
Nabu Cuxhaven vor dem Aus gerettet: Als keiner mehr wollte, übernahm er Verantwortung
Als niemand den Vorsitz des Nabu Cuxhaven übernehmen wollte, trat Karl Behn mutig vor. Mit einem neuen Team und klaren Zielen bewahrt er den Verein vor dem Aus und gestaltet die Zukunft neu.
Im Umweltzentrum an der Bahnhofstraße klingelt das Telefon. Eine Frau meldet sich aufgeregt: Sie habe drei kleine Tiere auf einer Wiese in Steinmarne entdeckt - sie könne nicht sagen, um welche es sich genau handelt. "Ich komme gleich mal vorbei", sagt Karl Behn ruhig und legt den Hörer auf. Dabei ist das gar nicht seine eigentliche Aufgabe. Doch er ist da, und er macht es einfach. So wie er auch den Vorsitz des Nabu Cuxhaven übernommen hat, als es sonst niemand tun wollte. Damit hat Karl Behn den Verein vor dem Aus bewahrt.
Nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Dr. Hans-Joachim Ropers im November 2023 war eine Lücke entstanden, die kaum zu füllen schien. Der damalige Vorstand - bestehend aus Matthias Timm, Jan Richert und Eckhard Skopnik - sah sich angesichts beruflicher und persönlicher Belastungen gezwungen, geschlossen zurückzutreten. Die Auflösung des hiesigen Vereins drohte.
Stilles Mitglied mit viel Erfahrung in Vereinsarbeit
"Ich lasse nicht zu, dass der Nabu Cuxhaven aufgelöst wird", erklärte Karl Behn in der entscheidenden Hauptversammlung, als niemand bereit war, den Vorsitz zu übernehmen. Und dann fügte er einfach hinzu: "Dann mache ich es." Bis dahin war Karl Behn eher ein stilles Mitglied - doch mit viel Erfahrung in Vereinsarbeit. "Ich kenne das Vereinswesen aus dem Effeff und bin ein erfahrener Stratege, was Vereinssachen angeht", sagt er selbstbewusst. Jetzt ist er fest entschlossen, den Nabu neu aufzustellen: "Ich baue den Verein neu auf - und das ist viel Arbeit. Aber wir haben Ressourcen, die ich dafür nutzen werde." Seinen anderen ehrenamtlichen Projekte schraubt er dafür erst einmal zurück. "Dass das Leben lebenswert ist, geht nur mit gesunder Natur. Ich verstehe mich als Anwalt der Natur, damit die Welt eben lebenswert bleibt."

Deshalb hat der Cuxhavener klare Ziele: Struktur schaffen, Digitalisierung vorantreiben, Wissen vereinheitlichen. Unterstützt wird er dabei von einem neuen Vorstandsteam: Katja Hack als zweite Vorsitzende, Michaela Buck-Wiese als Kassenwartin und Monika Gromes als Schriftführerin. Die bisherigen Mitglieder wurden mit Dank verabschiedet. "Sie hatten versucht, zu retten, was zu retten ist. Aber neben dem Beruf war das nicht möglich", erklärt Karl Behn mit Verständnis.
Optimismus trotz Herausforderung
Trotz der nun zu erwartenden Herausforderungen blickt er optimistisch nach vorn: "Die Aufgaben, die vor uns liegen, können wir nur gemeinsam bewältigen. Als starkes, vielfältiges Team wollen wir der Natur zu ihrem Recht verhelfen - und auch bisher passive Mitglieder mit ins Boot holen." Die neue zweite Vorsitzende Katja Hack betont: "Es ist uns wichtig, die dem Nabu anvertrauten Gebiete und vereinseigenen Flächen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Lüdingworther Streuobstwiese mit einer Vielzahl verschiedener Obstsorten und Vogelarten. Helfende Hände können wir dabei gut gebrauchen.”
Nabu aktiv mitgestalten
Seit seiner Gründung 1979 ist der Nabu Cuxhaven eine feste Größe im Natur- und Umweltschutz der Region - mit Exkursionen, Vorträgen, Sammelaktionen und konkretem Engagement. Rund 1.700 Mitglieder zählt der Verein inzwischen - sie alle sind eingeladen, mitzumachen und die Zukunft des Nabu aktiv mitzugestalten.
Wer sich engagieren möchte, kann am letzten Montag im Monat um 19 Uhr zum Gruppentreffen ins Nabu-Umweltzentrum kommen. Ein Kontakt ist auch telefonisch unter 04721 36 64 oder per E-Mail an info@nabu-cuxhaven.de möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.nabu-cuxhaven.de.