
Brandneues Patrouillenboot der Wasserschutzpolizei ist in Cuxhaven eingetroffen
Da verbirgt sich der Neubau im Schatten der alten "Bürgermeister Weichmann" im Alten Fischereihafen in Cuxhaven: Am Wochenende ist das brandneue Patrouillenschiff der Wasserschutzpolizei Hamburg frisch aus der Werft hier eingetroffen.
Die Cuxhavener Bürger bekommen es also als erste zu sehen, wobei die offizielle Begrüßung erst für Donnerstag geplant ist.
Am Donnerstag wird es in Hamburg an die Hamburg Port Authority übergeben. Der Neubau trägt wie sein Vorgänger den Namen "Bürgermeister Brauer" und wird als "WS1" in Cuxhaven stationiert. Nach der offiziellen Übergabe mit Presse- und Behördenvertretern vor der Kulisse der Hansestadt und mit diversen Begleitschiffen auf der Elbe kehrt das Schiff nach Cuxhaven zurück, um sich in den hiesigen Gewässern zu beweisen.
Der offiziellen Taufe und Indienststellung - voraussichtlich im Mai in Hamburg - soll dann auch in Cuxhaven ein gebührendes Fest folgen. Das Wasserschutzpolizeirevier 40 Cuxhaven mit seiner Wache in der Präsident-Herwig-Straße gehört zur Polizei Hamburg.
Erste Station nach mehrtägiger Überführungsfahrt
Nach mehrtägiger Überführungsfahrt aus der Werft in Estland läuft das Schiff nun erstmalig in den Hamburger Hafen ein. Es ersetzt das in die Jahre gekommene, 1992 erbaute gleichnamige Küstenstreifenboot, das viele Jahre hier stationiert war und zum Bild auf der Elbe vor Cuxhaven zählte.

Zu den Besonderheiten des neuen Boots zählt laut Pressemitteilung der Polizei Hamburg der zweimal 500 kW starke Elektromotor. Er stelle eine elektrische Fahrzeit von mindestens zwei Stunden bei sieben Knoten sicher.
Insgesamt fünf solcher 29,4 Meter langen Polizeiboote mit umweltfreundlichem Plug-in-Hybrid-Antrieb sollen ab 2025 für die Flotte Hamburg im Einsatz sein. Die neue WS1 ist das erste dieser neuartigen Boote, das ausgeliefert wird. Knapp zwei Jahre dauerte der Bau in der Werft Baltic Workboats AS in Estland.