Das Gebäude der BBS Cuxhaven hat baulich gesehen die besten Jahre hinter sich und wird schon lange für die kommende Prioritätenliste der Großbauprpojekte gehandelt. Foto: May
Das Gebäude der BBS Cuxhaven hat baulich gesehen die besten Jahre hinter sich und wird schon lange für die kommende Prioritätenliste der Großbauprpojekte gehandelt. Foto: May
Serielles Bauen nur ein Weg

Neue Prioritätenliste: Die Schulbauprojekte der Zukunft im Landkreis Cuxhaven 

von Maren Reese-Winne | 10.06.2025

Die BBS Cuxhaven wurden schon lange als Kandidat für die neue Prioritätenliste der Großschulbauprojekte im Kreis gehandelt. Aber auch über die anderen Vorschläge gibt es Einigkeit. Großer Euphorie schiebt der Landrat aber einen Riegel vor.    

Im vergangenen Herbst legte der Landkreis Cuxhaven dem Kreistag eine Zustandsbeschreibung der kreiseigenen Liegenschaften vor. Darin leuchteten die Namen der Schulen, die nun auf der Vorschlagsliste für die nächsten Großbauprojekte (Sanierung oder Neubau) gelandet sind, schon in Farben von Orange bis Tiefrot: Je dunkler, desto höher der Handlungsbedarf bei Bausubstanz und Barriererefreiheit.

Vorige Liste ist noch nicht abgearbeitet

Die hieraus entstandene Liste der nächsten Schul-Großbauprojekte stieß bei den Mitgliedern des Schul- und des Bauausschusses, die in der vergangenen Woche gemeinsam im Gymnasium Langen tagten, durchweg auf Zustimmung. Zurzeit werden die letzten Projekte der vorigen Liste abgearbeitet: die Cuxland-Halle (Nachfolge der Rundturnhalle), die Schule am Meer und das Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven, wo aus der Verbesserung des Brandschutzes eine handfeste Sanierung des Haupttraktes geworden ist. Die Oberschule Cuxhaven-Mitte (ehemals Bleickenschule) bleibt Bestandteil der Prioritätenliste.

Für die Fortschreibung schlägt die Verwaltung folgende Schulen vor (ohne Festlegung der Reihenfolge):

- Zwei neue Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung (GE)

- Gymnasium Wesermünde

- BBS Cuxhaven

- Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde

- OBS Langen

- SZ Schiffdorf

- SZ Loxstedt

- OBS Lamstedt.

Da in einigen Klassenräumen des Hauptgebäudes der Geschwister-Scholl-Schule ein zweiter Fluchtweg fehlte, ist dort vor kurzem ein Rettungsschlauchsystem installiert worden. Doch das kann über diverse bauliche Mängel nicht hinwegtäuschen. Foto: Reese-Winne

Die Vorlage stelle Transparenz her, helfe, Zeit zu sparen und rechtzeitig nach Fördermitteln Ausschau zu halten, fasste Gunnar Böltes (SPD) die einhellig positive Reaktion zusammen

"Sanierungen, Zwischenlösungen und auch mal ein ,Nein'"

Auch, wenn Landrat Thorsten Krüger direkt die Stimmung dämpfte und warnte: "Wir müssen uns angewöhnen, auch mit einem ,Nein' zu leben." Über die Realisierung jedes einzelnen Projektes entschieden Machbarkeit, Finanzierbarkeit "und die Ressource Mensch", so Krüger. Neben Neubauten werde es auch Sanierungen und Zwischenlösungen geben - wobei Letztere meistens mit immensen Kosten verbunden seien. 

"Reguläre Bauunterhaltung muss laufen"

Enak Ferlemann (CDU) begrüßte, dass der Anspruch an die reguläre Bauunterhaltung des Gesamtbestands ebenfalls in der Vorlage verankert wurde. Die kleinen und mittleren Sanierungsmaßnahmen sollen nicht als Großbauprojekte behandelt, sondern aus den laufenden Haushalten finanziert werden. Es müsse zum tagtäglichen Geschäft einer "personell ordentlich ausgestatteten" Baubehörde zählen, schnell Aufträge an die mittelständische Bauwirtschaft vergeben zu können, so Ferlemann.

Pro und Contra beim seriellen Bauen

Für die priorisierten Bauprojekte könnte erstmals eine serielle Bauweise im großen Stil infrage kommen. Gekennzeichnet ist diese Bauweise, die auch als ein Rezept zur Beschleunigung des Wohnungsbaus gehandelt wird, durch die Verwendung vorgefertigter Gebäudeteile. Einsparungen winken durch die Reduzierung von Planungs- und Berechnungszeit, größere Abnahmemengen und eine schnellere Errichtung.

Übergroße Erwartungen kassiert die Verwaltung in der Vorlage jedoch gleich wieder ein: Bei der politischen Meinungsfindung, Ausschreibungen und Genehmigungsverfahren sei mit denselben Zeiten wie bei einer konventionellen Bauweise zu rechnen. Zudem würde durch eine reine Beschränkung auf das serielle Bauen eine enorme Einschränkung der Konkurrenz und somit ein höherer Preis riskiert. Entscheidend für die Vergabe solle die Gesamtheit der Kriterien "Städtebau & Architektur", "Organisation und Funktionalität" und "bauliche Qualität& Nachhaltigkeit" sein. Serielles Bauen ermögliche auch keine baugleichen Schulgebäude in jedem Ort, hierfür seien die örtlichen Gegebenheiten viel zu unterschiedlich.

Leitfaden für Struktur und Verlässlichkeit

Jedoch soll ein Leitfaden ("Cuxland-Schulraum-Modell") dem Schulbau im Kreis mehr Struktur und Verlässlichkeit geben. Hierfür soll ein jeweils individuell anpassbares Grundraumprogramm entwickelt werden. Das hatte im Herbst 2024 die Projektgruppe Schulentwicklungsplanung empfohlen und sich einheitliche Mindeststandards und eine "praxisorientierte Richtlinie" gewünscht.

Die kreiseigenen Schulen mögen zu "Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und inklusiver Bildung" werden. Chancengleichheit, Potenzialausschöpfung und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sollten gefördert werden und neue Lehrkräfte durch ein so aufgewertetes Umfeld angezogen werden.

Beratungen auf einen großen Kreis ausdehnen

Ein Konzept, das diese Ansprüche vereinigt, soll nun in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet werden - mit Einladung an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Studienseminar, Landesamt für Schule und Bildung, Politik, Verwaltung und eventuell ein Architekturbüro. Betrachtet werden sollen dabei auch gute Beispiele aus anderen Orten. 

Keine Dauerlösung: Mehrere auf Containern basierende Modultrakte mussten vor einigen Jahren an der Geschwister-Scholl-Schule aufgestellt werden, die sich in Hanglage in Altenwalde befindet. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.