
Eröffnungstermin für den Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven steht
In den historischen Hamburger Leuchtturm an der Alten Liebe kehrt Leben ein. Der offizielle Eröffnungstermin für Cuxhavens ungewöhnlichste Ferienwohnung steht. An ausgewählten Terminen laden die neuen Besitzer die Öffentlichkeit ein.
Leuchttürme strahlen eine besondere Faszination aus. Sie dienen den Seefahrern als sichere Lotsen durch die dunkle Nacht. Seit dem Altertum haben sie die verbriefte Bedeutung, der Schifffahrt als Navigationshilfe den Weg zu weisen - tagsüber als Landmarke, nachts als leuchtender Wegweiser. Die Bauwerke voller Symbolik erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt eine große Leuchtturm-Fan-Gemeinde.
Katrin Mormann und ihr Mann Wilhelm aus Hannover und Ostwestfalen sind der Strahlkraft erlegen, seitdem sie 2001 in den Niederlanden eine Nacht in einem Leuchtturm verbracht hatten. Als sie mitbekamen, dass das Wahrzeichen Hamburger Leuchtturm bei der Alten Liebe in Cuxhaven zum Verkauf stand, gab es kein langes Überlegen. Und das Unternehmerpaar der Cobus-Gruppe war im Februar dieses Jahres schnell im privaten Besitz des denkmalgeschützten 220 Jahre alten und 23 Meter hohen Backstein-Bauwerks, nachdem in Abstimmung mit der städtischen Baubehörde feststand, dass zwar kein dauerhaftes Wohnen, wohl aber eine Ferienvermietung hier möglich sein kann.
Möbel sind Maßanfertigungen
Bevor sie allerdings diese einzigartige Location als ungewöhnliches Apartment für zwei Personen vermieten, waren in den zurückliegenden Monaten im Turm noch etliche handwerkliche Arbeiten vonnöten - zunächst galt es, die energieeffiziente Luftwärmepumpe einzubauen, um damit die Feuchtigkeit aus dem Gemäuer zu vertreiben. Auch der Sturm aus ungewöhnlicher Ostwindlage hat kürzlich am Dach für eine undichte Stelle gesorgt, die behoben werden muss, bevor die ersten Gäste hier Quartier beziehen.
Möbel für Rundbauten gibt es nicht von der Stange; sie sind Maßanfertigungen. "Die Einbaumöbel sind rund, aber sie stehen noch in der Tischlerei. Ich bin mir aber sicher, zur Eröffnung ist alles fertig", sagte Leuchtturm-Besitzerin Mohrman. Jetzt geht es auf die Zielgerade. Terminiert ist die offizielle Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen am 24. November. Mit dabei sein wird auch ein Vertreter der niedersächsischen Denkmalpflege, der die historische Bedeutung des Gebäudes herausstellen wird.
Aber auch die Öffentlichkeit erhält Gelegenheit, sich ein eigenes Bild von dem hergerichteten Wahrzeichen zu machen. Am Sonnabend, 25. November, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, laden die neuen Besitzer zur Besichtigung ein. Ebenso haben die Mormanns vor, am Tag des offenen Denkmals im September Besuchern Blicke hinter die ein Meter dicken Mauern zu gewähren und ihnen von oben Weitblick zu ermöglichen.
Gut zu Fuß sollten Turmbesteiger sein
Wer auf eigene Gefahr den Leuchtturm erklimmen und den Blick schweifen lassen möchte, sollte allerdings gut zu Fuß sein. Bis zum verglasten Kuppelgeschoss unter der kupfergedeckten Haube gilt es 104 Stufen der engen Wendeltreppe zu bewerkstelligen.
Dort oben schlafen auch die künftigen Gäste. Das maßgefertigte Doppelbett ist um die 18-eckige Laterne des Turmfeuers herum gebaut. Als Belohnung winkt ein 360 Grad Panoramablick auf die die Elbmündung, die Häfen und die Stadt. Die exklusive Immobilie hat ihren Preis: Eine Übernachtung kostet ab 390 Euro. Brötchenbringservice und W-Lan sind inklusive. Im vierten Geschoss befindet sich eine kleine Teeküche, das Bad ist in der zweiten Etage.
Eines hat Katrin Mohrmann angesichts der eingegangenen Buchungen überrascht: "Es sind vor allem viele Gutscheine als Geschenkidee für junge Pärchen in den Zwanzigern nachgefragt."
Wissenswertes über Leuchttürme
Der nachweislich erste Leuchtturm war eines der sieben antiken Weltwunder: Pharos von Alexandria - um 280 vor Christus erbaut. Pharos war eine kleine Insel nahe der ägyptischen Küste. Der Leuchtturm zählte mit etwa 115 bis 160 Metern lange als der höchste Leuchtturm, der je gebaut wurde. Heute hält der Dschidda-Leuchtturm, ebenfalls bekannt als Jeddah Light, den Rekord als der höchste Leuchtturm. Mit seiner Höhe von 131,4 Metern überragt er die Stadt Dschidda in Saudi-Arabien. Als größter Leuchtturm Deutschlands gilt der Campener Leuchtturm mit 65,30 Metern. Die 1889/90 erbaute Stahlkonstruktion steht in Krummhörn in Ostfriesland nahe der Stadt Emden.
Als ältester Leuchtturm in Deutschland gilt der Travemünder Leuchtturm. Um 1330 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Das dort 1827 errichtete Backsteinbauwerk hat eine Höhe von 31 Metern. Er stellte 1972 den Betrieb ein. Seit 1974 befindet sich das Leuchtfeuer auf dem Dach des Hotels Maritim Travemünde und ist damit das höchste in Deutschland (114,7 Meter).
Als ältestes Leuchtturm-Bauwerke an der deutschen Nordsee zählt der 1805 in Betrieb gegangene Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven, der der Schifffahrt in der Elbmündung bis Mai 2001 den Weg wies.