In dieser Woche hat Sonja Hesse, 1. Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfevereins "Wir für uns in Altenwalde", jeden Tag die Eisdicke geprüft. Die Chancen auf eine Freigabe stehen gut. Foto: Reese-Winne
In dieser Woche hat Sonja Hesse, 1. Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfevereins "Wir für uns in Altenwalde", jeden Tag die Eisdicke geprüft. Die Chancen auf eine Freigabe stehen gut. Foto: Reese-Winne
Wenn was los ist, ist es gut

In Cuxhaven-Altenwalde ist alles für den Eis-Spaß bereit

von Maren Reese-Winne | 16.12.2022

Cuxhaven-Altenwalde. Das Projekt "Eisbahn" ist so richtig was für Sonja Hesse. Sie mag es, Dinge zu organisieren, von denen die Gemeinschaft etwas hat. Und dass so kurz nach dem Aufbau der Fläche in Altenwalde auch noch das Wetter mitspielt...


Wenn es anhaltend kalt bleibt, dann wird an diesem Wochenende die Fläche hinter dem Gemeindehaus im Bürgerpark freigeben. Und solange es kalt bleibt, gilt das auch in der Woche weiter. Immer zwischen 14 und 17 Uhr  kann dann - ohne Aufsicht allerdings - die Eisfläche betreten werden. Kindergärten und Schulen, die außerhalb dieser Zeit aufs Eis wollen, dürfen sich gerne melden, dann wird aufgeschlossen.

Als vor rund zehn Jahren der Kinder- und Jugendhilfeverein "Wir für uns in Altenwalde" zum ersten Mal die Bahn aufbaute, war das eine kleine Sensation. Das sollte keine Eintagsfliege sein. In diesem Jahr hat der Verein Nägel mit Köpfen gemacht: Die Wasserfläche sollte nicht erst bei den ersten Anzeichen von Frost eilends aufgebaut werden, sondern rechtzeitig vorher. "Nun hoffen wir auf gutes Wetter bis in den März", kündigt Sonja Hesse an.

Sie nennt sich "Ur-Altenwalderin"

ie ist 2015 zum Verein dazugestoßen und war schnell bei den Aktivitäten weit vorn. Nicht umsonst hat die 46-Jährige, die in Altenwalde aufgewachsen ist, ein paar Jahre weg war, 2008 zurückkehrte und heute mit Mann und Kindern wieder im alten Elternhaus wohnt, zwischenzeitlich eine kleine Kinder-Event-Agentur betrieben. Bei der Arbeit als Koordinatorin im Verein "Engagierte Stadt Cuxhaven" kommen ihr ihre Talente - organisieren und Menschen zusammenführen - zugute. Alles doch deutlich anders als ihr erlernter Beruf der Bauzeichnerin. Für viele weitere Hobbys bleibt ihr keine Zeit - aber eins fällt ihr ein: "Hörspiel-Junkie" sei sie, verrät sie lachend.

2018 löste Sonja Hesse Martina Buhlmann als 1. Vorsitzende im Verein ab - ganz gemäß dem Wahlspruch des Vereins (frei nach John F. Kennedy) "Frag nicht, was Altenwalde für sich tun kann, sondern was Du für Altenwalde tun kannst."  In der Funktion ist sie auch zum Gesicht des  Hammer-Bretterdorfs geworden, der Ferienaktion, bei der jedes Jahr im Bürgerpark eine von Kindern erbaute Bretterstadt entsteht. "Das ist schon mein Haupt-Steckenpferd", lacht sie. Der bei der Aktion im vergangenen Jahr "nebenbei" gezimmerte Bücherschrank steht vor ihrem Haus im Melkerweg, wird von ihr gepflegt und von der Bevölkerung bestens angenommen.

Kooperationspartner finden sich immer

Sie liebt es außerdem, neue Aktionen zu entwickeln wie den Serengeti-Cup mit der Geschwister-Scholl-Schule (eine Art Schnitzeljagd, bei der am Ende eine Klassenfahrt in den Serengeti-Park winkt). Was sie unter anderem an Altenwalde schätzt, ist, dass so viel möglich ist und dass es immer gelingt, Kooperationspartner mit an Bord zu holen. Auch der Ortsrat unterstütze die Vereinsaktivitäten regelmäßig.

Mit der Jugendgruppe kommt der Ehrenamtnachwuchs

Im Verein bildet sie mit Vorliebe Arbeitsgruppen. Besonders stolz ist die auf die Jugendgruppe, mit der der Verein seinen eigenen Ehrenamtsnachwuchs aufbaue. "Die haben uns schon oft genug mit ihrem Einsatz gerettet", sagt Sonja Hesse anerkennend. Bald schon  sollten die Jugendlichen in der Lage sein, eigenständige Angebote anzubieten und durchzuführen.

Ganz vorneweg bei der gerade sehr aktiven Eisbahn-Gruppe seien Inge Kath, Ingo Uppendahl und Olaf Kerwien, mit denen der Aufbau diesmal an einem Vormittag gelungen sei. Um möglichst vielen Kindern das Eislaufen zu ermöglichen, hütet der Vereine eine Anzahl an Schlittschuhen, die gegen ein Pfand bei ihr ausgeliehen werden können. Der Verein freut sich, wenn noch jemand Schlittschuhe abgeben möchte, vor allem die Größen 32-38 sind begehrt. Ob die Eisbahn freigegeben ist, kann unter Telefon (04723) 4908726 erfragt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".