Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wurde in Cuxhaven von (v. l.) Projektentwickler Philipp Jouck, ihrem Fraktionskollegen Daniel Schneider, den AFH-Geschäftsführern Jörg Staiger und Thomas Wind sowie dem SPD-Ratsfraktionsvorsitzenden Gunnar Wegener begrüßt.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wurde in Cuxhaven von (v. l.) Projektentwickler Philipp Jouck, ihrem Fraktionskollegen Daniel Schneider, den AFH-Geschäftsführern Jörg Staiger und Thomas Wind sowie dem SPD-Ratsfraktionsvorsitzenden Gunnar Wegener begrüßt.
Stadtentwicklung

Bundesbauministerin in Cuxhaven: Klara Geywitz entdeckt 4,88-Millionen-Euro-Projekt

von Kai Koppe | 20.01.2025

Das Interesse von Klara Geywitz (SPD) galt am vergangenen Freitag lokalen Leuchtturm-Projekten wie dem "Deichband"-Vorhaben oder dem Alten Fischereihafen. Ein Thema war aber auch die Quartiersentwicklung.

Den Alte Fischereihafen steht vor Veränderungen. Archivfoto: Reese-Winne

Bei einem Vor-Ort-Termin hat sich Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) über jüngste städtebauliche Entwicklungen in Cuxhaven informiert. Das internen Charakter tragende Gespräch fand im Alten Fischereihafen statt; innerhalb der vom SPD-Ratsfraktionsvorsitzenden Gunnar Wegener moderierten Unterredung ging es um Projekte wie die Umnutzung des AFH-Areals oder die Aufwertung örtlicher Wohnquartiere.  

"Wie sich Cuxhaven entwickelt, ist bemerkenswert", äußerte Geywitz in einer Stellungnahme im Nachgang des nicht-öffentlichen Termins, an dem unter anderem Cuxhavens Stadtbaurat Andreas Eickmann, Vertreter der Alter Fischereihafen GmbH oder der "Siedlung" teilnahmen. Paradebeispiel für den in Cuxhaven eingeschlagenen Kurs ist aus Sicht der Ministerin das von ihrem Hause geförderte Projekt "Deichband", bei dem mit Bundeshilfen in Höhe von 4,88 Millionen Euro ein maßgeblicher Teil des Stadtbilds in der Cuxhavener "City" neu gestaltet werden soll.

Unter anderem über das Projekt "Deichband" informiert sich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Archivfoto: Koppe

Wie berichtet geht es darum, durch Verweilmöglichkeiten entlang der alten Deichlinie neue Aufenthaltsqualität zu schaffen und die beiden Pole Stadt und Wasser auf innovative Weise zu verbinden. "Das Deichband-Projekt war mir selbstredend bekannt, aber das Ausmaß der städtischen Neuerfindung hat mich vor Ort überzeugt", sagte Geywitz, die am selben Abend noch ein Stück der "Deichband"-Trasse abschritt - in Begleitung ihres Bundestagskollegen Daniel Schneider, nach einer Stippvisite in den Hapag-Hallen.

"Siedlung" unterstreicht die Bedeutung von Fördermitteln

In das Ressort der 48-jährigen Potsdamerin fallen auch jene Fördermaßnahmen, die in Cuxhaven die Sanierung zweier Wohnquartiere ermöglichten. In Süderwisch und dem Lehfeld hat das zu einer spürbaren Steigerung der Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern. Als maßgeblicher Player im Bereich Lehfeld unterstrich die Siedlungsgesellschaft Cuxhaven die Bedeutung der Städtebauförderung: "Mithilfe von Fördermitteln investieren wir gezielt in die Zukunft unseres Wohnungsbestands", sagte Prokurist Mathias Brand-Schönau. Durch energetische Fassadensanierungen, die Installation von Solaranlagen und den Einbau moderner Wärmepumpen entstehe preiswerter und zugleich attraktiver Wohnraum, der den Klimaschutzzielen gerecht werden soll.

Helle Vanini, Geschäftsführerin des Paritätischen Cuxhaven, hob die Bedeutung alternativer Wohnformen für künftige Quartiersentwicklung hervor: "Jung und Alt müssen neue Wege des Zusammenlebens finden, nicht zuletzt, um der wachsenden Einsamkeit im Alter entgegenzutreten."

Gastgeber werben für Fischereihafen-Projekt

Als sinnbildlich für Cuxhavens Aufbruch beschrieben die Gastgeber des Abends die Entwicklung des Alten Fischereihafens, der eine besonders hohe emotionale Bedeutung für die Cuxhavener Bevölkerung habe. "Wir schaffen hier einen Ort, der Geschichte bewahrt und gleichzeitig neue Impulse für die Zukunft setzt", machte Philipp Jouck der Besucherin aus Berlin im Namen der Alter Fischereihafen GmbH deutlich. In den kommenden Jahren werde das Areal durch die Ansiedlung eines Hotels, durch neue gastronomische Angebote und durch die Erneuerung der zweiten Spundwand des alten Hafenbeckens aufgewertet. Innovativ sei dabei nicht zuletzt die geplante energetische Nutzung der Kaimauer als Wärmetauscher.

Zur Sprache kam Berichten zufolge auch die Bedeutung der zum AFH-Ensemble zählenden Netzhalle - als einziges noch erhaltenes Baudenkmal dieser Art in Europa. Für eine denkmalkonforme Renovierung stelle der Bund rund sechs Millionen Euro zur Verfügung, hieß es am Freitag. Besagtes Investment mache den geschichtsträchtigen Ort nicht nur zu einem attraktiven Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste, sondern verbinde "auf einzigartige Weise Tradition mit Innovation", merkte Schneider im Anschluss an die Veranstaltung an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.