Dass die Achse zwischen Schillerplatz und der Straße Am Seedeich immer wieder als "Hundeklo" missbraucht wird, ist keine ganz neue Erkenntnis. Anwohner in der Neuen Reihe haben offenbar schon vor längerer Zeit dieses Schild installiert. Foto: Koppe
Dass die Achse zwischen Schillerplatz und der Straße Am Seedeich immer wieder als "Hundeklo" missbraucht wird, ist keine ganz neue Erkenntnis. Anwohner in der Neuen Reihe haben offenbar schon vor längerer Zeit dieses Schild installiert. Foto: Koppe
Sauberkeit

30 Haufen auf wenigen Metern im Lotsenviertel: Hundekot-Ärger in Cuxhaven

von Kai Koppe | 26.01.2025

Im Cuxhavener Lotsenviertel spitzt sich der Ärger um herumliegenden Hundekot zu. Drohungen gegen Anwohner und eine mögliche "Müllpolizei" heizen die Debatte an. Wird der neue Vorstoß das Problem lösen?

In Cuxhaven wächst der Unmut über die zunehmende Hundekot-Belastung. Anwohner berichten von ignoranten Hundebesitzern. Bekommt die in Aussicht gestellte "Müllpolizei" das Problem in den Griff?

Anwohner-Berichten zufolge ist das Problem in den letzten Monaten größer geworden: Hundekot, der von Haltern einfach dort liegengelassen wird, wo sich der Vierbeiner "löst", stelle inzwischen ein echtes Ärgernis dar. Besonders ekelerregend, so heißt es, sei die Situation gegenwärtig in den Ausläufern des Lotsenviertels. Bereiche wie der Lotsengang stehen allerdings seit jeher in dem Ruf, als "Hundeklo" missbraucht zu werden.

Frau soll sogar gedroht worden sein

Eine Cuxhavenerin, die in einem Telefonat mit unserer Redaktion über die herumliegenden "Tretminen" klagte, mochte ihren Namen nicht in der Zeitung lesen: Zu oft schon sei sie von Hundebesitzern angegangen worden, als sie letztere freundlich darauf hingewiesen habe, die Hinterlassenschaften doch bitte aufzusammeln und zu entsorgen. "Einer hat sogar gedroht, seinen Hund auf mich zu hetzen", berichtet die Frau, die sich insofern als tierlieb beschreibt, als dass sie selbst einen Vierbeiner hält. Und sie hat die Patenschaft für einen Kotbeutelspender (nebst Abfalleimer) übernommen; nach eigenen Worten sogar regelrecht um dessen Installation gekämpft.

Auch in Cuxhaven stehen an einigen Orten Hundekotbeutelspender. Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa

Zahl der Ignoranten in Cuxhaven offenbar gewachsen

Es gibt fraglos Halter, die dieses Angebot nutzen - auf der anderen Seite ist die Zielgruppe aber ganz offensichtlich nicht gerade arm an Ignoranten, die den Griff zum Beutel und die damit verbundene Mehrarbeit scheuen. Vor kurzem habe sie direkt unter dem Beutelspender einen Haufen gefunden, erzählt die Leserin, die einen Abschnitt zwischen Altem Deichweg und der Kreuzung Deichstraße/Konrad-Adenauer-Allee als besonders belastet beschreibt: An einem Tag habe dort sage und schreibe 30 Hinterlassenschaften gezählt.

Längst nicht alle Herrchen und Frauchen räumen die Hinterlassenschaften ihrer Hunde weg. Symbolfoto: Henning Kaiser/dpa

Nachfrage bei der Verwaltung: Hundekot sei ein leidiges Thema, antwortet Stadtsprecher Marcel Kolbenstetter, der nicht nur von einem ästhetischen, sondern einem hygienischen Problem warnt. "Es gibt, was das angeht, eine Eigenverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern", betont Kolbenstetter. "Die Stadt kann nicht alles machen und hinter den Leuten herräumen." Insofern rufe die Verwaltung Hundehalterinnen und Hundehalter eindringlich dazu auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Exkremente aufzusammeln und ordentlich zu entsorgen. Wer das nicht tut, kann nach Verwaltungsangaben bereits heute zur Kasse gebeten werden, wenngleich es im Bereich solcher Ordnungswidrigkeiten bis dato womöglich noch ein Vollzugsproblem gibt.

Nach seinem "Geschäft" nimmt diese Frau den Hundehaufen ihres Hundes auf. Das tun aber nicht alle Hundehalter. Foto: Rainer Jensen/dpa

Zwei zusätzliche Stellen im Etat

Das könnte sich ändern, wenn (vorbehaltlich der im Rathaus erwarteten Haushaltsgenehmigung durch das Land Niedersachsen) zwei zusätzliche Stellen eingerichtet werden: Die Fraktion "Die Cuxhavener" hatte sich während der zurückliegenden Beratungen zum Doppeletat 2025/26 dafür starkgemacht, eine "Müllpolizei" auf Streife zu schicken. Zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes sollen (zunächst auf eine Dauer von zwei Jahren befristet) gegen illegale Entsorgung von Abfällen im öffentlichen Raum vorgehen. "Es geht dabei aber nicht allein um Müll, sondern auch um Verschmutzung wie sie zum Beispiel durch Hundekot entsteht", sagte Kolbenstetter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".