Ganzheitlicher Blick: Krankenhausseelsorger Burkhard Schmidt, Nicole Kriemann (Palliative Physiotherapie/ Physiotherapiepraxis Daniela Braun), Stefan Andrießen (Psychologe), Nicole von Glahn (Koordinatorin Palliativstützpunkt, Dr. Antonia Karpouza (Chefärztin Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin), Christina Müller (Fachkrankenschwester für Onkologie) und Nina Pfautsch (Sozialdienst) arbeiten im Palliativteam Hand in Hand. Foto: Reese-Winne
Ganzheitlicher Blick: Krankenhausseelsorger Burkhard Schmidt, Nicole Kriemann (Palliative Physiotherapie/ Physiotherapiepraxis Daniela Braun), Stefan Andrießen (Psychologe), Nicole von Glahn (Koordinatorin Palliativstützpunkt, Dr. Antonia Karpouza (Chefärztin Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin), Christina Müller (Fachkrankenschwester für Onkologie) und Nina Pfautsch (Sozialdienst) arbeiten im Palliativteam Hand in Hand. Foto: Reese-Winne
Empathie und viel Zeit 

"Da werden Kräfte freigesetzt": Was das Cuxhavener Palliativteam für Patienten tut

21.10.2025

Das Cuxhavener Palliativteam bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch menschliche Nähe und empathische Unterstützung. Hier werden Patienten nicht allein gelassen, sondern in einer schwierigen Lebenssituation begleitet. Ein Einblick.

Krebs und viele andere Krankheiten führen oft dazu, dass Erkrankten eine Palliativversorgung nahegelegt wird. Ein Begriff, der Ängste auslöst. Jedoch bedeutet er nicht automatisch, dass der Tod sehr nahe ist. Vielmehr geht es darum, die bestmöglichen Bedingungen für ein gutes Leben mit der Krankheit zu finden.

"Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben", so nennt es Dr. Antonia Karpouza, Chefärztin der Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin an der Helios-Klinik Cuxhaven. Mit einem multiprofessionellen Team versorgt und begleitet sie in Cuxhaven Menschen mit fortgeschrittenen und fortschreitenden Krankheiten.

Eine komplette Palliativeinheit ist es noch nicht

In der Station 0A stehen hierfür fünf Zweier-Patientenzimmer zur Verfügung, die bei Bedarf auch einzeln belegt werden. "Es ist noch keine Palliativeinheit, auch wenn wir uns die sehr wünschen", betont die Onkologin und Palliativmedizinerin. Noch könnten für diese Bezeichnung nicht alle Kriterien erfüllt werden.

Die Palliativversorgung ist in Cuxhaven in der Helios-Klinik zu Hause. Archivfoto: Kramp

Dr. Karpouza verweist auf eine lange Geschichte der Palliativversorgung in Cuxhaven. Einer derjenigen, die von Anfang an dabei waren, ist Burkhard Schmidt, Krankenhausseelsorger in Cuxhaven und Otterndorf. Er ist Teil des Teams, dessen Mitglieder am Dienstag in einem Pressegespräch Einblicke in ihre erfüllende Arbeit gaben.

Behandlung soll Symptome lindern

Palliativmedizin bedeutet einen ganzheitlichen Ansatz. Gestützt auf die vier Säulen der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Begleitung geht es um eine symptomorientierte Behandlung mit so wenig Schmerzen, Luftnot und Ängsten wie möglich. Eng einbezogen sind die Angehörigen.

Ein anderer Blick auf die Versorgung

Die Palliativversorgung sei als Ergänzung zu anderen Therapien zu verstehen, so Dr. Karpouza. Ein anderer Blickwinkel und hierfür vorhandene Ressourcen ermöglichten neben der Symptomkontrolle auch die Berücksichtigung anderer Bedürfnisse. Eine Palliativeinrichtung sei kein Ort, der zum Sterben aufgesucht werde: "Studien haben sogar gezeigt, dass eine frühe Palliativversorgung einen Überlebensvorteil für die Betroffenen darstellt", berichtet sie. Therapieziel eines meist ein- bis zweiwöchigen stationären Aufenthalts sei in der Regel die Verbesserung einer akuten Verschlechterung und die Sicherstellung der anschließenden Versorgung zu Hause.

Dr. Antonia Karpouza ist Chefärztin der Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin. Archivfoto: Reese-Winne

Hier dürfen sie einfach Mensch sein

Dafür empfehle sich ein früher Beginn der Palliativversorgung, auch wenn das anfangs oft Ängste auslöse. Jedoch weiche ein geäußerter Sterbewunsch - aus Angst vor Schmerzen oder unaushaltbarem Leiden - häufig nach den ersten Gesprächen einer Zuversicht. Patienten und Patientinnen, die nach der Diagnose häufig plötzlich isoliert waren, fühlten sich hier gesehen. Hier dürften sie leben, lachen, Dinge gut und schlecht finden und Mensch sein.

