Der Riesen-Bärenklau an der Theodor-Heuss-Allee, Ecke Meta-Grube-Weg – aufgenommen in der vergangenen Woche. Foto: Brüggemann
Der Riesen-Bärenklau an der Theodor-Heuss-Allee, Ecke Meta-Grube-Weg – aufgenommen in der vergangenen Woche. Foto: Brüggemann
Giftige Pflanze

Riesen-Bärenklau in Cuxhaven: Stadt meldet mehrere Fundstellen - was jetzt passiert

von Tamina Francke | 05.05.2025

Am Rande eines Wohngebiets in Cuxhaven wurde der giftige Riesen-Bärenklau entdeckt. Die Pflanze gilt als gesundheitsschädlich und ökologisch problematisch. Wie die Stadt darauf reagieren will - und warum jetzt schnelles Handeln gefragt ist.

Neben Spielstraßen, in Sichtweite frisch bezogener Einfamilienhäuser und Gärten mit Kinderschaukeln wächst eine Pflanze, die dort nichts zu suchen hat - und ein erhebliches Risiko darstellt: Riesen-Bärenklau. An der Theodor-Heuss-Allee, Ecke Meta-Grube-Weg, am Rand eines Wohngebiets in Cuxhaven wurde das giftige Gewächs entdeckt. Die Redaktion wurde durch Hinweise von Leserinnen und Lesern auf die Fundstelle aufmerksam gemacht.

Gefährlicher Neophyt mitten in Cuxhaven

Bei dem Fund, besser bekannt als Herkulesstaude, handelt es sich um eine ursprünglich aus dem Kaukasus stammende Pflanze, die in Mitteleuropa als sogenannter Neophyt gilt. Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die nach dem Jahr 1492 - also nach der Entdeckung Amerikas - durch den Menschen in neue Regionen eingebracht wurden. Viele dieser Arten integrieren sich problemlos in bestehende Ökosysteme. Andere jedoch - wie der Riesen-Bärenklau - gelten als invasiv, da sie sich stark ausbreiten, heimische Arten verdrängen und damit das ökologische Gleichgewicht stören.

Gesundheitsgefahr durch Pflanzensaft

Die bis zu drei Meter hohe Staude mit ihren auffälligen, weißen Doldenblüten mag auf den ersten Blick imposant wirken, birgt aber gleich mehrere Gefahren. Die Wichtigste betrifft die Gesundheit: Der Pflanzensaft enthält sogenannte Furanocumarine - chemische Verbindungen, die in Verbindung mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Gelangt der Saft auf die Haut und wird diese dem UV-Licht ausgesetzt, kann es zu schweren Reizungen, Blasenbildung und Verbrennungen zweiten Grades kommen. Auch dauerhafte Narben sind keine Seltenheit. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere, die beim Spielen versehentlich mit der Pflanze in Berührung geraten könnten.

Verwechslung mit harmloser Pflanze

Verstärkt wird die Gefahr durch Verwechslung: Passanten halten den Riesen-Bärenklau oft für den heimischen Wiesen-Bärenklau. Letzterer ist zwar ähnlich im Aussehen, bleibt jedoch kleiner, ist zarter gebaut - und vor allem ungefährlich. Genau diese Verwechslungsgefahr führt dazu, dass der invasive Neophyt häufig unterschätzt wird.

Die auffälligen weißen Blütendolden des Riesen-Bärenklaus - schön anzusehen, aber hochgefährlich bei Hautkontakt. Foto: Frank Molter/dpa

Deutliche Warnung an die Bevölkerung

Auf Anfrage der Redaktion bestätigt die Stadt Cuxhaven das Vorkommen an der Theodor-Heuss-Allee. Darüber hinaus seien aktuell 13 weitere Flächen im Stadtgebiet bekannt, an denen der Riesen-Bärenklau regelmäßig bekämpft werde. "Wir erwarten in dieser Woche die Genehmigung der Landwirtschaftskammer zum Einsatz von Herbiziden", teilt die Stadt mit. "Dann werden die Flächen sofort bearbeitet." Drei dieser Flächen liegen an Gewässern - dort werde die Pflanze ausschließlich mechanisch entfernt, also ohne chemische Mittel.

Zugleich warnt die Stadt eindringlich vor dem direkten Kontakt: "Die Pflanze sollte nicht berührt werden!" Wer dennoch unbeabsichtigt in Kontakt mit dem Saft geraten ist, sollte die betroffene Stelle umgehend mit Wasser abspülen, vor Licht schützen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zur Bekämpfung

Aktuell befindet sich die Pflanze noch in einem frühen Entwicklungsstadium, die charakteristischen Blüten sind noch nicht zu sehen. Fachleute weisen darauf hin, dass genau jetzt der ideale Zeitpunkt für eine Bekämpfung sei - noch vor der Blüte und Samenbildung. Denn die Samen des Riesen-Bärenklaus sind äußerst langlebig: Sie bleiben bis zu zehn Jahre im Boden keimfähig und können sich über Wind, Wasser und Tiere schnell verbreiten. "Jetzt ist die ideale Phase, um wirksam gegen den Bestand vorzugehen", heißt es aus Fachkreisen. Ein nachfolgender Artikel wird Aufschluss darüber geben, welche anderen invasiven Pflanzenarten in Cuxhaven vorkommen und welche Risiken sie bergen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tamina Francke
Tamina Francke

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfrancke@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".