Die Ende der 60er-Jahre erbauten Wohnungen in Süderwisch gelten als beliebtes Wohngebiet.
Die Ende der 60er-Jahre erbauten Wohnungen in Süderwisch gelten als beliebtes Wohngebiet.
Boom für Cuxhaven vorhergesagt

Cuxhaven: Was hat der Investor nach Deal mit 281 Wohnungen in Süderwisch vor?

von Maren Reese-Winne | 22.12.2022

Cuxhaven. Wohnungsbestände in attraktiven und wachstumsstarken Regionen zu kaufen und in Eigentum  umzuwandeln, ist die Spezialität der Alpha Real Estate Group. Nun hat sie 281 Wohnungen im Cuxhavener Stadtteil Süderwisch gekauft.

Die Gründe dafür dürften im Grundsatz Musik in den Ohren nicht nur den Cuxhavener Wirtschaftsförderer sein: In höchsten Tönen werden der Standort Cuxhaven und dessen Entwicklungsperspektiven gelobt. Von dem nah an der Innenstadt und den Kurgebieten gelegenen Wohngebiet in Süderwisch erhoffen sich die Investoren aus Mannheim eine hohe Anziehungskraft.

Konkret genannt werden in einem Bericht des Wirtschaftsnachrichtenportals "Business Leaders" nur die Wohngebäude Süderwisch 25-35; auf seiner Homepage erwähnt Alpha Real Estate zusätzlich den John-Brinckman-Weg, den Matthias-Claudius-Weg und den Brockesweg, in denen es insgesamt 22.000 Quadratmeter Wohn- und knapp 440 Quadratmeter Gewerbefläche sowie 90 Pkw-Garagen- und 100 Außenstellplätze erworben habe. Bei den Gewerbeflächen kann es sich eigentlich nur um die Fläche zwischen John-Brinckman-Weg und Matthias-Claudius-Weg mit der Bäckerei-Filiale und der Praxisfläche handeln; eine Anfrage unserer Zeitung dazu hat das Unternehmen noch nicht beantwortet.

Investition mit "planbarem Wertsteigerungspotenzial"

Als Geschäftsmodell gibt die  bundesweit tätige Gruppe die Privatisierung von Wohnungsbeständen in ganz Deutschland an. Wörtlich heißt es: "Unsere Kunden profitieren von einer großen Auswahl an attraktiven Immobilien in wirtschaftsstarken Regionen." Versprochen wird ein "planbares Wertsteigerungspotenzial".

Dafür werde gezielt eine Konzentration von Wohnungsbeständen in attraktiven, wirtschaftsstarken Regionen angestrebt. Zu den bevorzugten Standorten zählten "alle wachstumsstarken Metropolregionen sowie deren Einzugsgebiete." Inbegriffen seien auch Städte an  B- und C-Standorten, sofern sie gute Aussichten auf wirtschaftlichen Aufschwung  und Bevölkerungswachstum hätten - so wie Cuxhaven.

Großes Vertrauen in den Standort Cuxhaven

Zum ersten Mal investiert das Unternehmen mit Sitz in Mannheim nach eigener Aussage in einer "attraktiven deutschen Küstenstadt".  CEO Peter Buhrmann freut sich über den gelungenen Jahresabschluss: "Die künftigen Wohnungseigentümer - ganz gleich ob Selbstnutzer oder Kapitalanleger - dürfen sich über Eigentum mit gutem Wertsteigerungspotenzial freuen."

Barmittel benötigt? TAG Immobilien AG hat Wohnungen abgestoßen

Besorgt dürften die Mieterinnen und Mieter der 281 Wohnungen in die Zukunft blicken. Obwohl grundsätzlich ein hoher Mieterschutz besteht und Wohnungen nicht einfach mit dem Ziel einer besseren Verwertung gekündigt werden dürfen, stellt sich ihnen die Frage, wie es weitergeht. Bislang haben sie ihre Wohnungen von der TAG Immobilien AG (Hamburg), einem im deutschen MDAX gelisteten Unternehmen, gemietet, dessen Kurs sich seit gut einem Jahr im Sturzflug befindet. Jüngst wurde bekannt gegeben hat, dass für 2022 keine Dividende ausgeschüttet werde. Parallel kam der Verkauf in Cuxhaven.

Als beliebtes Wohngebiet bekannt

Die Wohnungen sind um 1969 erbaut worden, bieten im Schnitt 79 Quadratmeter Wohnfläche und gehören nicht zum Sanierungsgebiet "Soziale Stadt" in Süderwisch. Nach Ansicht des Portals "Business Leaders" eigneten sie sich weniger als Ferienwohnungen, sondern könnten eher Pendler ebenso wie die zahlreichen nach Cuxhaven strömenden und zu erwartenden Arbeitskräfte wie Monteure und andere Berufsgruppen ansprechen.

Umwandlung in Zweitwohnsitze verhindern

Die einstigen "Hamburg-Mannheimer-Wohnungen" gelten unter alteingesessenen Cuxhavenern als beliebtes Wohngebiet. Das berichtet auch SPD-Ratsfrau Ulla Bergen, die selbst in Süderwisch lebt. In einem Stadtteil, in dem ihrer Beobachtung nach - wie überall in der Stadt - immer mehr Wohnungen in Zweitwohnsitze verwandelt würden. Dieser "unheilvollen" Entwicklung müsse bei dem jetzt verkauften Bestand direkt unterbunden werden, und zwar mittels einer Satzung, die dort Zweitwohnungen verbietet. Und zwar schnell, denn rückwirkend sei das nicht möglich.





Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.