
Kulinarischer Austausch: Junge Köche aus Cuxhaven und Kapstadt lernen voneinander
In der Lehrküche der BBS Cuxhaven traf deutsche Handwerkskunst auf südafrikanische Kreativität. Vier gemischte Azubi-Teams kochten um die Wette, verzauberten die Jury - und wuchsen über sich hinaus. Ein Wettbewerb, der mehr verbindet als nur Aromen.
In der Lehrküche der BBS Cuxhaven herrschte Hochspannung: klappernde Töpfe, das rhythmische Hacken auf Schneidebrettern, das Zischen von heißem Fett - und mittendrin junge Talente, die mit funkelnden Augen und voller Leidenschaft ihre Kreativität auf die Teller brachten. Vier Teams aus angehenden Köchen, jeweils ein Azubi aus Südafrika und ein deutscher Partner aus dem 2. Lehrjahr, traten bei einem internationalen Kochwettbewerb gegeneinander an - und schufen eine Atmosphäre voller Energie, Aromen und Vorfreude.
Deutsche Küche trifft Kapstadt-Kreativität
"Für unsere Gäste aus Kapstadt steht im Mittelpunkt, die deutsche Küche kennenzulernen - und gleichzeitig gemeinsam etwas Neues zu erschaffen", erklären Stefan Brandes und Sven Wersien, Lehrer für Fachpraxis Gastronomie. Das Konzept ging auf: Mit einem vorgegebenen Warenkorb planten die Teams zwischen 7 und 8 Uhr ihr Menü, bevor sie dann an die Töpfe eilten. Heraus kamen Gerichte wie Austernpilze mit knusprigem Speck auf Erbsenpüree, zarte Poulardenbrust mit Kräuterkruste und Rotweinsauce, und zum krönenden Abschluss ein Grießauflauf mit Quark, Vanillesauce und Pflaumenkompott.

Die Jury - Spitzenköche aus der Region und zwei südafrikanische gelernte Köchinnen vom Northlink College - beobachtete jeden Handgriff genau, gab wertvolle Tipps und staunte über die Kreativität und Präzision der jungen Köche. Am Ende ging der Sieg an Team 1: Jeisson Funentes (Badhotel Sternhagen) und Mivuyo Somlata (Northlink College).
Mehr als ein Wettkampf: Brücke über Kontinente
Aber eigentlich waren an diesem Tag alle Gewinner: Der Wettbewerb brachte nicht nur köstliche Gerichte hervor, sondern verband Menschen über Kontinente hinweg. Zudem konnten sich südafrikanische Lehrer den genauen Ablauf eines Berufswettkampfes mit der dafür benötigten Organisation sowie fachlichen Regularien anschauen, da es bisher noch keine solcher Wettkämpfe am Northlink College gab. Zur Siegerehrung gab es neben der Urkunde auch ein besonderes Geschenk: ein Kochbuch von Anne Brandes, erfolgreicher Sterneköchin, was sie zusammen mit TV-Koch Johann Lafer geschrieben hat.

Kulinarische Begegnungen: Leberwurst & "Braai"
"Unser erster Aufenthalt in Deutschland, unser erster Besuch in Cuxhaven - und wir sind einfach begeistert!", schwärmt Chantal Lincoln vom Northlink College in Kapstadt. Besonders ins Herz geschlossen haben die Gäste aus Südafrika das typisch deutsche Frühstück. Vor allem die Leberwurst sorgte für Begeisterung - für die einen Alltag, für die anderen ein echtes kulinarisches Abenteuer. Natürlich hatten die Besucher auch Geschichten aus ihrer eigenen Küche im Gepäck: kräftig gewürzte Gerichte mit Hülsenfrüchten, Huhn, Reis, Gemüse oder heimischem Wild. Und wenn es ums Feiern geht, darf das "Braai" nicht fehlen - Südafrikas legendäres Grillfest. Dort landen Lammkoteletts und die berühmte Boerewors, eine spiralförmige Wurst, auf dem Rost - und jede Menge gute Laune gleich mit.

Die Idee zu diesem Austausch entstand schon vor drei Jahren - und inzwischen läuft er bereits sehr erfolgreich. In dieser Zeit waren bereits zweimal deutsche Köche in Südafrika zu Gast. In diesem Jahr gelang es nun auch erstmals den südafrikanischen Partnern, mit insgesamt vier Schülern und fünf Kolleginnen aus verschiedenen Fachbereichen nach Deutschland zu kommen.

Kooperationen über die Gastronomie hinaus
Für beide Schulen ist das eine großartige Chance, über Kontinente hinweg zusammenzuarbeiten, voneinander zu lernen und den Horizont ihrer Auszubildenden zu erweitern - nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in anderen Fachbereichen. Mittlerweile gehen die Planungen sogar so weit, dass die Elektrofachabteilung mit einbezogen werden soll. Hier bietet sich die Möglichkeit, eng mit Marko Schaffer und seinem modernen Elektrolabor an der BBS zusammenzuarbeiten, was den Austausch noch vielfältiger macht.

Nach dem Wettbewerb geht es für die Gäste aus Südafrika noch in das "Café Löwenzahn", wo sie unter fachkundiger Anleitung von Heike Brandes einen "Blackforest Cake", Schwarzwälder Kirschtorte, backen werden - ein Stück deutscher Genusskultur, das sie sicher nicht vergessen werden.
Ein Tag voller Lachen, Düfte, kulinarischer Highlights und interkultureller Begegnungen zeigt: Grenzen existieren nur auf der Landkarte - in der Küche verschmelzen sie zu Aromen, Teamgeist und Freundschaft.
Von Joachim Tonn
