Georgios Sinos,  Chefarzt der Kardiologe an der Helios-Klinik Cuxhaven, bei einem Vortrag zum Thema Herzschwäche. Foto: May
Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologe an der Helios-Klinik Cuxhaven, bei einem Vortrag zum Thema Herzschwäche. Foto: May
Medizin

Helios-Klinik Cuxhaven: Chefarzt der Kardiologie erlangt neue Zusatzqualifikationen

von Redaktion | 27.02.2025

Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologie an der Helios-Klinik Cuxhaven und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), hat nach Mitteilung der Klinik innerhalb eines Jahres zwei bedeutende Zusatzqualifikationen erworben.

Bereits 2024 erhielt er die Anerkennung im Bereich "Herzinsuffizienz", zu Beginn dieses Jahres folgte nun die Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie".

Seit April 2024 leitet Georgios Sinos als Chefarzt die kardiologische Abteilung, die laut Klinik durch seine Expertise und die neuen Qualifikationen eine positive Entwicklung erfährt. Die Auszeichnungen belegten seine hohe fachliche Kompetenz und ermöglichten eine noch gezieltere Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das müssen die Ärztinnen und Ärzte erfüllen

Die Zusatzqualifikationen werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) vergeben, die als wissenschaftliche Fachgesellschaft die Weiterbildung und Forschung in der Kardiologie maßgeblich prägt. Um die Zusatzqualifikation "Herzinsuffizienz" zu erlangen, müssen Kardiologen nachweisbare Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzschwäche sammeln, spezielle Schulungen absolvieren und bestimmte Fallzahlen in der Behandlung vorweisen. Die Qualifikation "Interventionelle Kardiologie" erfordert umfangreiche praktische Erfahrung in invasiven kardiologischen Eingriffen, insbesondere in der Durchführung von Koronarinterventionen (Öffnung von Herzkrankgefäßen), sowie eine strukturierte Weiterbildung mit abschließender Prüfung.

Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologie an der Helios-Klinik Cuxhaven. Foto: Helios

Lebensqualität steigern

"Die Zusatzqualifikation "Herzinsuffizienz' bedeutet für mich, dass ich Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche noch individueller betreuen kann. Durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren lassen sich Symptome besser kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen steigern", erklärt der Experte. Die Behandlung der Herzinsuffizienz erfordere ein umfassendes Wissen über medikamentöse Therapien, nicht-invasive Verfahren und in bestimmten Fällen auch über den Einsatz spezieller implantierbarer Geräte wie Defibrillatoren oder Dreikammerschrittmacher.

Auf eine hohe Fallzahl gekommen

Die hohe Fallzahl und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind entscheidende Faktoren, die zur Erlangung der Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie" geführt haben. "Diese Qualifikation ist nicht leicht zu erlangen - sie steht für höchste Expertise und bestätigt die hohe Qualität unserer kardiologischen Eingriffe", betont Sinos.

Die Fachabteilung biete neben den interventionellen Eingriffen ebenfalls umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Herzerkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, die bei schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen lebensrettend sein können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.