Ungeahnte Kräfte können freigesetzt werden

"Da werden auf einmal Kräfte freigesetzt, an die sie selbst nicht mehr geglaubt hätten", erzählt Nicole Kriemann, Physiotherapeutin mit einer Palliativ-Zusatzausbildung. Bei monatelangen Begleitungen - stationär und im ambulanten Umfeld - entstünden vertrauensvolle Verbindungen, so Christina Müller, Fachkrankenschwester für Onkologie: "Die Patienten wissen, dass wir ihnen aktiv zuhören. Wir lassen sie mit ihren Wünschen und Gedanken nicht allein."

In Würde und auf Wunsch auch im Kreis der Familie die letzten Monate, Wochen oder Tage seines Lebens zu verbringen, diese Möglichkeit bietet das Palliativteam. Symbolfoto: dpa

Ein seelsorgerliches Gespräch kann viele Inhalte haben

Auch Seelsorger Burkhard Schmidt versteht sich als Zuhörer. Manchmal werde ganz bewusst der Wunsch nach einem Segen oder einem gemeinsam gesprochenen Gebete geäußert, oft gehe es aber um die Rückschau aufs Leben oder auch Ängste vor dem Sterben und die Frage, was wohl danach kommen mag. 

Den einen Weg für alle gebe es nicht, betont Dr. Antonia Karpouza. Die besondere Stärke des Teams, das einmal in der Woche in großer Runde zusammenkomme, bestehe in der Multiprofessionalität. Sie gewähre viele Blicke auf die Gesamtlage. Die Onkologin spricht mit großer Wertschätzung über ihre Teammitglieder, die sich durch Menschlichkeit, Empathie und hohe Qualifikationen auszeichneten: "Das ist ein Netzwerk, wie es längst nicht überall zu finden ist und auf das wir stolz sein dürfen." Dabei bezieht sie auch viele ambulante Institutionen mit ein. 

Ethikkomitee ist für Ratsuchende da

Ratsuchenden bietet das Team auch unabhängig von einem stationären Aufenthalt seine Beratung an, zum Beispiel in der Fallberatung eines kürzlich gegründeten Ethikkomitees (Kontaktaufnahme über die Klinik-Homepage; ein direkter Hinweis soll dort noch hinzugefügt werden). Intern hat sich das zehnköpfige Gremium unter dem Vorsitz der Chefärztin ebenfalls die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die Fahnen geschrieben. Außerdem sollen Grundsatzdiskussionen in die Erstellung eines Leitfadens münden, um die Patientenversorgung insgesamt zu verbessern.

Für demnächst ist zudem eine optische Auffrischung der Palliativ-Räume mit neuen Farben und baulichen Veränderungen geplant.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Wind und Regen im Anmarsch

Cuxhaven erwartet Sturm: Was die Meteorologen für die nächsten Tage prognostizieren

von Bengta Brettschneider

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für Cuxhaven wechselhaftes Wetter mit wiederholtem Regen und auffrischendem Wind. Schon bald ist ein Sturmtief möglich, dessen Stärke noch ungewiss ist. Was bislang erwartet wird.

Einige Details bekannt

Polizei bestätigt: Leiche im Gebüsch in Cuxhaven gefunden

In Cuxhaven wurde ein 44-Jähriger tot im Gebüsch entdeckt. Die Polizei gibt Informationen zur Todesursache heraus, sodass auch schon klar ist, was mit dem Fall passiert.

Was müsste besser laufen?

Eingeklemmte Seniorin erlebt in Cuxhaven bange Momente zwischen Bus und Straße

von Maren Reese-Winne

In Cuxhaven kam es für eine Altenwalder Seniorin mit Rollator zu gefährlichen Momenten beim Aussteigen aus dem Bus. Nachdem es das dritte Mal passiert war, schrieb sie einen Brief an die KVG - und meint, etwas erkannt zu haben.

MINT-Projekt begeistert

Lehrkräfte aus Cuxhaven präsentieren Insektenprojekt beim "Science on Stage Festival"

von Bengta Brettschneider

Dagmar Isheim und Jan Sigmund vom Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven zeigen beim "Nationalen Science on Stage Festival" in Radebeul, wie Schüler spielerisch die Welt der Insekten erkunden und Wissen kreativ weitergeben.