
Training in der Natur: Sahlenburger Wernerwald bekommt einen neuen Fitness-Parcours
Wer den Wernerwald in Cuxhaven-Sahlenburg kennt, erinnert sich vielleicht an den alten Trimm-dich-Pfad, der Generationen zu mehr Bewegung animierte. Jetzt wird im Sahlenburger Wald eine moderne Variante aufgebaut.
Ein Fitness-Parcours mit 13 Stationen wird in den kommenden Wochen im Wernerwald aufgebaut und verspricht Training und Spaß für alle Generationen. Claudia Bönnen, Ortsbürgermeisterin von Sahlenburg, hat das Projekt ins Rollen gebracht. Bereits 2022 fiel ihr ein Fördertopf ins Auge, der für genau solche Initiativen gedacht ist. "Ich habe die Idee sofort im Ortsrat eingebracht", erklärt sie. Mit Unterstützung von Axel Finck von der IGS Sahlenburg wandte sie sich an Olaf Raffel, den Kurdirektor der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NHC). Die Begeisterung war groß: "Wir haben das Projekt übernommen, da die IGS als Verein keine Fördermittel beantragen konnte", so Raffel.
Renaissance einer Bewegungstradition
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro, von denen 70 Prozent aus Fördermitteln stammen. Zuständig für die Umsetzung ist Jannik Busse, Marketing-Teamleiter der NHC. Gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten wurden die Standorte für die Geräte sorgfältig ausgewählt.
Die 13 Fitness-Stationen, geliefert von der Firma Freisport, decken alle Muskelgruppen ab. "Ob Klimmzugstangen für Kraftsportler oder Balancierbalken für Gleichgewichtsübungen - wir möchten Menschen aller Altersklassen ansprechen", betont Jannik Busse. Schilder an den Stationen bieten Anleitung zu den Übungen, und ein Lageplan soll Besuchern die Orientierung erleichtern.
Die Stationen werden entlang einer drei bis vier Kilometer langen Route im Dreieck zwischen dem Lohmsmoor-Parkplatz, dem Johann-Menke-Stieg und der Treibsel-Deponie aufgebaut. Die Strecke soll für ein vielseitiges Training und entspannte Spaziergänge gleichermaßen attraktiv sein.
Neuer Parcours wird umweltbewusst realisiert
Um den Parcours zu realisieren, müssen vereinzelt kleine Bäume entfernt und die Humusschicht abgetragen werden. Dabei werden alle Arbeiten in enger Abstimmung mit den Niedersächsischen Landesforsten durchgeführt. Der Boden wird mit Hackschnitzeln ausgeglichen, um die natürliche Umgebung zu erhalten.
"Langfristig könnten wir den Parcours noch um eine Joggingstrecke ergänzen", sagt Jannik Busse. Bis Ende Dezember 2024 soll das Gesamtprojekt abgeschlossen sein. Für Claudia Bönnen ist dies ein Meilenstein: "Der Wernerwald wird damit noch attraktiver - nicht nur für Touristen, sondern vor allem für unsere Gemeinschaft vor Ort." Die offizielle Eröffnung des Parcours ist für Anfang 2025 geplant. Bis dahin heißt es: Vorfreude und ein gelegentlicher Blick auf die Fortschritte im Wernerwald.