In der Fußgängerzone drängte sich bei der Eröffnung im Jahr 1975 ganz Cuxhaven. Foto: CNV-Archiv
In der Fußgängerzone drängte sich bei der Eröffnung im Jahr 1975 ganz Cuxhaven. Foto: CNV-Archiv
Selbst Rudi Carrell trat auf

Viele Bilder von 1975: So wurde die Eröffnung der Cuxhavener Fußgängerzone gefeiert

von Maren Reese-Winne | 01.02.2025

Die Autohändler bewarben den neuen Opel Ascona, bei Karstadt gab es Musik-Cassetten für fünf Mark und in Niedersachsen herrschten 35 Grad, als im Cuxhavener Stadtzentrum im August 1975 mit einer riesigen Sause die Fußgängerzone eröffnet wurde.

Kurz zuvor hatten sich 64 Geschäfte der frisch gegründeten Werbegemeinschaft Centrum Cuxhaven angeschlossen. 

Drei Tage - vom 14. bis zum 16. August - dauerte das Straßenfest in der Nordersteinstraße und den umliegenden Straßen. Dieses Spektakel haben sich nur wenige der damals 60.353 Einwohner der Stadt Cuxhaven entgehen lassen, die auch für die Bevölkerung der weiteren Umgebung ein wichtiges Zentrum (wenn es nach den Geschäftsleuten ging, gar ein "Einkaufsparadies") war.

Rudi Carrell trieb Spaß bei der Eröffnung

Ganz Cuxhaven inklusive zahlreicher Kurgäste war auf den Beinen, schließlich mussten nicht nur die Angebote der lokalen Kaufmannschaft erkundet werden, deren Anzeigen am Eröffnungstag pro Lokalzeitung (und es gab drei davon) ganze elf Anzeigenseiten füllten, sondern auch das Unterhaltungsprogramm in vier "Erlebniszonen" wollte niemand verpassen. Zumal sich auch Entertainer Rudi Carrell, der damals während der Saison regelmäßig im Cuxhavener Kurpark sein Programm "Am laufenden Band" (angelehnt an die gleichnamige Fernsehshow) präsentierte, angesagt hatte.

ATSC-Tanzgruppen tanzten auf dem Pflaster mit dem charakteristischen Muster.

In der ganzen Stadt war etwas los

Dazu gab es Musik mit den Bückeburger Jägern und mehreren Spielmannszügen, Kinderkarussells, Fahrten mit Pony- und Eselwagen, Tanzvorführungen des ATSC, eine Herbstmodenschau, Auftritte des Cuxhavener Shanty-Chors und des "Trio Maris" und vieles mehr. An der ganzen Straße wurde etwas geboten. Zum Ausklang wurde ein großes Sommernachtsfest gefeiert, das allerdings im Strandhaus Döse im Saal und mit Livemusik.

Der Style der 70er: Herbstmodenschau im Centrum.
Der Shanty-Chor Cuxhaven muss für seinen Auftritt den einen Regenguss des Tages erwischt haben.

Pferdefuhrwerke und Autos auf dem Kopfsteinpflaster

Alte Bilder zeigen die Nordersteinstraße noch als befahrene Hauptverkehrsache zwischen dem Kämmererplatz und der Südersteinstraße. Erst waren Pferdefuhrwerke, dann Autos auf dem Kopfsteinpflaster unterwegs. Geschäfte verlockten zum Bummeln, deckten aber auch noch den Alltagsbedarf mit zahlreichen Bäckereien, Schlachtereien, Delikatessen- und Obstgeschäften.

Diese mehr als 100 Jahre alte Aufnahme zeigt, wie es in der Nordersteinstraße früher aussah.
Im Sommerschlussverkauf (vermutlich 50er-Jahre) bei Karstadt musste sich der Verkehr in der noch nicht beruhigten Nordersteinstraße um die Kauflustigen herumschlängeln.

