Vor der 5. Großen Wirtschaftskammer am Landgericht Stade muss sich eine 77-jährige Cuxhavenerin wegen Betrugs in einem besonders schweren Fall verantworten. Foto: Carmen Jaspersen
Vor der 5. Großen Wirtschaftskammer am Landgericht Stade muss sich eine 77-jährige Cuxhavenerin wegen Betrugs in einem besonders schweren Fall verantworten. Foto: Carmen Jaspersen
Es geht um mehr als 350.000 Euro

Cuxhavenerin vor Gericht: Sie soll im Insolvenzverfahren Vermögen verheimlicht haben

von Denice May | 23.10.2025

Eine 77-jährige Rentnerin aus Cuxhaven steht wegen angeblichen Vermögensverheimlichungen im Insolvenzverfahren vor Gericht. Der Fall enthüllt ein Geflecht aus verschwiegenen Konten und Immobiliengeschäften, das die Justiz aufklären muss.

Mit sanften Schritten betritt eine 77-jährige Rentnerin aus Cuxhaven den Schwurgerichtssaal des Landgerichts Stade. Marineblaue Strickjacke, goldene Knöpfe, dunkle Stoffhose, glänzende Lackschuhe - ruhig nimmt sie am Tisch ihrer beiden Verteidiger Platz. Der Anlass ist ernst: Die Seniorin, die aktuell in Haft ist, muss sich vor der 5. Großen Wirtschaftsstrafkammer wegen Bankrotts und Betrugs in einem besonders schweren Fall verantworten.

Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft soll die Angeklagte zwischen 2016 und 2020 Konten verheimlicht haben, obwohl sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem Insolvenzverfahren befunden haben soll. Auf zwei Konten sollen sich laut Anklage mehr als 350.000 Euro befunden haben - Gelder, die die Frau für ihre private Lebensführung verwendet haben soll.

Auf zwei Konten sollen sich laut Anklage mehr als 350.000 Euro befunden haben - Gelder, die die Frau für ihre private Lebensführung verwendet haben soll. Symbolfoto: Jens Büttner/dpa

Eine zentrale Rolle spielt dabei ein Berliner Immobilienfonds, an dem die Angeklagte als Gesellschafterin beteiligt gewesen sein soll. Als die Immobilie verkauft und der Fonds aufgelöst wurde, soll die Cuxhavenerin ihr eingesetztes Eigenkapital samt Überschuss ausgezahlt bekommen haben - obwohl sie zu diesem Zeitpunkt bereits insolvent war.

Verteidigung spricht von Irrtum

Die Verteidiger Rechtsanwalt Rainer Mertin und Rechtsanwalt Mert Karabiyik bezweifeln die Darstellung der Anklage. Sie erklärten, die Gelder aus dem Immobilienverkauf seien ein "Irrläufer" gewesen und keineswegs nachweisbar für private Zwecke verwendet worden. Es gebe erhebliche Unstimmigkeiten in der Ermittlungsakte, weshalb sie Richter Stefan Tomczak um ein Rechtsgespräch baten.

Doch der Vorsitzende Richter zeigte sich unbeeindruckt: Eine Verständigung sei grundsätzlich immer möglich, erklärte Tomczak, "aber die vorgetragenen Argumente hätten mit einer Verständigung nichts zu tun". Als einer der Verteidiger schließlich nachfragte, wie sich ein mögliches Geständnis auf das Strafmaß auswirken würde, reagierte der Richter knapp: "Die Kammer hat kein Interesse, darauf einzugehen."

Zeuge berichtet von verschwiegenen Einkünften

Im Anschluss sagte der Insolvenzverwalter aus. Er habe erst nach und nach bemerkt, dass Einkünfte verschwiegen worden seien. Die Zusammenarbeit mit der Angeklagten sei schwierig gewesen - sie habe häufig ihre Adresse geändert, soll teilweise im Ausland gemeldet gewesen sein und sei nur per Fax erreichbar gewesen.

Der Fall wird vor dem Landgericht Stade verhandelt. Foto: Landgericht

Auch der Geschäftsführer des Immobilienfonds bestätigte vor Gericht, dass es mehrfach Adress- und Kontoänderungen gegeben habe. Er berichtete, die Angeklagte habe nach dem Immobilienverkauf tatsächlich eine Auszahlung aus Eigenkapital und Überschuss erhalten. Dass gegen sie zu diesem Zeitpunkt bereits ein Insolvenzverfahren lief, habe er nicht gewusst - andernfalls wäre sie aus der Gesellschaft ausgeschlossen worden.

Zähe Beweisaufnahme und hitzige Momente

Die Beweisaufnahme gestaltet sich bislang unübersichtlich. Immer wieder tauchen neue Namen, Firmen und Treuhänder auf. Um Klarheit zu schaffen, setzte das Gericht drei weitere Verhandlungstage an. Auch der Verlauf der bisherigen Hauptverhandlung war von zahlreichen Unterbrechungen geprägt. Immer wieder baten die Verteidiger um Besprechungen mit ihrer Mandantin - aus zehnminütigen Pausen wurden schnell halbstündige. Richter Tomczak zeigte sich genervt und warf den Verteidigern schließlich vor, "schlecht vorbereitet" zu sein.

Für Unruhe sorgte auch die Angeklagte selbst: Mehrfach kommentierte sie die Aussagen der Zeugen. Zwar durfte sie ihnen Fragen stellen, doch nutzte sie diese Gelegenheit häufig, um ihre Sicht der Dinge ausführlich darzustellen - sehr zum Missfallen des Richters, der sie wiederholt ermahnen musste: "Sie sollen Fragen stellen, keine Diskussion führen."

Wie hoch der tatsächliche Schaden ist, bleibt bislang offen. Erst nach weiteren Zeugenvernehmungen und der Sichtung umfangreicher Unterlagen dürfte sich zeigen, ob die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Bestand haben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Justiz

Amtsgericht Cuxhaven: Dem Gerichtsvollzieher einen Geschäftsführer-Job verschwiegen

von Christian Mangels

Wegen "falscher Versicherung an Eides Statt" musste sich ein 49-jähriger Ex-Unternehmer am Dienstag vor dem Amtsgericht Cuxhaven verantworten. Er soll gegenüber einem Gerichtsvollzieher falsche Angaben gemacht haben.

Wind und Regen im Anmarsch

Cuxhaven erwartet Sturm "Joshua": "Schwerster Herbststurm des Jahres" kommt

von Bengta Brettschneider

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für Cuxhaven Regen und Sturmböen: Sturmtief "Joshua" bringt Starkregen und Orkanböen. Welche Auswirkungen in den kommenden Tagen zu erwarten sind. (Update am 23. Oktober)

Projekt befindet sich im Zeitplan

Kaufland eröffnet 2026 in Cuxhaven mit 80 neuen Jobs - alle Mieter jetzt bekannt

von Denice May

Das neue Einkaufszentrum in Cuxhaven verspricht ab 2026 mehr als nur Shopping: Mit Kaufland als Hauptmieter, 80 neuen Jobs und einem vielfältigen Branchenmix entsteht ein Anziehungspunkt für Einwohner und Besucher. Die Details zur Eröffnung.

Ragna Schirmer

Cuxhaven: Pianistin fasziniert mit Bachs Goldberg-Variationen im Schloss Ritzebüttel

Ragna Schirmer entführt ihr Publikum im Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven mit Bachs "Goldberg-Variationen" in einen Kosmos voller Harmonie und Virtuosität. Eine Sternstunde der Musik, die tief berührt und zugleich fasziniert.