
Wie die Kultur Tafel Cuxhaven kulturelle Teilhabe für alle Menschen ermöglichen will
Cuxhaven. Es gibt Menschen, die sich Besuche von Konzerten, Kinos, Theater- oder Sportveranstaltungen nicht leisten können. Für diese hat der Verein Cuxhavener Tafel die Kultur Tafel ins Leben gerufen.
"Vielen Dank für die super Ablenkung vom Alltag mit Corona, Ukraine-Krieg und den übrigen alltäglichen Herausforderungen!", "Schön, dass Sie an mich gedacht haben!" , "Vielen Dank an das freundliche Personal im Kino und Theater!" - solche und viele weitere positive Rückmeldungen hat "Tafel-Ehrenamtliche" Bettina Bartsch in den zurückliegenden Monaten von einigen Teilnehmern an der "Kultur Tafel" erhalten. Letztere ist ein Projekt der Cuxhavener Tafel e.V..
"Der Mensch braucht Kultur wie Wasser und Brot. Es gibt aber Menschen unter uns, die sich Besuche von Konzerten, Kinos, Theater- oder Sportveranstaltungen nicht leisten können - schon lange nicht oder noch nie." Klaus Schnell, Vorsitzender der Cuxhavener Tafel und sein Team aus Ehrenamtlichen schaffen hier Abhilfe und ermöglichen auch Menschen kulturelle Teilhabe ermöglichen, die es sich bislang nicht leisten konnten. Offiziell ins Leben gerufen wurde die Kulturtafel im Sommer 2019 mit einer großen Auftaktveranstaltung in der Bürgerhalle des Cuxhavener Rathauses.
"Ich habe einen Bundesfreiwilligendienst bei der Tafel Cuxhaven gemacht. Im Februar 2019 hatte ich mich dort vorgestellt", erinnert sich die ehemalige Mitarbeiterin der Deutschen Post Bettina Bartsch, die in Kassel und Cuxhaven zu Hause ist. "Da das Projekt Kulturtafel zu dem Zeitpunkt noch keinen konkreten Ansprechpartner hatte und ich von meinem beruflichen Werdegang entsprechende Qualifizierungen vorweisen konnte, hatte Klaus Schnell die Idee, dass ich mich an dieser Stelle federführend einbringen könnte", sagt Bettina Bartsch. Das neue Betätigungsfeld passte hundertprozentig, weil eine ihrer Stärken im Bereich der Organisation liegt.
Wie funktioniert die Kultur Tafel für die Kulturgäste?
Interessierte melden sich einfach bei der Kultur-Tafel an, indem sie das Anmeldeformular ausfüllen und es zusammen mit einem Einkommensnachweis im Büro der Tafel vorbeibringen. Kunden der Cuxhavener Tafel können sich auch direkt dort an[1]melden. Ist man bei der Kultur Tafel registriert, erhält man einen Ausweis.
Die Veranstaltungen, für die Karten vorhanden sind, werden durch Aushang in den Räumen der Tafel am Heringskai kommuniziert. Darüber hinaus schickt Bettina Bartsch auch Mails oder eine "Whats App" oder ruft die Kulturgäste persönlich an, sobald Karten für eine Veranstaltung aus dem angegebenen Interessengebiet zur Verfügung stehen. Jeder entscheidet dann individuell, ob er die angebotene Karte in Anspruch nehmen möchte. Ist das der Fall, wird die Karte an der Kasse hinterlegt und wird gegen Vorlage des Ausweises der Kultur-Tafel ausgehändigt.
Ralf Kaspar vom Bali-Kino, Erika Fischer vom Ringelnatz-Museum, der Bücherbus des Landkreises und auch Karten vom Deichbrand-Festival sowie vom Stadttheater sind bei der Kultur Tafel erhältlich. Zehn bis zwölf Spender stellen regelmäßig zwischen zwei bis sechs Eintrittskarten für ihre Kulturaktivitäten zu Verfügung, die dann an die Kulturgäste weiter gereicht werden. "Es richtet sich natürlich auch immer ein wenig danach, wie gefragt eine Veranstaltung ist. Wenn natürlich irgendetwas ganz schnell ausgebucht ist, dann sind die Karten für die Kultur Tafel weniger", berichtet Bettina Bartsch aus der Praxis.
