
Viel Unwissenheit in Cuxhaven: Wie man Elektroschrott richtig entsorgt
Millionen alte Elektrogeräte liegen ungenutzt in deutschen Schränken. Die Aktion "Jeder Stecker zählt" erinnert daran, Elektroschrott richtig zu entsorgen. Die Stadt Cuxhaven beteiligte sich mit einem Info- und Sammelstand auf dem Wochenmarkt.
Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Abfallstrom. Millionen alte Geräte - von Handys über Kabel bis hin zu Küchengeräten - lagern ungenutzt in Kellern, Schubladen und Schränken oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Dabei enthalten sie wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium oder seltene Erden, die durch fachgerechtes Recycling zurückgewonnen werden können. Darauf machte am Sonnabend die Abteilung "Abfallwirtschaft" der Stadt Cuxhaven im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen "Jeder Stecker zählt!" mit einem Stand auf dem Wochenmarkt aufmerksam.
Denn: Fachgerechtes Recycling schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere natürlichen Ressourcen. Jede recycelte Tonne E-Schrott spart nämlich Energie, Rohstoffe und CO₂ - und stärkt die Kreislaufwirtschaft nachhaltig.

Karen von Thaden und Lutz Ebert vom Team der Abfallwirtschaft gaben nicht nur Tipps und Informationen zur korrekten Entsorgung von Kaffeemaschinen, Radios und Rasierapparaten, sie nahmen an ihrer mobilen Sammelstelle auch zahlreiche Geräte entgegen. Die beiden Behälter füllten sich im Laufe des Vormittags schnell. Unter anderem wurden zahlreiche Telefone, Wasserkocher, Toaster und Staubsauger abgegeben. Die Auszubildende Cecilia Hachtmann hatte anschauliche Plakate für die Aktion entworfen.
Den Einkaufsbummel mit der Entsorgung verbunden
Olaf Völcker kam mit einer ausgedienten LED-Lampe zur Sammelstelle. "Sie hat ihre besten Tage hinter sich", erklärte der Cuxhavener, während er das Leuchtmittel schwungvoll auf den Elektroschrott-Haufen warf. Völcker freute sich über die Möglichkeit, den Einkaufsbummel über den Wochenmarkt mit der fachgerechten Entsorgung der Lampe zu verbinden. Viele andere Cuxhavenerinnen und Cuxhavener sahen es ähnlich. "Die Leute fragen uns, ob wir jetzt jede Woche hier stehen", sagte Karen von Thaden. Die Frage musste sie zwar verneinen, konnte aber auf diverse Entsorgungsmöglichkeiten in der Stadt aufmerksam machen.

Elektroschrott - Das können Sie damit tun:
- Alte Elektrogeräte können sowohl in der Annahmestelle an der Meyerstraße 40 als auch im Recyclingzentrum in Gudendorf abgegeben werden.
- "Außerdem nehmen viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück", erläuterte Karen von Thaden.
Viel Unsicherheit beim Thema Elektroschrott
Es gebe nach wie vor viel Unwissenheit im Zusammenhang mit der richtigen Entsorgung von alten Elektrogeräten, stellen Karen von Thaden, Lutz Ebert und ihre Kollegen immer wieder fest. Karen von Thaden nennt ein konkretes Beispiel: "E-Zigaretten sind kein herkömmlicher Müll, sondern Elektroschrott. Sie gehören nicht in den Hausmüll oder den Abfallkorb."
Als Elektrogeräte zählen nicht nur Geräte mit Stecker, sondern auch alle Geräte mit Akku- oder Batteriebetrieb. Neben den E-Zigaretten gehören dazu auch blinkende Kinderschuhe, singende Geburtstagskarten und der Fahrradhelm, der ein eingebautes Rücklicht hat. Batterien und Akkus müssen aus den Elektrogeräten entfernt und bei der entsprechenden kostenlosen Batterie-Rücknahme, oft an gleicher Stelle, abgegeben werden.