
"Das haben wir geschaffen": Diese Cuxhavenerin steckt hinter dem Deichbrand-Line-up
Theresa Groß aus Altenwalde ist Bookerin beim Deichbrand Festival. Seit Jahren bringt sie Stars und Newcomer nach Cuxhaven - mit Herzblut, Organisationstalent und einem guten Gespür für Musiktrends. Ein Porträt über die Frau hinter den Bühnenplänen.
Wenn Theresa Groß während des Deichbrand-Festivals am Abend hinter der Bühne steht und auf 60.000 feiernde Menschen blickt, dann ist da dieser eine Moment, der ihr jedes Jahr aufs Neue Gänsehaut bereitet. Wenn der Headliner spielt, die Menge singt, tanzt, tobt - und sie denkt: "Das haben wir geschaffen."
Die 36-jährige gebürtige Cuxhavenerin ist das Herz der Booking-Abteilung des Deichbrand-Festivals. Sie sorgt dafür, dass Jahr für Jahr nationale und internationale Musikgrößen sowie vielversprechende Newcomer auf den Bühnen des Festivals der Region stehen. Was für viele wie ein Traumjob klingt, ist für sie vor allem eines: Leidenschaft, Bauchgefühl und harte Arbeit.
Geboren und aufgewachsen in Altenwalde, besuchte sie hier die Schule, bevor sie mit 18 Jahren nach Hamburg zog. In der Großstadt machte sie eine Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau - doch ihre eigentliche Leidenschaft war schon immer die Musik. Sie ging auf Konzerte, entdeckte neue Bands, saugte Atmosphäre auf. Wie man in die Musikbranche kommt, wusste sie zunächst nicht. Also begann sie ein Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg - und machte von dort aus den entscheidenden Schritt.
Der Einstieg ins Festival: Vom Flyer-Team zur Booking-Chefin
Schon früh war sie als freiwillige Helferin beim Deichbrand aktiv, verteilte Flyer, half im Promo-Team. Dann bot sich ihr ein Praktikum beim Festival an - als Assistenz der Geschäftsführung. Was zunächst wie ein glücklicher Zufall schien, entwickelte sich schnell zu einer Berufung. Aus dem Praktikum wurde ein fester Platz im Team, sie arbeitete im Backoffice und rutschte nach und nach immer tiefer ins Booking hinein.
Als Deichbrand-Mitgründer Daniel Schneider in die Politik wechselte, übernahm Theresa schließlich die gesamte Verantwortung für das Booking.
Heute ist sie nicht nur verantwortlich für die Verträge und Verhandlungen mit den Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch für die Produktion des gesamten Artist-Bereichs. Ihre Arbeit ist so viel mehr als Schreibtischarbeit: Sie klärt technische Anforderungen, sorgt dafür, dass der Strom fließt, wenn er gebraucht wird, trägt Bierbänke, schleppt Equipment.
Große Namen, kleine Perlen - was sie besonders stolz macht
Booking ist für Theresa Groß eine Mischung aus Strategie und Bauchgefühl. Sie beobachtet, hört sich im Freundeskreis um, checkt TikTok-Trends, schaut sich Live-Auftritte an, und versucht vorauszusehen, welche Band im nächsten Jahr groß sein wird. Dabei sind es nicht nur die Headliner, auf die sie stolz ist - auch wenn ein persönlicher Traum wahr wurde, als sie Thirty Seconds to Mars im Jahr 2019 buchen konnte. Es sind vor allem die kleinen Perlen, die sie früh entdeckt und für das Festival gewinnt. Acts wie Apache 207, den das Team verpflichtete, bevor er seinen Durchbruch hatte - oder Ski Aggu, der dieses Jahr vom kleinen Zelt auf die Hauptbühne gehievt wurde, weil das Publikum größer wurde als gedacht.

"Es geht darum, Menschen zu begeistern - mit der richtigen Mischung aus Altbekanntem und Neuem", sagt sie. Dabei denkt sie nicht nur in Zahlen, sondern auch in Erlebnissen. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn ein Zelt aus allen Nähten platzt, weil ein Act viel größer geworden ist als erwartet - und wie wichtig es ist, dann schnell und flexibel zu reagieren.
Deichbrand als Familientreffen - viele Wurzeln in Cuxhaven
Trotz ihres inzwischen festen Lebensmittelpunkts in Hamburg - seit 18 Jahren lebt sie dort - fühlt sie sich dem Landkreis Cuxhaven verbunden. Ihre Familie wohnt noch immer in Altenwalde, und viele ihrer Kollegen im Deichbrand-Team stammen ebenfalls aus der Region. Für sie ist das Festival jedes Jahr wie ein großes Familientreffen.
Theresa Groß arbeitet das gesamte Jahr auf wenige, aber intensive Festivaltage im Juli hin. Schon während das Deichbrand 2025 läuft, laufen parallel die Planungen für das Folgejahr - erste Künstlerinnen und Künstler werden oft bereits im Frühjahr des Vorjahres gebucht.
Ein ganzes Jahr für fünf Tage Festival
Was sie antreibt, ist die Überzeugung, dass das Deichbrand weit mehr ist als nur ein Musikfestival. Es ist eine Plattform für etablierte Acts ebenso wie für aufstrebende Talente. Teil dieses Entstehungsprozesses zu sein - von der ersten Idee über die Organisation bis zur finalen Umsetzung - ist für sie der besondere Reiz ihrer Arbeit.
Wenn sie während der Show hinter der Bühne steht und auf die Menge blickt, erkennt sie den Wert ihrer Arbeit. In diesem Moment, wenn alles zusammenkommt, wird für sie spürbar, wofür sich die monatelange Vorbereitung gelohnt hat.