Erheblich ruhiger wegen Corona
In Zeiten der Pandemie vom März 2020 bis in den Juli 2021 wurde es auch in der Kulturtafel erheblich ruhiger. "In diesem Zeitraum gab es fast keine Kulturaktivitäten und unsere Vermittlungsarbeit stand still", sagt Bettina Bartsch. Aktuell haben sich rund hundert Kulturgäste bei der Kulturtafel angemeldet. Doch auch hier sind die Menschen noch zurückhaltend und Besuchern Veranstaltungen weit weniger gern, als noch vor der Pandemie. "Dem harten Kern gehören derzeit rund 40 Frauen und Männer an, die sich regelmäßig für angebotene Veranstaltungen interessieren", sagt Bettina Bartsch.
"Gern genommen werden Kinokarten, auch klassische Konzerte besuchen einige Kulturgäste gern. Doch die Leute mögen in diesen Zeiten gern auch einmal eine leichte Komödie im Theater ansehen, um die Alltagssorgen ein wenig zu vergessen", sagt Bettina Bartsch und fügt hinzu: "In diesem Jahr habe ich bis zum 15. November 203 Eintrittskarten weiter vermittelt. Bis Mitte des Jahres hatten wir 42 Veranstaltungen im Angebot."
Gerne mehr Kulturgäste
Mit Blick auf das neue Jahr 2023, wünscht sich Bettina Bartsch gern noch mehr Kulturgäste, die sich für die Angebote melden. Zudem darf sich auch der Kreis der Kartenspender gern auch von Privatpersonen noch etwas vergrößern. "Auch wenn Besitzer eines Theater-Abonnements ihre Karten einmal nicht nutzen können, freue ich mich über eine persönliche Nachricht. Dann kann ich diese Karten ganz kurzfristig an Interessierte aus dem Kreis der Kulturgäste weiterleiten", sagt Bettina Bartsch abschließend.
Wer Kontakt zur Kultur-Tafel der Cuxhavener Tafel e.V. aufnehmen möchte, kann das unter die Handy-Nummer 01 52 - 21 69 00 24 sowie unter der Mail-Adresse kulturtafel@tafel-cuxhaven.de. Weitere persönliche Infos gibt es direkt bei der Cuxhavener in deren Räumen am Heringskai 1.
So funktioniert das mit Ihrer Spende
Bereits im achten Jahr starten die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung in der Adventszeit die Aktion "CN-/NEZ-Leser helfen". In diesem Jahr sammeln wir Spenden für "Die Tafel" in Cuxhaven. Über die Adventszeit begleiten CN und NEZ die Arbeit der Tafel und berichten über deren ehrenamtliches Engagement.
Wichtig: Vom 26. November bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf das Konto mit der IBAN DE52 2415 0001 0027 1111 11 bei der Stadtsparkasse Cuxhaven, BIC BRLADE21CUX, einzahlen. Empfängerin ist die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft. Vermerken Sie bitte als Stichwort auf der Überweisung "CN/NEZ- Leser helfen". Spendenbescheinigungen stellt die Tafel Cuxhaven zum Ende der Aktion aus.
Wenn Sie eine Bescheinigung wünschen, geben Sie bitte Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an.
Unser Redaktionssekretariat leitet die Information dann an die Tafel weiter. Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte ebenfalls auf der Überweisung.
Die Cuxhavener Tafel bedankt sich schon jetzt bei den Spenderinnen und Spendern. Denn für ihre Arbeit ist die ehrenamtliche Organisation dringend auf Spenden angewiesen. Nur so kann sie funktionieren.