Mit neuen Radstreifen zu beiden Seiten der Straße und einem speziellen Aufstellbereich für Fahrräder im Kreuzungsbereich zwischen Amtsgericht und NPorts-Gebäude wird der Verkehr so strukturiert, dass Radfahrer Vorfahrt genießen und sicher sowie bequem vorankommen.
Mit neuen Radstreifen zu beiden Seiten der Straße und einem speziellen Aufstellbereich für Fahrräder im Kreuzungsbereich zwischen Amtsgericht und NPorts-Gebäude wird der Verkehr so strukturiert, dass Radfahrer Vorfahrt genießen und sicher sowie bequem vorankommen.
Vorbildliche Stadtentwicklung

Innovative Stadtplanung in Cuxhaven: So wird die Deichstraße zur grünen Fahrradstraße

von Jens Potschka | 14.11.2024

Die Stimmung im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal der Stadtbibliothek war optimistisch und gespannt. In roten Lettern verkündete ein Schild "Saal belegt!" - ein deutliches Zeichen für das große Interesse der Cuxhavener am "Deichband"-Projekt.

Die Stimmung im bis auf den letzten Platz gefüllten Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Cuxhaven war optimistisch und gespannt. In leuchtenden roten Lettern verkündete ein Schild "Saal belegt!" - ein deutliches Zeichen für das große Interesse der Cuxhavener an ihrem "Deichband"-Projekt.

Mit dem Gewinn eines nationalen Städtebauwettbewerbs im Jahr 2022 und der anschließenden Förderung durch den Bund hat sich die Stadt einen Platz auf der Landkarte für moderne Stadtplanung gesichert. Der Plan: Cuxhaven soll als Vorzeigebeispiel für innovative, nachhaltige Stadtentwicklung dienen und anderen Kommunen als Leitbild in rechtlichen und planerischen Fragestellungen vorangehen.

Infoveranstaltungen und Bürgerbeteiligung

Bereits seit 2022 läuft der intensive Prozess - mit zahlreichen Infoveranstaltungen und einer engagierten Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die das Projekt von Beginn an begleiten. Unser Medienhaus berichtete bereits mehrfach ausführlich.

"Wir sind in einer Phase angekommen, in der nicht alles in Stein gemeißelt ist. Jedoch sind wir an einem Punkt, wo die bisher vorgestellten Entwürfe geschärft wurden", sagte die Landschaftsarchitektin Julia Gäckle und projizierte via Projektor viele sehenswerte Grafiken mit vielversprechenden Details an die Wand. Die Fertigstellung der umfangreichen Planungen für die Deichstraße ist für Ende 2026 anvisiert. Schon bald sollen die ersten Bagger rollen. Unter anderem wird die metallene Brücke beim Slippen am Ende der Deichstraße abgebrochen. Dort soll ein neuer, barrierefreier Platz mit hohem Aufenthaltscharakter und einer neu geordneten Verkehrssituation entstehen. Darüber werden wir in Kürze noch ausführlich berichten.

Naturverbunden und zukunftsorientiert

Projektleiterin Julia Gäckle vom Hamburger Büro Treibhaus sowie Henning Cassens vom Büro IST aus Schortens, verantwortlich für die Straßenbauplanung und verkehrliche Aspekte, präsentierten die Pläne zur Umgestaltung gemeinsam. Mit grünen Akzenten und einer modernen Fahrradstraße, in der Radfahrer Vorrang genießen, soll etwa die viel frequentierte Deichstraße umweltfreundlicher und zugleich sicherer für alle Verkehrsteilnehmer werden. "Die Deichstraße wird künftig zur Fahrradstraße mit Tempo 30, auf der Autos zwar weiterhin fahren dürfen, doch die Fahrradfahrer besonders geschützt sind", erläuterte Cassens.

Insgesamt 24 Parkplätze sollen entlang der weiterhin beidseitig befahrbaren Deichstraße entstehen, angepasst an den Bedarf, den eine vorangegangene Zählung der Stadt als ausreichend bestätigte. Damit wird dem Wunsch nach einem bequemen Zugang zu Geschäften und Lokalen an der Deichstraße Rechnung getragen, während zugleich Freiraum für Bäume und Grünflächen geschaffen wird. Durch gezielte Baumpflanzungen wird mitten in der Cuxhavener City ein Lebensraum mit Identität und hoher Aufenthaltsqualität gestaltet - ein Raum, in dem sich die Cuxhavener und Urlauber gleichermaßen wohlfühlen und der zur Artenvielfalt beitragen soll.

Sicherere Verkehrsführung und kurze Wege 

Auch der viel befahrene Knotenpunkt Konrad-Adenauer-Alle (B73)/Deichstraße wird neu gedacht: Durch die Reduktion auf einen Fahrstreifen soll die Verkehrssicherheit in der Deichstraße erhöht werden. "Besonders für Fußgänger und Radfahrer wollen wir kurze Wege schaffen und die Verkehrsströme klarer und sicherer leiten", informierte Cassens. Mit neuen Radstreifen zu beiden Seiten der Straße und einem speziellen Aufstellbereich für Fahrräder im Kreuzungsbereich zwischen Amtsgericht und NPorts-Gebäude wird der Verkehr so strukturiert, dass Radfahrer Vorfahrt genießen und sicher sowie bequem vorankommen.

Auch die Zufahrt zur parallel verlaufenden Straße Am Schleusenpriel wird neu und übersichtlich gestaltet, um dem Verkehrssicherheitsgedanken stärker als bisher Rechnung zu tragen. Große Lkw und Sattelschlepper sollen künftig nicht mehr über die Deichstraße rollen.

Projekt hat Modellcharakter für Folgeprojekte bundesweit 

Mit dem neuen "Deichband für Cuxhaven" entsteht ein identitätsstiftender Raum für die Stadtgemeinschaft - ein Bereich, der nicht nur grün, sondern auch zukunftsweisend gestaltet wird. Das Projekt zeigt, dass innovative Planung und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können, um eine lebenswerte und nachhaltige Stadt zu schaffen. Das "Deichband" ist dabei mehr als ein lokales Bauprojekt: Es ist ein Modell für nachhaltige Stadtentwicklung in ganz Deutschland.

In einem weiteren Bericht stellen wir in Kürze die Entwurfsplanungen für den neuen Platz am Slippen, die alte Deichmauer sowie das Deichfenster an der Konrad-Adenauer-Allee vor.

Auch der Deichkörper mit seiner Deichmauer wird neu gedacht: Die Details mit Sitzmöglichkeiten, grafischen Elementen und Bepflanzungen stellen wir in Kürze ausführlich vor.
Cuxhavens Stadtbaurat Andreas Eickmann (r.) freute sich über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an dem Projekt "Deichband für Cuxhaven".

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".