Gemeinsam mit Mirko Hagner (Mitte) schauen sich die Kinder und Erziehrinnen die Hochbeete an. Foto: Grell
Gemeinsam mit Mirko Hagner (Mitte) schauen sich die Kinder und Erziehrinnen die Hochbeete an. Foto: Grell
Nach vier Jahren Pause

Hier lernen Kinder etwas fürs Leben: Tradition in Cuxhaven nach Jahren wiederbelebt

von Vanessa Grell | 10.04.2024

Die Kinder strahlen, als sie den Lehrgarten des Kleingartenvereins Westerwisch in Cuxhaven betreten. Hier können sie sich austoben, in den Beeten buddeln und dabei sogar noch etwas lernen. Mirko Hagner verfolgt mit diesem Projekt ein bestimmtes Ziel.

Mirko Hagner ist der erste Vorsitzende des Kleingartenvereins Westerwisch und hat auch den zweiten Vorsitz des Bezirksverbands Cuxhaven der Kleingärtner inne. Im vergangenen Jahr hat er sich dem besonderen Projekt "Lehrgarten" gewidmet. Die Idee dafür hatte Hagner allerdings nicht selbst. Der Lehrgarten existiert bereits seit über 30 Jahren. "Der Garten ist das Aushängeschild für unseren Verein", erklärt der 39-jährige Hagner seine Motivation. Er will nicht, dass der Garten - nach einer vierjährigen Pause - noch weiter verfällt. So macht er es sich zur Aufgabe, den Lehrgarten wieder auf Vordermann zu bringen. Ganz zur Freude der Kindergartenkinder.

Schon von Weitem hört man die kleinen Gärtnerlehrlinge. Sie tragen Regenjacken, Matschhosen und Warnwesten und erkunden den Garten. Insgesamt gibt es zehn Hochbeete, die von vier Kindergartengruppen und einer Hortgruppe genutzt werden. 

Mirko Hagner (links) hilft den Kindern beim Pflanzen. Foto: Grell

Spielen, pflanzen und lernen

Hagner besorgte insgesamt 18 Bio-Pflanzen für die Kindertagesstätte St. Marien in Cuxhaven. Darunter Erdbeeren, Kohlrabi und Salat. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen und dem Zuständigen für den Lehrgarten pflanzen die Kinder die unterschiedlichen Gewächse in die Erde. Talvi, die fünf Jahre alt ist, hat besonders viel Spaß beim Buddeln. Sie sagt: "Ich finde es gut, dass wir hier in den Garten gehen - das macht immer viel Spaß. Jetzt brauchen die Pflanzen nur noch genug Sonne und Wasser, um zu wachsen." Einige Kinder benutzen kleine Schaufeln zum Buddeln, während andere direkt ihre Hände nehmen und mit anpacken. Sie platzieren die Pflanzen vorsichtig in die Beete. Jetzt heißt es warten, bis sie im Sommer geerntet werden können. Die sechsjährige Lea freut sich schon darauf: "Das Pflanzen hat viel Spaß gemacht. Noch schöner wird es aber sein, die Früchte im Sommer zu ernten."

Die Kindergartengruppen besuchen den Lehrgarten wöchentlich an festgelegten Tagen. In den vergangenen Wochen haben die jungen Nachwuchsgärtner das Unkraut in ihren Beeten gejätet und sie mit neuer Erde befüllt. Jetzt haben sie die Gewächse gepflanzt und werden sich in Zukunft weiter um ihre Beete und den Lehrgarten kümmern.

Die Kinder buddeln mit Schaufeln und ihren Händen. Foto: Grell

Die Intention hinter dem Projekt

Dass Mirko Hagner den Garten wieder aufleben lassen hat, liegt vor allem an einer Situation. Der 39-Jährige erinnert sich genau: "Ich bin auch dafür zuständig, die Obstbäume in den leer stehenden Parzellen zu schneiden. An einem Tag schaute mir dabei der Sohn einer Kleingarten-Nachbarin zu. Nach kurzer Zeit fragte er mich, warum ich die Bäume denn schneiden würde, Obst gäbe es ja schließlich beim Einkaufsgeschäft nebenan." Hagner war schockiert. Er nahm sich vor, den Kindern beizubringen, dass Obst an Bäumen wächst und nicht im Supermarkt. Er betont, dass es viel Arbeit erfordert, Obst anzubauen und zu ernten. Dies sollen die Kinder lernen.

Neben den Beeten sind auch Vogel-Nistkästen ein wichtiger Bestandteil des Lehrgartens. Die Kinder dürfen die Nistkästen selbst bemalen und diese werden nun aufgehängt. Der Nistkasten der Kindertagesstätte St. Marien hat ebenfalls einen Platz im Garten gefunden. Die Kinder haben den Baum dafür selbst ausgesucht und Mirko Hagner beim Anbauen des Kastens zugesehen. 

Der Lehrgarten wird Schritt für Schritt wiederbelebt. Es soll unter anderem ein Gewächshaus angeschafft werden. Außerdem soll der Teich auf Vordermann gebracht und die Sonnenuhr restauriert werden. 

Nachdem die Kinder einen Baum für den Nistkasten ausgesucht haben, schraubt Mirko Hagner diesen fest. Foto: Grell

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.