Mit viel Dankbarkeit blicken Jutta Bobke-Flentge (l.) und Helga Feuerbach auf die Zeiten zurück, in denen der Hausfrauenbund Cuxhaven eine echte Größe in der Stadt war. Foto: Reese-Winne
Mit viel Dankbarkeit blicken Jutta Bobke-Flentge (l.) und Helga Feuerbach auf die Zeiten zurück, in denen der Hausfrauenbund Cuxhaven eine echte Größe in der Stadt war. Foto: Reese-Winne
Ein Stück Cuxhaven

Hausfrauenbund: Ein Stück Cuxhavener Geschichte - jetzt im Stadtarchiv bewahrt 

von Maren Reese-Winne | 30.06.2025

Es war das Ende einer 33-jährigen Ära, als sich der Hausfrauenbund Cuxhaven 2016 auflöste. Davor hatte es Zeiten gegeben, in denen der Cuxhavener Verein - einer der größten im Land - jeden Tag in der Woche eine Veranstaltung auf die Beine stellte.

Unvergessen ist der früheren 1. Vorsitzenden Jutta Bobke-Flentge und ihrer Stellvertreterin Helga Feuerbach auch ihr langjähriges Morgenritual: Jeden Tag um 8.30 Uhr klingelte das Telefon, um zu besprechen, was anlag und ob der Laden lief.

Für die Nachwelt bewahrt

Daran erinnern sich die beiden Frauen, während sie die Bände der Chronik noch einmal in die Hand nehmen, bevor sie ins Cuxhavener Stadtarchiv gehen. "Dort sind sie für alle, die Interesse daran haben, einsehbar", freut sich Jutta Bobke-Flentge. Dankenswerterweise habe Lars Schmidt vom Stadtarchiv sofort Interesse gezeigt: "Das ist auch ein guter Abschluss für uns."

Mit seiner damals etablierten Organisation könne der Hausfrauenbund auch heute noch Vereinsführende inspirieren: "Wir haben die Aufgaben immer gut verteilt, jede hatte ihr Ressort und war dafür verantwortlich, nur so war das alles überhaupt zu schaffen."

Politikerinnen in den Mittelpunkt gestellt

Der Verein wirkte weit über seine Grenzen hinaus: Spontan fallen den Freundinnen die Diskussionen mit Ratspolitikerinnen ein oder die Krebsläufe durch den Schlossgarten. Viele der damals entstandenen Gruppen - mehrere Malgruppen, Literaturkreis, Fahrrad- oder PC-Gruppe - oder daraus entstandene Freundeskreise existieren noch heute. An jedem letzten Mittwoch im Monat findet ein Ehemaligentreffen statt.

Weit über die Grenzen Cuxhavens hinausgeblickt

Der Verein veranstaltete Vorträge (zum Beispiel mit der Bergsteigerin Helga Koch), Ausflüge (alles mit dem Niedersachsen-Ticket) und Theaterfahrten, fuhr jedes Jahr in die Heimvolkshochschule Barendorf bei Lüneburg und beteiligte sich an den Städtepartnerschaften mit Penzance und Vannes. Auch darüber hinaus ging es regelmäßig ins Ausland, etwa nach Litauen und Lettland, sobald dies möglich war. Unvergessen bleiben die Treffen mit den in der Donner-Stiftung untergebrachten Kindern aus Tschernobyl und die Fahrten in die Landes-, Bundes- und EU-Parlamente. 

Helga Feuerbach erinnert sich noch daran, wie sie 2001 nach Cuxhaven kam und sich nach dem ersten Vortrag in der Stadtbibliothek prompt zum Beitritt entschloss. Neue Freundschaften zu schließen, sei so ein Leichtes gewesen.

Ansage an Skeptiker: "Wartet mal ab"

Der Verein zählte bald über 300 Mitglieder und wurde doch öfter belächelt. Allen, die an einen Koch- oder Backclub dachten, machte die aktive Lehrerin Jutta Bobke-Flentge, die in ihrer Heimatstadt Eckernförder bereits Ratsmitglied und 2. Bürgermeisterin gewesen war, eine Ansage: "Wartet mal ab." Ihre bei der Gründung am 11. Mai 1983 im Seepavillon formulierten Ansprüche an Gesundheitsfürsorge, Bildung und Ernährungswissen bildeten die Vorfahrtsstraße zur Übernahme des Vorsitzes.

Alles hat seine Zeit

Besonders heben Jutta Bobke-Flentge und Helga Feuerbach die durchgehend gute Kooperation mit allen Bürgermeistern und Landräten hervor. Die fehlende Nachfolge und der gesellschaftliche Wandel besiegelten schließlich dennoch das Ende dieser Institution.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.