Feierliche Urkundenübergabe: Das Amandus-Abendroth-Gymnasium trägt seit August 2025 offiziell den Titel Europaschule (l. Heike Keuser, r. Schulleiter Wolfgang Deutschmann). Foto: Brettschneider
Feierliche Urkundenübergabe: Das Amandus-Abendroth-Gymnasium trägt seit August 2025 offiziell den Titel Europaschule (l. Heike Keuser, r. Schulleiter Wolfgang Deutschmann). Foto: Brettschneider
Cuxhavener AAG erhält Titel

"Traum geht in Erfüllung": Cuxhavener Amandus-Abendroth-Gymnasium ist Europaschule

von Bengta Brettschneider | 08.09.2025

Mit einem Festakt voller Musik und starken Worten erhält das Amandus-Abendroth-Gymnasium (AAG) Cuxhaven den Titel "Europaschule". Schüler, Politik und Gäste feiern den Moment - und senden ein Signal für Zusammenhalt & Frieden in Europa. (mit Videos)

Die letzten Töne von "Million Dreams", gesungen vom Schulchor "Sunset Chords advanced", schweben noch durch die Aula, als Schulleiter Wolfgang Deutschmann ans Mikrofon tritt. "Ein Traum geht wirklich in Erfüllung." Vor ihm haben sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Unterstützer des Amandus-Abendroth-Gymnasiums (AAG) versammelt, um einen besonderen Moment zu feiern: die Verleihung des Titels "Niedersächsische Europaschule".

Ein starkes Symbol beim Festakt: Die Europa-Flagge steht für Vielfalt, Offenheit und gemeinsame Werte. (l. Heike Keuser, m. Wolfgang Deutschmann, r. Wolfgang Broy) Foto: Brettschneider

Von Vannes bis Irland - gelebtes Europa

Schon vor vielen Jahren gingen die ersten Austauschfahrten ins europäische Ausland, die ersten nach Vannes in Frankreich - "sozusagen die Keimzelle unserer Europa-Aktivitäten", wie Deutschmann erläutert. Auch in der kommenden Woche brechen wieder Schülerinnen und Schüler auf, diesmal nach Irland, um dort am Projekt "Zeit, dass sich was dreht" teilzunehmen. "Was muss sich in Europa drehen? Was muss sich ändern?" Europa stehe selten so sehr unter Druck wie heute - von innen wie von außen.

Auch Umfragen unter jungen Menschen zeigen: Die Werte der europäischen Gemeinschaft sind längst nicht mehr selbstverständlich. "Unsere Schule möchte dagegenhalten. Deswegen haben wir uns um die Auszeichnung als Europaschule bemüht - um ein Zeichen zu setzen", sagt Deutschmann. Europa wachse nicht aus Verträgen, sondern aus dem Herzen der Bürger, womit er den ehemaligen Außenminister Klaus Kinkel zitiert. Ein Satz, der auch das Motto des Festakts prägt.

Der Schulchor "Sunset Chords advanced" begleitet den Festakt mit verschiedenen Liedern, darunter auch Adeles "Someone like you". Foto: Brettschneider

Erinnerungen an alte Grenzen

Wolfgang Broy, schulfachlicher Dezernent der niedersächsischen Landesschulbehörde, blickt zurück. Reisen ins Ausland seien früher Abenteuer gewesen. Langes Warten vor Schlagbäumen, nie sicher, wann es weitergeht. "Wenn ich mit meiner Tochter darüber spreche, ist ihr das völlig fremd. Man reist einfach, man spricht die Sprache. Das ist ein hohes Gut." Mit sichtbarer Freude verkündet er dann, dass das Amandus-Abendroth-Gymnasium seit August 2025 bis Juni 2030 offiziell den Titel "Europaschule in Niedersachsen" tragen darf. Die Jury habe der Schule 127 von 140 möglichen Punkten gegeben.

Glückwünsche aus Politik und Stadt

Auch Oberbürgermeister Uwe Santjer und Landrat Thorsten Krüger gratulieren. "Europa wird nicht erst sichtbar, wenn wir Grenzen überschreiten. Europa ist mitten unter uns. Europa sind wir", betont Santjer. Cuxhaven, als Hafenstandort mit fast 5000 Menschen aus ganz Europa, stehe wie kaum ein anderer Ort für Vielfalt. "Schaut nicht auf das, was euch trennt, hat Margot Friedmann gesagt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen."

Europa-Abgeordneter David McAllister spricht in Cuxhaven über die Bedeutung von Zusammenhalt und Frieden in der Europäischen Union. Foto: Brettschneider

Europa als Friedensprojekt

Auch Europa-Abgeordneter David McAllister ist nach Cuxhaven gekommen. "Wir leben in einer der sichersten und reichsten Regionen Europas", sagt er. Diese Sicherheit sei jedoch bedroht, wenn das Recht des Stärkeren gelte, anstatt die Stärke des Rechts. Nationalismus führe zum Krieg. Nur gemeinsam gebe es eine Chance. Nur gemeinsam könne Europa die digitale Transformation meistern, nur gemeinsam klimaneutral werden, nur gemeinsam ein wettbewerbsfähiger Industrie- und Wirtschaftsstandort bleiben.

Zum Abschluss greift er noch einmal ein Bild auf, das im Saal hängen bleibt: "Das vereinte Europa ist wie kostenloses W-Lan. Solange es da ist, ist alles gut. Fehlt es, entstehen Stress und Panik." 

Zum Abschluss erklingt "Stand up" - die Stimmen der Schülerinnen und Schüler füllen die Aula mit Gänsehautmomenten. Foto: Brettschneider

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Bengta Brettschneider
Bengta Brettschneider

Volontärin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".