Die Kundschaft bewegte sich weitgehend auf den Bürgersteigen. Nur wenn Karstadt (bis 1960 noch inmitten der Einkaufstraße) zum Sommerschlussverkauf öffnete, drängelte sich die preisbewusste Kundschaft vor den Eingangstüren und brachte den Verkehr zum Stoppen.

Große Bürgerbeteiligung bei der Planung

"Autos raus" - und zwar komplett: Erste Vorstöße dazu unternahmen ab 1969/70 Hermann Busse, Paul Westermann, Hartmut Schormann und Werner Kammann, als viele Geschäfte begannen, ihre Innenräume und Fassaden neu zu gestalten. Ab Februar 1974 wurden die Entwürfe dazu im Rathaus und in zahlreichen Bürger- und Kaufmannsversammlungen diskutiert, ein Vorgang, der erhebliche Anerkennung erntete.

Angesichts der hochsensiblen Frage nach der Höhe der von den Anwohnern erhobenen Erschließungsbeiträge und einer Gesamtinvestition von 1,1 Millionen DM sei die intensive Beteiligung der einzig richtige Weg gewesen, hieß es.

Lange Diskussion über die Segelckestraße

Ob die Segelckestraße als Verbindung zwischen Hardewiek und Holstenplatz für den Verkehr geöffnet bleiben und damit die Fußgängerzone durchschneiden sollte, wurde fast bis zum Schluss diskutiert. Am Ende wurde die Segelckestraße an beiden Seiten abgebunden. Die Umgestaltung führte die Altenwalder Tiefbaufirma Karl Peters in drei Bauabschnitten durch.

Honoratioren bei der Eröffnung am 14. August. Links Wolfgang Geiger als Repräsentant der ausführenden Tiefbaufirma.

Oberbürgermeister Werner Kammann (SPD) bezeichnete die neu gestaltete Innenstadt als Treffpunkt, Ruhe- und Erlebniszone, ein weiterer Schritt zu einer "menschlichen Stadt". Seine bei dem Anlass geäußerte Vision, bald als Stadt die Regie über das Schloss Ritzebüttel (damals Landesbesitz) zu erlangen, um es zu sanieren und für die Öffentlichkeit zu öffnen, ist heute längst Realität.

"Rücksicht auf die Hausfrauen nehmen"

Der Vorsitzende der Interessen- und Werbegemeinschaft, Vollrath Fulfs, mahnte trotz aller Euphorie über das weit ins Umland ausstrahlende Einkaufszentrum, nicht über das Ziel hinauszuschießen und nun erstmal kürzerzutreten. "Fulfs fand, dass man dabei auch an die Autofahrer und Hausfrauen denken solle", hielt Lokalreporter Konrad Nonnast fest. 

Dresdner Bank, Radio-Steffens, Schuhhaus Weitzel und Modehaus Both (r.) in der neugestalteten Fußgängerzone.
Die Glas-Schaukästen waren ein typisches Element der ersten Fußgängerzone.

50 Jahre danach ist es ein zum Teil wehmütiges Vergnügen, die Namen der lokalen Wirtschaft von damals durchzustöbern. Namen wie Drogerie Lues, Stoffmoden Kuschert, Woll-Koch, von Broock, Porzellan-Meyer, Schuhhaus Weitzel, Modehaus Both, Fischhaus Wonszak, Schuhhaus Laporte, Wilhelmi, Möbel-Heitzer, Juwelier Wöbber, Büromaschinen-Geuke, Fulfs, Hansa-Grill, ja selbst Karstadt und nun auch Schuhhaus Ney sind von den Fassaden verschwunden, manchmal mit ihnen auch das ganze Gebäude.

In vier "Erlebniszonen", hier auf dem Kaemmererplatz, gab es zur Eröffnung Spiele, Stände und Geschenke.
Bei Teppich-Rust gab es einen Ausflug in den Orient zu erleben.
Die Stadtbibliothek, damals noch am Holstenplatz, besetzte einen eigenen Stand.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".