
Messe "Flagge zeigen" in Cuxhaven: Heute sind die Unternehmen die Bewerber
"Das neue Gold", so umschreibt die stellvertretende Schulleiterin der BBS Cuxhaven, Alexandra Kuck, die Schulabgängerinnen und -abgänger von morgen. Auf der Ausbildungsmesse "Flagge zeigen" wird um sie geworben. Am Mittwoch geht's weiter.
Spontaner Gedanke vieler erwachsener Besucher und Aussteller, die am Dienstag über die Ausbildungsmesse "Flagge zeigen" in den BBS Cuxhaven schlenderten: "Schade, dass nicht ich hier noch mal einen Beruf aussuchen kann." Die Vielfalt der Branchen, die sich auch am Mittwoch (8. Oktober) nochmals von 8 bis 14 Uhr präsentiert, ist schier unendlich und ebenso die Ideen, mit denen um das "neue Gold" geworben wird.
Messe ist zu einem Ganzjahresprojekt geworden
Allen zum richtigen Beruf zu verhelfen, sei nicht nur das Anliegen der örtlichen und überregionalen Unternehmen und Behörden, sondern auch ihrer Schule, betonte Alexandra Kuck. Die Messe sei ein Paradebeispiel dafür, wie aus dem Zusammenspiel vieler etwas Großes entstehen könne.

Die Planung und Vorbereitung der Messe "Flagge zeigen" nehme inzwischen das ganze Jahr ein. Das Gemeinschaftsprojekt der Schule und ihres Fördervereins sowie der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser und des Unternehmensverbands Cuxhaven Elbe-Weser-Dreieck e.V. bietet für Jugendliche zahlreicher allgemeinbildender Schulen aus Stadt und Kreis Cuxhaven sowie die Schülerschaft der Berufsbildenden Schulen jedwede Möglichkeit, sich über Wunschberufe oder -studiengänge zu informieren.
Über 100 Behörden, Firmen, Bildungseinrichtungen
Den rund 2500 angemeldeten Besucherinnen und Besuchern (inklusive der BBS-Schülerinnen und Schüler) konnten und können sich an beiden Tagen noch alle Interessierten spontan anschließen. Rund 105 Firmen, Behörden und Bildungseinrichtungen haben sich mit Mitmachaktionen, Filmen, kleinen Geschenken, Broschüren und Personal auf einen regen Besuch eingestellt. Die ersten Rückmeldungen waren überwiegend zufrieden: "Wir erleben diesmal wirklich, dass die Jugendlichen wissen, was ihnen hier geboten wird und dass sie mit konkreten Fragen kommen", war mehrmals zu hören - ein Lob für die Vorbereitung in den Schulen.

Jeder Abschluss kann ein Sprungbrett sein
Der Zulauf der Aussteller, nicht nur aus Cuxhaven, lässt den Wettstreit um den Nachwuchs spüren. "Inzwischen sind wir es, die sich bewerben müssen." Das duale Studium nimmt inzwischen in der beruflichen Bildung eine große Rolle ein, aber die Messe macht auch deutlich, dass es mit jedem Schulabschluss und der klassischen Ausbildung nach wie vor zahlreiche Wege zu einem erfüllenden und zur Persönlichkeit passenden Beruf gibt, der auch noch zahlreiche Qualifizierungs- und Aufstiegschancen bietet.
Selbst mit Hand anlegen
Beim Unternehmen Bodo Freimuth aus Bülkau, das sich mit anderen "Schwergewichten" im Außenbereich präsentiert, können Interessierte beispielsweise über die große Vielfalt und das ausgedehnte Einzugsgebiet staunen. Zu den reichlich vertretenen Behörden gehören das Finanzamt und das Amtsgericht Cuxhaven, und das nicht etwa mit knochentrockenen Auftritten, sondern mit Mitmachaktionen und kleinen Aufgaben zum Tüfteln.

Messerundgang mit vielen Überraschungen
Die Branchen sind ohne thematische Bündelung auf alle Bereiche der BBS verteilt, was den Rundgang in keinem Moment langweilig macht. Medizinische Berufe, Handwerk, Gestaltung, Erziehung und Bildung, Pflege, Berufe im Hafen oder in der Kreuzfahrtindustrie, Tourismus, Verwaltung, Hotellerie und Gastronomie, Handel oder Fertigung sind nur einige Beispiele. In den Werkstätten macht unter anderem der Technologie- und Ausbildungscampus Cuxhaven von sich reden, bei dem sich Jugendliche - wie später in der echten Ausbildung - mithilfe ausgeklügelter digitaler Systeme täuschend echt den Umgang mit dem Schweißgerät üben können.


Echter Sporttest für Einstellungsverfahren der Polizei
Zu den Publikumshits gehören Berufe in Uniform wie diejenigen bei der Bundeswehr (angetrieben durch Weltlage und gesellschaftliche Diskussion), beim Zoll oder der Polizei. In der BBS-Sporthalle spielte sich zum ersten Mal ein spannender Vorgang ab, denn unter den Augen der Gäste absolvierten Jugendliche aus Cuxhavener Schulen den echten Sporttest für das Einstellungsverfahren bei der Bremer Polizei. 18 von 28 angetretenen Prüflingen bestanden. Ihr Ergebnis wird im Einstellungsverfahren angerechnet. Eine Premiere, die im kommenden Jahr unbedingt fortgesetzt werden sollte, so die BBS Cuxhaven.










