Wird am Sonnabend im Cuxhavener Stadttheater mit dem Joachim-Ringelnatz-Preis 2025 ausgezeichnet: Autorin Mariana Leky.
Wird am Sonnabend im Cuxhavener Stadttheater mit dem Joachim-Ringelnatz-Preis 2025 ausgezeichnet: Autorin Mariana Leky.
Joachim-Ringelnatz-Preis 2025

Ringelnatz-Preisträgerin Mariana Leky enthüllt ungewöhnliche Inspirationsquellen

von Jens Potschka | 19.06.2025

Mariana Leky erhält den Cuxhavener Ringelnatz-Preis 2025. Die Autorin gibt Einblicke in ihre Inspirationsquellen und erzählt, wie Tankstellen und Spaziergänge ihre kreative Arbeit bereichern und Schreibblockaden überwunden werden.

Mariana Leky wird am Sonnabend (21. Juni 2025) mit dem Ringelnatz-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch mit Kulturredakteur Jens Potschka gibt sie Einblicke in ihre Arbeitsweise, ihr Verhältnis zum Dichter und erzählt, warum Tankstellen zu Inspirationsquellen werden können.

Frau Leky, der Joachim-Ringelnatz-Preis ist eine hoch angesehene Auszeichnung für Literatur. Was bedeutet Ihnen dieser Preis ganz persönlich?

Der Preis bedeutet mir immens viel. Schon als ich ein Kind war, kamen die Gedichte von Ringelnatz bei uns in der Familie oft vor, meine Großmutter hat Ringelnatz nahezu ständig zitiert. Daher freue ich mich über diesen Preis ganz besonders.

Gibt es ein Ringelnatz-Gedicht, das Sie besonders schätzen oder das Sie sogar in bestimmten Lebenslagen begleitet?

Ich kann mich nicht für ein Lieblingsgedicht entscheiden. "Überall ist Wunderland" und "Ich habe dich so lieb" sind aber schon sehr weit vorn, würde ich sagen.

Ihre Texte berühren oft auf leise, poetische Weise. Wie finden Ihre Figuren zu Ihnen - oder finden Sie zu Ihren Figuren? Sie sagen, Sie beginnen bei jedem Buch von null. Was hilft Ihnen, in diesen Anfang hineinzukommen? Haben Sie Rituale oder bestimmte Arbeitsrhythmen?

Mir helfen lange Spaziergänge, da ich eigentlich nur in Bewegung produktiv nachdenken kann. Da überlege ich mir ein Thema, das die Geschichte "grundieren", das sozusagen die Basslinie der Geschichte sein soll. Danach denke ich mir die Figur zusammen, die sie erleben könnte.

Schreiben ist oft auch ein Ringen mit sich selbst. Gibt es bei Ihnen so etwas wie Zweifel oder Schreibblockaden - und wie gehen Sie damit um?

Ja, natürlich, es wimmelt bei mir von Schreibblockaden. Für mich persönlich glaube ich nicht, dass man eine solche Blockade heldenhaft überwinden kann. Manchmal bleibt nichts übrig, als abzuwarten, bis sie sich auflöst. Oft gibt es aber auch die Möglichkeit, um sie herumzuschreiben. Hin und wieder findet sich da ja eine Umleitung.

Ihr Roman "Was man von hier aus sehen kann" wurde verfilmt. Wie war es für Sie, Ihr literarisches Werk plötzlich als filmisches Werk zu erleben?

Ganz so plötzlich war das gar nicht, ich war mal am Filmset dabei und konnte mir alles ansehen, mich daran gewöhnen. Es ist im positiven Sinne sehr eigentümlich, wenn jemand das alles noch einmal durch ein anderes Medium erzählt.

Sie haben sich bewusst aus dem Drehbuchprozess herausgehalten. War das Vertrauen in die Filmemacher von Anfang an so groß?

Ja, absolut, ich hatte volles Vertrauen. Und habe mich aber auch rausgehalten, weil ich vom Drehbuchschreiben nicht viel verstehe.

Was inspiriert Sie außerhalb der Literatur - im Alltag, in Begegnungen oder Orten?

Wenn ich an einem Buch herumdenke und sozusagen einen Kanal für Inspiration offen habe, kann ich überall inspirierende Momente erleben. Auch an der Tankstelle oder bei Edeka.

Ihre Geschichten tragen oft eine leise Melancholie - und doch auch Hoffnung. Ist das ein Blick auf die Welt, der sich mit Ihrer Persönlichkeit deckt?

Ich bemühe mich darum.

Sie leben und arbeiten in Berlin - wie prägt die Stadt Ihr Schreiben, oder brauchen Sie eher das "Innere" als den Ort?

Von Berlin aus kann man sich wunderbar in überschaubarere Orte hineindenken.

Frau Leky, ich bedanke mich für das Gespräch!

Mariana Leky - Preisträgerin des Joachim-Ringelnatz-Preises 2025:

  • Mariana Leky wurde 1973 in Köln geboren. Nach einer Ausbildung im Buchhandel studierte sie Empirische Kulturwissenschaften und Germanistik in Tübingen sowie Kreatives Schreiben in Hildesheim.
  • Heute lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin in Berlin und verfasst neben Romanen auch Kolumnen und Hörspiele.
  • Für ihren Roman "Was man von hier aus sehen kann" erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, das Werk wurde 2023 erfolgreich verfilmt.
  • Alle Karten für den Festakt zur Preisverleihung am Sonnabend, 21. Juni, im Stadttheater Cuxhaven sind bereits vergriffen.
  • Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Jens Potschka
    Jens Potschka

    Redakteur
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    jpotschka@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Städtepartnerschaft

    Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

    von Herwig V. Witthohn

    Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

    Premiere in den Hapag-Hallen

    Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

    von Tim Larschow

    Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

    Komplexe Schadenslage simuliert

    Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

    von Tim Larschow

    Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

    "Das ist Taktik" 

    Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

    von Maren Reese-Winne

    "Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".