So wie auf dem Beschleunigungsstreifen beim Fliegerhorst sieht die L 135 auf weiten Strecken der Nordholzer Ortsdurchfahrt und auf dem Weg nach Altenwalde aus. Der Dünnschichtbelag hatte dem Frost nicht viel entgegenzusetzen. Fotos: Reese-Winne
So wie auf dem Beschleunigungsstreifen beim Fliegerhorst sieht die L 135 auf weiten Strecken der Nordholzer Ortsdurchfahrt und auf dem Weg nach Altenwalde aus. Der Dünnschichtbelag hatte dem Frost nicht viel entgegenzusetzen. Fotos: Reese-Winne
Mehr Schäden als sonst

Schlaglöcher: Winter hinterlässt seine Spuren auf den Straßen in und um Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 14.02.2024

Eine der bildhaftesten Beschreibungen für den derzeitigen Zustand vieler Straßen nicht nur in Cuxhaven ist diese: Ein Becher Sahne, vor der Beginn der Fahrt in die Hand genommen, verspreche nach drei Kilometern zu Butter geworden zu sein.

Überall haben die Straßenmeistereien gerade besonders viel zu tun, um die Spuren des Winters zu tilgen.

Wetter hat die Bildung neuer Schlaglöcher begünstigt

Das Thema Schlaglöcher kommt zwar jedes Jahr mit schönster Regelmäßigkeit zurück, aber diesmal habe die Wetterlage die Bildung von Schlaglöchern besonders begünstigt, berichten Kommunen und Straßenverkehrsbehörden.

Besonders schlimm ist es gerade auf der L 135 bei Nordholz

Auf der Strecke von Altenwalde nach Nordholz und dort im Verlauf der Ortsdurchfahrt hat sich die L 135 in einen löchrigen Teppich verwandelt, wobei die Löcher nicht allzu tief sind, dafür aber umso näher zusammenliegen. Andreas Wichern, Leiter des Fachbereichs Betrieb und Verkehr bei der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Stade, weiß um die Lage, hat er sich doch dieser Tage die Situation dort selbst angeschaut.

Der alte Dünnschichtbelag sei besonders empfindlich für Risse, erklärt er. Wenn an Frosttagen das dort eingedrungene Wasser gefriere, platze der Belag auf, was in Nordholz gerade besonders auffalle.

Möglichkeiten des Kaltasphalts sind begrenzt

"Und wir haben solche Schäden gerade auf verschiedenen Straßen", berichtet Andreas Wichern. Mit den Reparaturen hinterherzukommen, sei für die Straßenmeistereien gerade eine der vordringlichsten Aufgaben. Da für die Reparaturen im Winter nur der nicht allzu widerstandsfähige Kaltasphalt in Frage komme, könnten die Schäden auch mehrfach hintereinander wieder auftreten.

Streckenkontrolle findet regelmäßig statt

Die Streckenkontrolleure der Straßenmeistereien - für die L 135 sei das die aus Otterndorf - führen die Landesstraßen regelmäßig nach Plan ab. Reparaturen würden, wenn nötig, sofort vorgenommen oder für die Reparaturteams vorgemerkt. Auch aus harmlos erscheinenden Schäden könne manchmal binnen kürzester Zeit ein tiefes Schlagloch entstehen.

Möglichkeiten der grundlegenden Sanierung sind begrenzt

"Wir sind uns des Zustands absolut bewusst", ergänzt Wichern. Eine grundlegende Fahrbahnerneuerung auf dem besonders betroffenen Streckenabschnitt gäben aber derzeit die knappen Mittel aus dem Landeshaushalt nicht her.

Schneeräumung hat mit beigetragen

"Allgemein sind die Fahrbahnen nach dem zurückliegenden Winter in einem reparaturbedürftigen Zustand", berichtet auch Simone Starke, Pressesprecherin des Landkreises Cuxhaven. Zum einen seien durch die Räumschilde der Räumfahrzeuge vielfach Flickstellen aus den Fahrbahnen gerissen worden, zum anderen habe der Frost-Tau-Wechsel die Schlaglochbildung beschleunigt. "Für die Beseitigung der Schäden werden die Straßenbaulastträger noch einige Zeit in diesem Jahr aufbringen müssen."

In den vorangegangenen drei deutlich milderen Wintern mit weniger Schnee seien die Straßenschäden in den letzten Jahren nicht so heftig ausgefallen wie diesmal.

Aktuelle Schäden der Stadt melden

Die Streckenkontrolleure der Stadt Cuxhaven seien ebenfalls täglich zum Flicken unterwegs, berichtet Stadt-Pressesprecher Marcel Kolbenstetter. Die Sorgenkinder wie die Beethovenallee - in der zuletzt aber viele Löcher aufgefüllt worden sind - seien bestens bekannt. Eine größere Grundinstandsetzung stehe derzeit nicht bevor.

Hinweise auf aktuelle Schäden nehme die Stadt gerne entgegen, unterstreicht Marcel Kolbenstetter. Auf der Startseite der Stadt bietet sich dafür das Kontaktformular "Mängelmelder" an.

In Cuxhaven zählt die Beethovenallee, auf der aber auch immer wieder Reparaturen vorgenommen werden, zu den berüchtigten Strecken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Am Abfallverwertungszentrum

Sirenen und Blaulicht in Cuxhaven-Altenwalde: Brennender Komposthaufen löst Alarm aus

von Tamina Francke

Am Sonntagvormittag heulten in Altenwalde die Sirenen. Der Auslöser: ein brennender Komposthaufen auf dem Gelände des Abfallverwertungszentrums. Rund 25 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.

Kalender ist jetzt erhältlich

Ein Dorf und seine Geschichte: Mit historischen Ansichten aus Altenwalde durchs Jahr

von Maren Reese-Winne

Der historische Altenwalde-Kalender für 2026 ist da. Ortsheimatpfleger Eberhard Wendt hat wieder eine Auswahl von bislang unbekannten Bildern zusammengestellt, die staunen und schmunzeln lassen und Geschichte erzählen.

Sie kommen aus ganz Deutschland

"Deutliche Erfolge": Warum 18 Freiwillige in Cuxhavener Küstenheiden im Einsatz sind

von Jens Potschka

In den Cuxhavener Küstenheiden sind aktuell 18 Freiwillige im Einsatz. Sie kommen aus ganz Deutschland. Denn zwischen purpurnen Blüten und seltenen Vogelarten kämpfen sie für den Erhalt der Heide. Ein Wettlauf gegen die Zeit.

Ihr macht es Spaß

Vegane Familienküche: Cuxhavenerin zeigt auf Instagram, wie es funktioniert

von Maren Reese-Winne

Natalie Neugebauer aus Cuxhaven hat durch ihre vegane Familienküche nicht nur ihre Ernährung umgestellt, sondern inspiriert inzwischen auch ihre Follower auf Instagram. Die Altenwalderin gibt Tipps, wie es funktioniert.