Noch zeigt sich die Grimmershörnbucht - wie am Dienstagmittag - in gewohnter Optik. Doch am kommenden Wochenende wird sie wieder zur Kulisse einer der beliebtesten Sommerveranstaltungen an der Küste, dem Sommerabend am Meer.
Noch zeigt sich die Grimmershörnbucht - wie am Dienstagmittag - in gewohnter Optik. Doch am kommenden Wochenende wird sie wieder zur Kulisse einer der beliebtesten Sommerveranstaltungen an der Küste, dem Sommerabend am Meer.
Trotz Regenprognose

Sommerabend am Meer 2025: Cuxhaven gibt grünes Licht für die "Buchtsause"

von Jens Potschka | 29.07.2025

Der traditionsreiche Sommerabend am Meer kann trotz drohender Regenschauer stattfinden. Während 2023 das Wasser alle Pläne hinwegspülte, zeigt sich der Deich diesmal unbeeindruckt und bereit für das Sommerevent des Jahres 2025.

Die gute Nachricht kam am Dienstagvormittag - und sie kam von höchster Stelle: "Der Gründeich ist freigegeben." Mit diesen Worten eröffnete Schultheiß Jürgen Schubel, Vorsitzender des Cuxhavener Deichverbandes, den Ortstermin aller Einsatzkräfte, die sich in der Grimmershörnbucht ein genaues Bild vom Zustand des Deichvorlands gemacht hatten. Polizei, Feuerwehr, DLRG, Technisches Hilfswerk, Stadt und Veranstalter zeigten sich erleichtert: Der traditionsreiche Sommerabend am Meer kann wie geplant am 1. und 2. August stattfinden.

Alle Augen waren auf Schubel gerichtet, als er - gewohnt sachlich - den entscheidenden Satz sprach. Und er schob gleich die Begründung hinterher: "Ja, also der Deich ist jetzt vollkommen trocken, obwohl es in den vergangenen Tagen immer ein wenig geregnet hat. Aber im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland hat es in Cuxhaven relativ wenig Niederschlag gegeben. Und deswegen ist der Boden, die Grasnarbe des Deiches, nicht durchfeuchtet."

Rückblick mit bitterem Beigeschmack

Im Jahr 2023 war es völlig anders: Der 50. Sommerabend am Meer - ein Jubiläum, das eigentlich mit großem Pomp gefeiert werden sollte - fiel buchstäblich ins Wasser. Tagelanger Dauerregen hatte den Deich so durchnässt, dass eine Absage alternativlos war. Die Grünflächen waren gesättigt, die Pfützen relativ tief - und der Schaden am Deich wäre bei einer Großveranstaltung mit Tausenden Besuchern nicht auszudenken gewesen. Dieses Mal sieht es anders aus.

Einsatzkräfte und Veranstalter begutachten am Dienstagvormittag den Deich in der Grimmershörnbucht in Vorbereitung auf den Sommerabend am Meer 2025.

"Auch der Katastrophenschutztag 2025 der Feuerwehren am vergangenen Wochenende hat ja überhaupt keine Spuren auf dem Deichvorland in der Bucht hinterlassen", betonte Jürgen Schubel und ergänzt: "Deshalb sehen wir der Großveranstaltung Sommerabend am Meer ganz zuversichtlich entgegen. Selbst wenn es in den kommenden Tagen noch etwas schauern sollte, sehe ich keine Probleme."

Wetter bleibt Thema - der Deich steht

Auch wenn der Deutsche Wetterdienst für die kommenden Tage wiederholt einzelne Regenschauer für die Region rund um Cuxhaven meldet, ist die Situation weit entfernt von einem Krisenszenario. Die aktuellen Niederschläge seien laut Veranstalter "punktuell, nicht flächig und gut vom Boden aufgenommen worden". Der Gründeich zeigt sich in einem Zustand, der keine Sicherheitsbedenken aufkommen lässt - auch nicht unter dem erwarteten Besucheransturm.

Zigtausende Besucher genießen die ausgelassene Stimmung beim Sommerabend am Meer 2024 in der Grimmershörnbucht, während die Musik die Küste Cuxhavens belebt.

Zwei Tage Musik, Licht und Begegnung

So steht einem stimmungsvollen Sommerabend am Meer 2025 nichts mehr im Weg. Das Programm verspricht erneut musikalische Höhepunkte vor einzigartiger Kulisse: Los geht es bereits am Freitag, 1. August, wenn die Formationen "Mr. Police" und "Docks 2850" die Bühne am Weltschifffahrtsweg eröffnen. Am Sonnabend, 2. August, dürfen sich die Gäste auf nationale und regionale Top-Acts freuen: Stefanie Heinzmann, die Music Monks, die Kellerband und Reckless sorgen für Stimmung bis zum großen Finale.

Zum krönenden Abschluss erwartet das Publikum eine spektakuläre Laser- und Pyro-Show, die das Panorama der Grimmershörnbucht - mit vorbeiziehenden Containerriesen und der abendlichen Brise - in ein Licht taucht, das es so nur in Cuxhaven gibt.

Der Sommerabend am Meer 2025 wird nicht nur ein Fest der Musik, er ist auch ein kleines Symbol für die Widerstandsfähigkeit dieser Stadt - gegen Wind, Wetter und die Widrigkeiten des Nordens. Dank vorausschauender Planung und der wachsamen Augen von Verantwortlichen wie Jürgen Schubel kann gefeiert werden. Und das ist - gerade den Erfahrungen aus dem Jahr 2023 - alles andere als selbstverständlich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Schulpolitik

Cuxhavener Gorch-Fock-Schule: Im Rat geht es abermals um Standortvarianten

von Kai Koppe

Die Zukunft der Gorch-Fock-Schule ist neuerlich  Thema im Rat. Es gibt einen neuen Antrag, in dem ein Rückkauf des Alt-Gebäudes eine Rolle spielt.

Festessen, Musik und Geschichte

Amtmann Barthold Heinrich Brockes bittet im Schloss Ritzebüttel zu Tisch

von Jens Potschka

Kulinarik und Historie: Im Schloss Ritzebüttel wird nicht nur das Geburtstagsdinner eines Dichters gefeiert, sondern auch der marode Marstall in den Fokus gerückt. Die Aktiven vom Schlossverein verbinden Genuss und Erinnerung kunstvoll miteinander.

Satire-Komödie

Auftakt in Cuxhaven: "Kalter weißer Mann" bringt Gender-Debatte auf die Bühne

Im Stadttheater Cuxhaven prallen Weltanschauungen auf Wortakrobatik: "Kalter weißer Mann" zerlegt den Kulturkampf ums Gendern mit messerscharfer Satire, pointensicheren Dialogen und einem Ensemble in Bestform.

Präventionsrat diskutiert

Senioren in Cuxhaven fühlen sich oft unsicher - Polizei mahnt zur Gelassenheit

von Jens Potschka

Trotz niedriger Kriminalitätsraten fühlen sich viele Senioren in Cuxhaven unsicher. Der Präventionsrat sucht nach Lösungen, um das Sicherheitsgefühl zu stärken, während unerwartete Herausforderungen den Alltag der älteren Generation prägen.