
Kaufland zieht in ehemaliges Real-Gebäude: Das sagen Cuxhavener zum Neueinzug
Seit Dienstag steht es fest: Kaufland soll in das noch leerstehende Real-Gebäude einziehen. Cuxhavener freuen sich über den neuen Nahversorger. Einige sehen sogar eine Verbesserung zum Real-Markt.
Im Januar 2021 verkündete die Real GmbH, ihre Filiale in Cuxhaven aufgrund fehlender wirtschaftlicher Perspektiven aufzugeben. Seit der Schließung am 1. Oktober 2021 steht das Gebäude nun leer. Knapp zwei Jahre lang gab es keine offiziellen Bekanntmachungen darüber, was mit dem Gebäude in der Neufelder Straße geschehen würde.
Seit Dienstag ist es nun offiziell: Die Kaufland Stiftung & Co. KG hat das frühere Cuxhavener Real-Gebäude gekauft und plant, dort eine Filiale zu eröffnen, wie ein Sprecher bestätigte.
Für Ortsansässige, aber auch für An- und Abreisende, sicherlich ein Grund zur Freude. Das dem Bahnhof gegenüberliegende Gebäude war zu Real-Zeiten ein beliebter Standort für Einkäufe - nach und vor Reiseantritt. Einige Deichbrand-Besucher, die mit dem Zug anreisten, kauften dort ihre Verpflegung, ehe sie zum Festival weiterzogen.
Cuxhavener freuen sich über Neueinzug
"Ich finde es schön, dass sich da was tut", freut sich Anneliese aus Cuxhaven. "Gerade für diejenigen, die im Zentrum leben, ist das sicher eine Bereicherung."
Gabi wohnt im Stadtteil Grimmershörn. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Entfernung zum ehemaligen Real-Markt. "Früher konnte ich in meiner Mittagspause einfach mal eben rüber laufen und mir eine Kleinigkeit zu essen kaufen. Seit der Schließung nehme ich mir mein Essen jetzt immer von zu Hause mit", erzählt sie. Sie ziehe es in Erwägung, künftig in der Kaufland-Filiale einzukaufen.
So auch Familie tom Wörden. Wie viele andere Familien kauften auch sie ihre Lebensmittel beim Real-Markt. "Ich finde es gut, dass der Standort wieder belebt wird. So, wie er jetzt ist, sieht er sehr trostlos aus", äußert sich Kerstin tom Wörden zum Neueinzug.
Cuxhavener suchten Alternativen zum Einkaufen
Nach der Schließung 2021 waren einige Cuxhavener gezwungen, sich für ihre Gelegenheits- und Wocheneinkäufe umzuorientieren. Häufig fiel die Entscheidung hierbei auf die nächstgrößeren Supermärkte wie Combi, Edeka im Feldweg oder den Marktkauf-Center. Mit zwei bis drei Kilometern Entfernung sind diese allerdings nicht in unmittelbarer Umgebung des Cuxhavener Stadtzentrums - ein Problem für die Anwohner, die kein geeignetes Fortbewegungsmittel besitzen. "Ich finde es super, dass diejenigen ohne Auto wieder eine Einkaufsmöglichkeit haben", sagt Cuxhavenerin Alina Schmidt.
Hoffnungsschimmer für Besserung mit neuem Kaufland
Einige Cuxhavener haben mit der Real-Schließung vor zwei Jahren ihre Hauptanlaufstelle für Einkäufe verloren. Andere wiederum fanden den Supermarkt damals schon nicht sonderlich attraktiv, können sich aber vorstellen, künftig in der Kaufland-Filiale einzukaufen. "Ich war damals nur im Notfall wegen der langen Öffnungszeiten da", erzählt Nicole Grzeskowiak und kritisiert: "Der Markt hatte so gut wie keine Bio-Artikel, war viel zu teuer und das Obst und Gemüse hatte eine miserable Qualität." Kaufland hingegen habe ein tolles Sortiment. "Dort werde ich auf jeden Fall hingehen."