Georgios Sinos,  Chefarzt der Kardiologe an der Helios-Klinik Cuxhaven, bei einem Vortrag zum Thema Herzschwäche. Foto: May
Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologe an der Helios-Klinik Cuxhaven, bei einem Vortrag zum Thema Herzschwäche. Foto: May
Medizin

Helios-Klinik Cuxhaven: Chefarzt der Kardiologie erlangt neue Zusatzqualifikationen

von Redaktion | 27.02.2025

Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologie an der Helios-Klinik Cuxhaven und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), hat nach Mitteilung der Klinik innerhalb eines Jahres zwei bedeutende Zusatzqualifikationen erworben.

Bereits 2024 erhielt er die Anerkennung im Bereich "Herzinsuffizienz", zu Beginn dieses Jahres folgte nun die Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie".

Seit April 2024 leitet Georgios Sinos als Chefarzt die kardiologische Abteilung, die laut Klinik durch seine Expertise und die neuen Qualifikationen eine positive Entwicklung erfährt. Die Auszeichnungen belegten seine hohe fachliche Kompetenz und ermöglichten eine noch gezieltere Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das müssen die Ärztinnen und Ärzte erfüllen

Die Zusatzqualifikationen werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) vergeben, die als wissenschaftliche Fachgesellschaft die Weiterbildung und Forschung in der Kardiologie maßgeblich prägt. Um die Zusatzqualifikation "Herzinsuffizienz" zu erlangen, müssen Kardiologen nachweisbare Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzschwäche sammeln, spezielle Schulungen absolvieren und bestimmte Fallzahlen in der Behandlung vorweisen. Die Qualifikation "Interventionelle Kardiologie" erfordert umfangreiche praktische Erfahrung in invasiven kardiologischen Eingriffen, insbesondere in der Durchführung von Koronarinterventionen (Öffnung von Herzkrankgefäßen), sowie eine strukturierte Weiterbildung mit abschließender Prüfung.

Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologie an der Helios-Klinik Cuxhaven. Foto: Helios

Lebensqualität steigern

"Die Zusatzqualifikation "Herzinsuffizienz' bedeutet für mich, dass ich Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche noch individueller betreuen kann. Durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren lassen sich Symptome besser kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen steigern", erklärt der Experte. Die Behandlung der Herzinsuffizienz erfordere ein umfassendes Wissen über medikamentöse Therapien, nicht-invasive Verfahren und in bestimmten Fällen auch über den Einsatz spezieller implantierbarer Geräte wie Defibrillatoren oder Dreikammerschrittmacher.

Auf eine hohe Fallzahl gekommen

Die hohe Fallzahl und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind entscheidende Faktoren, die zur Erlangung der Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie" geführt haben. "Diese Qualifikation ist nicht leicht zu erlangen - sie steht für höchste Expertise und bestätigt die hohe Qualität unserer kardiologischen Eingriffe", betont Sinos.

Die Fachabteilung biete neben den interventionellen Eingriffen ebenfalls umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Herzerkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, die bei schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen lebensrettend sein können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".