Während die Fahrt noch andauert, legt sich die Altenwalderin in aller Regel einen Plan fürs Aussteigen fest. Aber einige Male setzte der Bus bereits zum Abfahren an, während sie sich noch auf den Stufen befand und eingeklemmt war. Foto: dpa/Marijan Murat
Während die Fahrt noch andauert, legt sich die Altenwalderin in aller Regel einen Plan fürs Aussteigen fest. Aber einige Male setzte der Bus bereits zum Abfahren an, während sie sich noch auf den Stufen befand und eingeklemmt war. Foto: dpa/Marijan Murat
Was müsste besser laufen?

Eingeklemmte Seniorin erlebt in Cuxhaven bange Momente zwischen Bus und Straße

von Maren Reese-Winne | 20.10.2025

In Cuxhaven kam es für eine Altenwalder Seniorin mit Rollator zu gefährlichen Momenten beim Aussteigen aus dem Bus. Nachdem es das dritte Mal passiert war, schrieb sie einen Brief an die KVG - und meint, etwas erkannt zu haben.

Beim dritten Mal hatte die Altenwalderin genug: Nachdem sie zwei gefährliche Situationen beim Aussteigen aus dem Bus noch hingenommen hatte, schrieb sie nach dem dritten Vorfall an die KVG in Cuxhaven. Ob es etwas gebracht hat? Sie ahnt es nur.

Auf eine Antwort wartet sie bis heute. Im Brief hat sie das Erlebte so geschildert: Es passierte jedes Mal an demselben Ort, nämlich beim Aussteigen an der Haltestelle Altenwalde-Apotheke. Waltraud S. (Name von der Redaktion geändert) ist seit einiger Zeit mit einem Rollator unterwegs und gut informiert. So benutzt sie beim Einsteigen stets den Hintereingang, strebt dem Platz für Gehbehinderte zu und klingelt rechtzeitig vor der Haltestelle.

"Will den Betrieb nicht aufhalten"

"Ich denke, dass ich mit Rollator noch recht behende bin. Und so stehe ich immer auch sofort auf, sobald der Bus hält, weil ich den Betrieb nicht aufhalten will", berichtet die Seniorin. Den ersten Beinahe-Unfall vor einem Jahr hat sie als besonders dramatisch in Erinnerung: Als sie einem jungen Mann folgen wollte, schlossen sich die Türen und klemmten ihren Kopf ein. "Mein Gesicht und ein Unterarm hingen draußen", schildert sie die Situation.

Ein- und Ausstieg mit einem Rollator in den Bus: Das scheint nicht immer ganz reibungslos zu funktionieren, wie ein Fahrgast erklärt. Symbolfoto: Oliver Berg/dpa

Andere Fahrgäste erkannten die Situation

Erst auf die Schreie der anderen Fahrgäste hin habe der Bus angehalten, sie sei ausgestiegen und der Bus sei davongefahren, ohne dass sich jemand nach ihrem Befinden erkundigt habe. "Womöglich hat der Fahrer die Situation überhaupt nicht wahrgenommen", vermutet sie. Einige Zeit später endete das Aussteigen mit einer eingeklemmten Schulter.

Am 12. August habe sich die Tür wieder vorzeitig geschlossen, während sie sich noch - rückwärts den Bus verlassend - auf der Stufe befunden habe. Diesmal habe der Rollator festgesteckt. Ein mitfahrender Fahrgast mit Fahrrad, der ihr schon zuvor geholfen hatte, sich auf das Aussteigen vorzubereiten, habe die Tür aufgepresst. "Er - nicht der Fahrer - fragte, ob alles in Ordnung sei. Abfahrt wie gehabt"; erinnert sich Waltraud S..

Unfall mit ernsten Folgen wäre verheerend

Für sie war das eine gefährliche Situation zu viel: "Ich habe erlebt, dass Leute bei solchen Unfällen Verletzungen erlitten haben, die nie wieder gut geworden sind. Das möchte ich nicht erleben." Sie kann sich nicht erklären, warum die Fahrer nicht mehr Vorsicht walten lassen, zumal sie stets einen mit einem Rollstuhl gekennzeichneten Halteknopf betätige, der bei diesen extra ein Signal aufleuchten lassen müsse.

Hat der Brief doch etwas bewirkt?

Auf ihr Schreiben hätte sie sich eine Entschuldigung oder zumindest eine Resonanz gewünscht. Das blieb zwar aus, aber seit jüngerer Zeit habe sie immerhin das Gefühl, dass im Rückspiegel häufiger ein Auge auf gehbehinderte Fahrgäste geworfen werde, sagt sie und möchte eins nicht vergessen: "Es bleibt dabei - die meisten Fahrer sind aufmerksam; vielleicht seit meinem Brief noch aufmerksamer", sagt sie.

