Deichband-Jury tagt und sorgt für große Spannung
Die Deichband-Jury tagte am Freitag in der Kugelbake-Halle. Am Abend kürte sie den Siegerentwurf des Wettbewerbs zur Neugestaltung der Deichstraße, des Deichfensters und des Bereichs am Slippen. Am Montag wird der Sieger offiziell bekannt gegeben.
Der frühe Freitagmorgen bietet die perfekte Kulisse: Draußen ist es frostig-frisch, doch die Sonne scheint endlich einmal wieder etwas länger als fünf Minuten am Stück. Entsprechend lichtdurchflutet ist in diesem Augenblick das Foyer der Döser Kugelbake-Halle. Dort treffen an diesem Morgen nach und nach die Jury-Mitglieder ein. Sie haben einen strammen Ablaufplan vor sich. Einen ganzen Arbeitstag lang nehmen sie sich Zeit, den Sieger-Entwurf zu finden und zu küren. Dieser wird richtunggebend sein, für das viel zitierte Deichband. Das verläuft bekanntermaßen zwischen City (NPorts) über die Deichstraße inklusive Eingang Lotsenviertel, Slippen und Hafen bis hin zum großen Fluttor beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee.
Den Planungsbereich des Deichbandes weiß umrandet markiert
Auch der neue Tagungsraum des Veranstaltungszentrums mit freiem Blick auf den gänzlich in weiß gekleideten Park beim Fort Kugelbake ist an diesem Morgen weit geöffnet. Alle Wandelemente sind beiseite geschoben. Das scheint ein gutes Omen! Vielleicht haben die Beteiligten alle größeren Probleme bereits aus dem Weg geräumt? Auf einer großen Leinwand vor den vielen mit Namensschildern versehenen Tischen und Stühlen ist eine Luftaufnahme der Stadt Cuxhaven zu sehen. Mitten drin ist der Planungsbereich für das neue Deichband weiß umrandet markiert. "Deichstraße - Cuxhaven Deichband" ist in großen Lettern auf diesem "Eröffnungsbild" zu lesen.
Fachleute positionieren sich im Veranstaltungszentrum
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer, Stadtbaurat Andreas Eickmann und die Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtplanung sind in voller Stärke angetreten und sichtlich guter Dinge. Das Stadtoberhaupt ist zum Scherzen aufgelegt. Andreas Eickmann begrüßt nach und nach die Landschaftsplaner, Architekten und die vielen Fachleute aus den unterschiedlichen Büros. Auch Vertreter aus dem Rat der Stadt, meistens die Fraktionsvorsitzenden, treffen ein, nehmen sich eine Tasse Kaffee und flanieren erst einmal an einer langen Reihe von Stellwänden entlang. Auf diesen präsentieren die beteiligten Büros ihre sehenswerten Pläne.
Kurz bevor die intensive Arbeitsphase an diesem Freitagmorgen beginnt, gibt es kurz Gelegenheit für ein Pressefoto. Die Gruppe verdeckt ganz bewusst die dahinter befindlichen Stellwände. Danach ist die Öffentlichkeit erst einmal ausgeschlossen. Doch das lang ersehnte Ergebnis wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Bereits am kommenden Montag, 22. Januar, wird der Siegerentwurf im Rathaus zunächst einmal den gewählten Mitgliedern des Stadtparlaments und der Presse vorgestellt. Am darauffolgenden Donnerstag, 25. Februar, wird der Siegerentwurf dann ab 16.30 Uhr den Cuxhavenerinnen und Cuxhavenern in der Bürgerhalle des Rathauses präsentiert.
Meinung der Bürger ist erneut gefragt
Und genau an diesem Punkt sind die Einwohner einmal mehr gefragt: Bevor die finale Überarbeitung des Siegerentwurfs erfolgt, können alle Interessierten bis zum 29. Februar 2024 weitere Hinweise und Anmerkungen abgeben. Wer sich äußern möchte, der hat zwei Möglichkeiten: In der Bürgerhalle des Rathauses Cuxhaven am Rathausplatz 1 können die Pläne angeschaut und weitere Anmerkungen hinterlassen werden. Außerdem können an der Stadtplanung interessierte Bürger ihre Kommentare auch online auf der Internetseite der Stadt Cuxhaven hinterlassen.
Wie bereits mehrfach ausführlich berichtet, haben Politik und Verwaltung den sogenannten "Begleitkreis Deichband" installiert. Dieser Kreis begleitet den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung kontinuierlich. Der Stadtgesellschaft wird so ein großes Mitspracherecht gegeben. Unser Medienhaus bleibt am Ball und wird Anfang der Woche aktuell berichten.

