
Spatenstich: In Cuxhaven entstehen 23 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau
In Cuxhaven entsteht ein neues Zuhause für viele: 23 barrierefreie Wohnungen im sozialen Wohnungsbau, ausgestattet mit nachhaltiger Energieversorgung und modernen Annehmlichkeiten, werden realisiert.
Am Dienstag (18. Februar 2025) fand der Spatenstich für den Neubau in der Wernerstraße 21 in Cuxhaven statt. Im Rahmen dieses Projekts entstehen 23 moderne Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 40 und 85 Quadratmeter, die höchsten Komfort bieten und den Ansprüchen an zeitgemäßes Wohnen gerecht werden, teilte die Siedlungsgesellschaft Cuxhaven als Bauherrin mit.
Es handelt sich um ein Bauprojekt im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und die monatliche Grundmiete liege bei 7,80 Euro pro Quadratmeter. Besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, barrierefreien Wohnraum zu schaffen. Drei rollstuhlgerechte Wohnungen entstehen, die eine optimale Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bieten.
Die Siedlung hebt außerdem folgendes hervor: "Die neuen Wohnungen zeichnen sich dank durchdachter Grundrisse und eine hochwertige Ausstattung aus. Jede Einheit wird mit modernen Annehmlichkeiten wie großen Balkonen, Fußbodenheizung, großzügigen Fenstern für viel Tageslicht und barrierefreien Zugängen ausgestattet."
Das in modularer Bauweise zu errichtene Gebäude erfülle die Anforderungen der Bauweise EH (Effizienzhaus) 40 (KfW 40) erneuerbare Energien. Die moderne Wärmepumpe, kombiniert mit einer Photovoltaikanlage, sorge für nachhaltige Energieversorgung.
E-Ladestationen auf Parkplatz
Die angrenzenden Parkplätze, die im Rahmen des Projekts ebenfalls geschaffen werden, bieten den zukünftigen Bewohnern zusätzliche Bequemlichkeit. Zudem würden dort E-Ladestationen installiert, um eine umweltfreundliche Auflademöglichkeit für Fahrzeuge zu bieten. Die Fertigstellung der Wohnungen ist im ersten Quartal 2026 vorgesehen.
"Wir arbeiten mit der renommierten Firma Goldbeck zusammen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich des Wohnungsbaus wertvolle Unterstützung zu diesem Projekt leistet. Wir schätzen die Expertise und Professionalität und freuen uns auf die Zusammenarbeit", heißt es von der Siedlung.
Um eine geförderte Wohnung in diesem Gebäude anzumieten, benötigen Interessenten einen Wohnberechtigungsschein (WBS). Die Einkommensgrenzen dafür seien großzügig gestaltet, sodass viele Interessenten die Chance haben, eine Wohnung anzumieten - bei den hohen Einkommensgrenzen können auch voll erwerbstätige Interessenten einen WBS erhalten.