Die KVG betreibt das Busnetzwerk in Cuxhaven. Archivfoto: Koppe

Hinweise auf Abläufe sind willkommen

In der Zentrale in Stade war der Vorgang auf Nachfrage von cnv-medien.de noch unbekannt. Die Fälle seien so im System nicht zu finden gewesen, so Anna-Farina Taach, Sachberaterin Kundendialog. Grundsätzlich begrüße das Unternehmen Hinweise auf mögliche Gefährdungssituationen: "Nur durch solche Rückmeldungen können wir unsere Abläufe überprüfen und kontinuierlich verbessern."

Manchmal wird der zweite Check vergessen

Grundsätzlich hätten Fahrerinnen und Fahrer Einsicht in den Türbereich in der Regel über den Innenspiegel. Dieser decke allerdings nicht den gesamten Bereich ab. Der zusätzliche Blick in den rechten Außenspiegel bleibe in der Praxis - gerade während der Einstiege und der Kassiertätigkeiten - jedoch vor dem Schließen manchmal aus; dann würden die Türen ohne Prüfung des Außenspiegels geschlossen.

Automatische Öffnung bei Hindernis in der Tür

Die Fahrer seien selbstverständlich dazu angehalten, insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen einen sicheren Ausstieg zu ermöglichen und gegebenenfalls aktive Hilfe zu leisten. Die Türen verfügten zudem über eine Reverse-Funktion, die bei einem Druck von etwa 30 Kilogramm die Tür automatisch wieder öffne, sodass ein versehentliches Einklemmen schnell korrigiert werden könne.

Die KVG-Busse halten an verschiedenen Stellen im Cuxhavener Stadtgebiet. Archivfoto: Reese-Winne

Der von der Altenwalderin erwähnte Halteknopf im Mehrzweckbereich diene dazu, dass Fahrgäste, insbesondere mit Rollator oder Rollstuhl, den Wunsch zum Halten einfach auslösen könnten. Bei manchen Fahrzeugtypen werde zusätzlich im Display angezeigt, wenn ein Rollstuhl mitfahre. Grundsätzlich könne diesen Knopf jeder Fahrgast betätigen. Fahrerinnen und Fahrer sollten die Person daraufhin im Auge behalten und gegebenenfalls unterstützen - dies sei jedoch nur möglich, wenn die Fahrgäste sich bemerkbar machten.

KVG spricht von einer sorgfältigen Schulung

Anna-Farina Taach: "Unsere Fahrerinnen und Fahrer werden im Hinblick auf Barrierefreiheit, sichere Türnutzung und Haltestellenzugänglichkeit sorgfältig geschult. Neue Kolleginnen und Kollegen erhalten Einweisungen von erfahrenen Lehrfahrern, bei denen alle Linien und die speziellen Haltestellen besprochen und befahren werden. Dabei werden auch Faktoren wie Fahrwerkshöhe, Bordsteinabstand, Sperrgitter oder Bäume berücksichtigt."

In Stade erhielten Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen außerdem zweimal im Jahr die Gelegenheit, in Ruhe unter fachkundiger Anleitung den sicheren Ein- und Ausstieg zu üben - ein vergleichbares Angebot für den Bereich Cuxhaven wäre sicherlich sinnvoll, so die KVG-Sprecherin. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Empathie und viel Zeit 

"Da werden Kräfte freigesetzt": Was das Cuxhavener Palliativteam für Patienten tut

Das Cuxhavener Palliativteam bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch menschliche Nähe und empathische Unterstützung. Hier werden Patienten nicht allein gelassen, sondern in einer schwierigen Lebenssituation begleitet. Ein Einblick.

Wind und Regen im Anmarsch

Cuxhaven erwartet Sturm: Was die Meteorologen für die nächsten Tage prognostizieren

von Bengta Brettschneider

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert für Cuxhaven wechselhaftes Wetter mit wiederholtem Regen und auffrischendem Wind. Schon bald ist ein Sturmtief möglich, dessen Stärke noch ungewiss ist. Was bislang erwartet wird.

Einige Details bekannt

Polizei bestätigt: Leiche im Gebüsch in Cuxhaven gefunden

In Cuxhaven wurde ein 44-Jähriger tot im Gebüsch entdeckt. Die Polizei gibt Informationen zur Todesursache heraus, sodass auch schon klar ist, was mit dem Fall passiert.

MINT-Projekt begeistert

Lehrkräfte aus Cuxhaven präsentieren Insektenprojekt beim "Science on Stage Festival"

von Bengta Brettschneider

Dagmar Isheim und Jan Sigmund vom Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven zeigen beim "Nationalen Science on Stage Festival" in Radebeul, wie Schüler spielerisch die Welt der Insekten erkunden und Wissen kreativ weitergeben.