2022 werden sie vor Ort serienmäßig produziert. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Filiale öffnet in 2026

"Gehen einen neuen Weg": Wie Kaufland in Cuxhaven um Mitarbeiter wirbt

von Wiebke Kramp

Ende Februar 2026 öffnet das neue Warenhaus Kaufland im ehemaligen Realmarkt in Cuxhaven. Jetzt sucht das Unternehmen neue Mitarbeiter. Der Ansturm war nun riesig - aber es gab auch Enttäuschungen.

4,5 Mio. für Montagewerk

Dänisches Unternehmen investiert Millionen in Cuxhaven: Neues Offshore-Werk am Hafen

von Jens Potschka

In Cuxhaven treffen Baulärm und Zukunftsmusik aufeinander: Ein dänisches Unternehmen startet ein millionenschweres Projekt direkt am Hafen und verspricht eine spannende Entwicklung für das Offshore-Industrie-Zentrum.

Schließung dutzender Märkte

Nach Insolvenz bei Brüder Schlau: Zukunft des Hammer-Marktes in Cuxhaven steht fest

von Tim Larschow

Nach der Insolvenz in Eigenverwaltung der Unternehmensgruppe Brüder Schlau, zu der auch die Hammer-Fachmärkte gehören, steht nun fest, wie es für die Standorte und Mitarbeitenden weitergeht - darunter auch für den Markt in Cuxhaven.

Vier SB-Pavillons sind vorgesehen

Stadtsparkasse Cuxhaven plant Neubauten - und weitet ihr Filialnetz wieder aus

von Ulrich Rohde

Die Stadtsparkasse Cuxhaven erweitert ihr Filialnetz. Geplant sind Neubauten und modernisierte Standorte sowie SB-Pavillons, um den Kundenservice zu verbessern und Marktanteile zu sichern. Ein Mix aus Tradition und Innovation prägt die Strategie.