
Glasfaserausbau in Cuxhaven: Startschuss für die digitale Zukunft der Stadt
Beginnt in Cuxhaven eine neue Ära? Mit dem ersten Spatenstich startet der Glasfaserausbau, der nicht nur Datenraten revolutioniert - sondern die Stadt gleich in ein digitales Vorzeigeprojekt verwandeln soll.
Noch kurz vor dem Pfingstfest fiel der offizielle Startschuss für den großangelegten Glasfaserausbau in der Cuxhavener Innenstadt. Hinter dem ehemaligen Lotsenhaus an der Deichstraße versammelten sich die Schlüsselakteure der Digitalisierung, darunter Oberbürgermeister Uwe Santjer und Jürgen von Ahnen, Leiter der Wirtschaftsförderung Cuxhaven, um symbolisch den ersten Spatenstich zu vollziehen. Dieses Infrastrukturprojekt ist mehr als nur das Verlegen von Kabeln - es ist der Aufbruch in eine neue Ära, die Cuxhaven zukunftssicher, unternehmensfreundlich und lebenswert für alle Generationen macht.
Höchste Breitbandqualität für Cuxhaven
Seit Mai rollen die Bagger, und Glasfaser Nordwest hat mit dem Verteilnetzbau auf öffentlichem Grund begonnen. Insgesamt sollen rund 5.000 Haushalte sowie Unternehmensstandorte im Stadtgebiet von der modernen Glasfasertechnik profitieren. "Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein entscheidender Schritt, um unsere Stadt zukunftssicher, attraktiv für Unternehmen und lebenswert für alle Generationen zu machen", unterstreicht Oberbürgermeister Uwe Santjer und fügt hinzu: "Mit der neuen Infrastruktur werden wir nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern Cuxhaven auch als Wohn- und Arbeitsstandort noch attraktiver machen. Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice, darauf müssen wir vorbereitet sein."

Der Glasfaseranschluss garantiert Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s, wodurch Highspeed-Internet nicht nur das Surfen und Streamen, sondern auch das Arbeiten von zu Hause erheblich erleichtert. Unternehmen erhalten durch die stabile digitale Infrastruktur eine solide Basis für Innovation und Wachstum.
Innovative Netzgestaltung schafft Wahlfreiheit
Glasfaser Nordwest setzt auf ein sogenanntes "Open Access"-Prinzip, das die Netzstruktur für verschiedene Telekommunikationsanbieter öffnet und somit eine Vielfalt an Angeboten ermöglicht. Carsten Höfinghoff, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest, betont im Gespräch mit unserem Medienhaus: "Mit unserer Glasfaserinitiative schaffen wir in Cuxhaven nicht nur eine zukunftssichere digitale Infrastruktur, sondern ermöglichen auch echte Wahlfreiheit für die Bürgerinnen und Bürger."
Aktuell stehen sechs Anbieterpartner - darunter Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet - bereit, ihre Glasfaserprodukte anzubieten. Diese Vielfalt sorgt für Wettbewerb und damit für attraktive Angebote für Endkunden.
Baufortschritt und Ausblick
Die Glasfaserkabel werden in einer Tiefe von bis zu 60 Zentimetern im öffentlichen Bereich verlegt, um eine dauerhafte, störungsfreie Versorgung sicherzustellen. Die anschließende Hausanschlussphase startet unmittelbar nach Abschluss der Hauptbauarbeiten und Qualitätsprüfungen - frühestens ab August 2025. "Jede Adresse erhält ein eigenes Glasfaserkabel", erläutert Carsten Höfinghoff, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest.
Die technische Umsetzung liegt in den Händen von Nord Connect, die als erfahrener Ausbaupartner mit einer ganzheitlichen Baukoordination vor Ort agieren. Geschäftsführer Carlos Andrade Facal erläutert: "Insgesamt werden wir 21 Netzverteilbereiche erschließen. Vier davon sind bereits fertiggestellt, für fünf weitere stehen die Genehmigungen kurz bevor - und dann geht's ohne Verzögerung weiter."
Beim Baustellenbesuch zeigte sich die positive Dynamik des Projektes: "Der heutige Besuch auf der Baustelle zeigt eindrucksvoll, dass sich Cuxhaven fit für die digitale Zukunft macht", resümiert Oberbürgermeister Santjer.