
Leseabenteuer Stadtbibliothek Cuxhaven: Der Julius Club mischt wieder mit
Sommerferien voller Erlebnisse: Der Julius Club 2025 verspricht nicht nur Lesespaß, sondern auch Abenteuer. Von Graffiti über Alpakas bis hin zum Escape-Room - das Programm bietet mehr als nur Bücher und schafft unvergessliche Erinnerungen.

Die Sommerferien werden lesens- und erlebenswert - zumindest für alle Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klassen, die sich dem Julius Club 2025 anschließen. Nach dem gelungenen Wiedereinstieg im vergangenen Jahr ist das Team der Stadtbibliothek Cuxhaven um Leiterin Stephanie Lüder hoch motiviert, das beliebte Leseförderprojekt auch in diesem Jahr wieder mit Leben zu füllen: "Wir freuen uns riesig, dass wir wieder dabei sind - mit einem Programm, das nicht nur Bücher, sondern echte Erlebnisse bietet", sagt Lüder beim Pressegespräch zur Auftaktvorstellung.
Der Julius Club - ein gemeinsames Projekt der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen - feiert in diesem Jahr sein 18. Jubiläum und findet in über 40 niedersächsischen Bibliotheken statt. In Cuxhaven startete das Sommerleseprojekt 2024 nach elf Jahren Pause neu durch. Das Fazit: durchweg positiv. "Die Kinder waren begeistert, wir hatten eine tolle Gemeinschaft und sogar Freundschaften, die sich aus dem Club heraus entwickelt haben", berichtet Jugendbeauftragte Astrid Hebel. Kein Wunder also, dass das engagierte Bibliotheksteam für 2025 noch eine Schippe draufgelegt hat.
Thema 2025: Mitmischen unbedingt erwünscht!
Unter dem Motto "Julius mischt mit!" steht in diesem Jahr Partizipation im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt das wider: Mit einer kreativen Graffiti-Aktion an den Bibliothekssäulen, einem selbst entwickelten Escape-Room, Ausflügen zu Alpakas oder ins Ringelnatz-Museum und einer Übernachtung in der Bibliothek selbst ist für jeden Geschmack etwas im Programm zu finden. Dabei ist klar: Der Club will nicht nur Vielleser ansprechen, sondern auch solche, die sonst selten ein Buch zur Hand nehmen. Dafür sorgt auch die vielfältige Medienauswahl - von Mangas bis Hörbüchern, von Sachbüchern in einfacher Sprache bis hin zu aktuellen Romanen.
Das Team um Stephanie Lüder, Astrid Hebel, Nadia Niemann und Ina Jäkel sieht in der Leseförderung mehr als reine Wissensvermittlung. "Gerade in Zeiten von Social Media und Vereinzelung wollen wir mit dem Julius Club Gemeinschaft stiften - in einem Raum, der Sicherheit und Austausch bietet", betont Lüder. Dass dies gelingt, hat der Club 2024 eindrucksvoll bewiesen: Mit K-Pop-Workshops, Eisessen und Lesegesprächen wurde nicht nur gelesen, sondern auch gelacht, gebastelt, gespielt - und zugehört.
Veranstaltungsübersicht auf einen Blick
Hier Termine der Veranstaltungen des Sommerlese-Clubs 2025 im Schnelldurchlauf:
• 20. Juni, 15 Uhr - Auftaktveranstaltung (Treffpunkt Stadtbibliothek): Musikalisch begleitet vom Cuxhavener Gitarristen Jan Richert startet der Julius Club bei Snacks, Infos und guter Laune. Club-Ausweise werden vor Ort ausgegeben.
• 25. Juni, 15 Uhr - Bowlingnachmittag (Treffpunkt Stadtbibliothek): Strike! Beim Bowling-Turnier erwartet die Jugendlichen Spaß, Bewegung und Teamgeist.
• 2. Juli, 13 Uhr - Alpaka-Führung (Treffpunkt Stadtbibliothek): Flausch-Alarm mit Bildungsfaktor - Die Kinder erfahren Spannendes über Alpakas in der Wurster Nordseeküste.
• 9. Juli, 15 Uhr - Escape-Room (Treffpunkt Stadtbibliothek): "Gefangen im Notenkeller" - Der selbst gestaltete Escape-Room fordert Kombinationsgeschick und Teamwork.
• 16. Juli, 14 Uhr - Graffiti-Workshop mit Niels Hertel (Treffpunkt Stadtbibliothek): Die Bibliothek wird zur Kunstfläche - gestaltet gemeinsam die Eingangssäulen mit urbaner Spraykunst.
• 23. Juli, 15 Uhr - Ringelnatz-Museum (Treffpunkt Stadtbibliothek): Literarische Spurensuche - Führung durch das Museum des Cuxhavener Originals Joachim Ringelnatz.
• 30. Juli, 15 Uhr - Haus der Jugend entdecken (Treffpunkt Stadtbibliothek): Ein interaktives Spiel lässt die Jugendlichen das Haus der Jugend von innen und außen erleben.
• 6. August, 15 Uhr - Eisbar in der Bibliothek (Treffpunkt Stadtbibliothek): Selbst kreierte Eisbecher mit Toppings nach Wunsch werden direkt im Lesesaal geschleckt.
• 16. August, 18 Uhr - Bibliotheksübernachtung (Treffpunkt Stadtbibliothek): Lesen bis zum Einschlafen: Bücher, Spiele, Filme und Krimi-Rätsel in ungewöhnlicher Umgebung.
• 29. August, 15 Uhr - Abschlussveranstaltung (Treffpunkt Stadtbibliothek): Feierliche Übergabe der JULIUS-Diplome und ein fröhlicher Abschluss eines lehrreichen Sommers.
Anmeldungen und Informationen
Anmeldung und weitere Informationen gibt es bei der Auftaktveranstaltung am 20. Juni, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Cuxhaven, Telefon (0 47 21) 700 70 800, stadtbibliothek@cuxhaven.de.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8. Schon ab zwei gelesenen Büchern winkt das JULIUS-Diplom - Vielleser und Kreative werden besonders ausgezeichnet.
Die Teilnahme an den hier genannten Veranstaltungen ist für Schüler mit Julius-Leseausweis frei!