Die Tourismuszahlen von 2024 belegen die Attraktivität Cuxhavens als Reiseort. Foto: Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Die Tourismuszahlen von 2024 belegen die Attraktivität Cuxhavens als Reiseort. Foto: Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Blick hinter die Zahlen

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen: Cuxhaven verteidigt Status als Top-Reiseziel

von Redaktion | 19.03.2025

Cuxhaven bleibt ein beliebtes Ziel an der Nordsee: Mit einem deutlichen Anstieg bei den Gästezahlen und Übernachtungen im Jahr 2024 setzt die Stadt ihren erfolgreichen Kurs fort. Doch nicht nur das vergangene Jahr brachte positive Entwicklungen.

Im Jahr 2024 verzeichnete Cuxhaven einen erneuten Anstieg der Gästezahlen und Übernachtungen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Nordseeheilbad Cuxhaven hervor. Insgesamt kamen 682.640 Gäste in die Stadt, was einen Zuwachs von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 2,4 Prozent auf 4.036.820. Damit konnte Cuxhaven seine Position als eines der bevorzugten Reiseziele an der deutschen Nordseeküste weiter festigen.

Erfolgreiche Arbeit der Tourismusakteure

"Wir sind stolz darauf, dass Cuxhaven im Jahr 2024 trotz der Herausforderungen im Tourismusbereich einen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen konnte. Diese Entwicklung unterstreicht die Attraktivität unserer Stadt und die erfolgreiche Arbeit aller Beteiligten. Wir werden weiterhin in die Qualität und Vielfalt unserer Angebote investieren, um auch in Zukunft ein beliebtes Reiseziel an der Nordsee zu bleiben", fasst Olaf Raffel, Kurdirektor und Geschäftsführer der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH, die Tourismusbilanz zusammen.

Positiver Start ins Jahr 2025

Auch der Beginn des Jahres 2025 lässt auf eine weiterhin positive Entwicklung schließen. Im Januar 2025 wurden 16.128 Anreisen und 29.964 Gäste gezählt. Dies entspricht einem Anstieg von 3,3 Prozent bei den Anreisen und 6,5 Prozent bei den Gästezahlen im Vergleich zum Januar 2024. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,86 Prozent auf insgesamt 70.135 Nächte.

Leichter Rückgang bei Aufenthaltsdauer

Ein leichter Rückgang zeigte sich jedoch bei der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer, die geringfügig sank. Dies deutet darauf hin, dass immer mehr Gäste kürzere Aufenthalte in Cuxhaven planen. Trotz dieses Trends bleibt die Gesamtentwicklung positiv und bietet Potenzial für weiteres Wachstum im Jahr 2025.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Finanzminister Gerald Heere

Zukunftsinvestitionen in Cuxhaven: Finanzminister sieht großes Potenzial

von Ulrich Rohde

Den Finanzminister hat man nicht alle Tage im Haus. Aber beim niedersächsischen Amtsträger ist das anders. Denn für Gerald Heere ist der Besuch in Cuxhaven fast ein Heimspiel, er ist hier aufgewachsen und hat Familie in der Stadt.

In eigener Sache

Kein Verkauf im CNV-Kundencenter am Kaemmererplatz in Cuxhaven mehr möglich

von Redaktion

Letzte Gelegenheit: Das Kundencenter der CNV am Kaemmererplatz öffnet am Donnerstag, 6. November, ein letztes Mal seine Türen. Technische Probleme lassen aber keinen Verkauf zu. Weiter geht es am neuen Standort an der Abschnede 205a in Cuxhaven.

Tradition trifft Technik

Cuxhavens Feuerwehr wächst zusammen: Richtfest für Neubau in Duhnen/Stickenbüttel

von Jens Potschka

In der Abenddämmerung im Eingangsbereich zum Fort Thomsen in Duhnen/Stickenbüttel vereinen sich Tradition und Moderne beim Richtfest des neuen Feuerwehrhauses. Während der Richtspruch erklingt, wird klar, dass hier mehr als nur ein Gebäude entsteht.

Projektchor zum Mare-Musik-Festival

"Seit Jahren nicht öffentlich gesungen": Aber bei Carmina Burana in Cuxhaven geht es

von Jens Potschka

Im Stadttheater Cuxhaven verschmelzen Stimmen, die seit Jahren nicht erklangen, mit jugendlicher Neugier zu einem einzigartigen Klangkörper. Das erste Treffen für das Carmina-Burana-Projekt wird zur lebendigen Erfahrung für alle Beteiligten.