
Schlüsselübergabe: Die DLRG Cuxhaven hat ein neues großes Kraftpaket in der Garage
Die DLRG-Ortsgruppe Cuxhaven hat von der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH die Schlüssel für ein Fahrzeug des Typs "HX 6x6" erhalten. Die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben. Doch warum spendet Rheinmetall ausgerechnet nach Cuxhaven?
Dieter Sandforth, 1. Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Cuxhaven, kam zunächst mit seinem Akkordeon in die Fahrzeughalle der Ortsgruppe am Schleusenpriel, wo rund 70 Gäste warteten und das große neue Fahrzeug bestaunten. Auch Sandforth stand die Freude ins Gesicht geschrieben.
Der bisherige 10-Tonner des Ortsverbandes, ein sogenannter GW-L, ist ein ausgemustertes Fahrzeug der Bundeswehr, das für den Katastrophenschutz der Stadt Cuxhaven beschafft wurde. Das Baujahr des alten Fahrzeugs ist 1977. "Das Fahrzeug hat uns auch beim Weihnachtshochwasser und anderen Einsätzen wunderbare Dienste geleistet. Aber wir mussten uns langsam um ein Ersatzfahrzeug kümmern", sagte Sandforth, der deshalb einen Brief an Rheinmetall schrieb und sein Anliegen schilderte. Kurze Zeit später kam die überraschende Antwort.

"Wir helfen aus voller Überzeugung"
Michael Wittlinger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV), schreibt in seinem Antwortschreiben an Dieter Sandforth: "Wir helfen denen, die uns helfen, aus voller Überzeugung. Unsere Fahrzeuge bewähren sich in den Streitkräften bei den schwierigsten Aufgaben. Vor schwierigen Herausforderungen steht auch die DLRG. Deshalb freuen wir uns, die Wasserrettung mit unseren robusten, beweglichen und watfähigen Trucks unterstützen zu können."
Das gebrauchte HX-Fahrzeug hat 440 PS und wurde von Rheinmetall technisch auf den neuesten Stand gebracht, um den Anforderungen der DLRG gerecht zu werden. Das Fahrzeug erhielt eine weiße Lackierung sowie einen Planen-Spriegel-Aufbau. Letzterer ist für den Einsatzzweck, den Transport von Sandsäcken und anderem Material, optimal geeignet. Das neue Fahrzeug kann im Ernstfall bis zu zehn Tonnen laden. Das entspricht etwa 500 Sandsäcken mit einem Gewicht von 20 Kilogramm.

Eine hervorragende 360-Grad-Übersicht
Durch seine Watfähigkeit von 1,5 Metern ist der Truck bestens für die Verwendung in schwerem Gelände oder in Hochwassergebieten - zu denen weite Teile Niedersachsens während des Weihnachtshochwassers zählten - gewappnet. Eine Runddachluke ermöglicht der Besatzung eine hervorragende 360-Grad-Übersicht und bietet eine zusätzliche Ein- und Ausstiegsoption. Nach der Rede des Vorsitzenden erfolgte dann die symbolische Schlüsselübergabe, und Alexander Westermann von RMMV richtete noch ein paar kurze Worte an die Gäste: "Naturkatastrophen nehmen zu. Ich selbst habe einen Freund, der für die DLRG im Ahrtal im Einsatz war. Er hat gesagt, dass die Arbeit dort gezeigt hat, wie wichtig der richtige Fuhrpark ist. Unsere Fahrzeuge fahren auch da, wo keine Straßen mehr sind. Genau dafür sind diese Lkw gemacht."
"Ich bin dermaßen positiv erschüttert worden", freute sich der Vorsitzende der Ortsgruppe und übergab das Wort anschließend an die Bundestagsabgeordneten Enak Ferlemann und Daniel Schneider, die Grußworte an die Gäste richteten, bevor danach bei Kaffee und Kuchen das Fahrzeug genaustens unter die Lupe genommen wurde.

Für Katastrophenschutz- und Hilfseinsätze
Die HX-Familie von Rheinmetall MAN Military Vehicles gehört zu den am weitesten verbreiteten Nutzfahrzeugen für für Militär sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Mehr als 20.000 Fahrzeuge sind weltweit im Einsatz. Die HX-Lkw sind auf Robustheit, Wendigkeit, Ergonomie und Modularität ausgelegt. Mehrere dieser Fahrzeuge haben sich weltweit bei Katastrophenschutz- und Hilfseinsätzen bewährt, unter anderem beim Hochwasser 2021 im Ahrtal oder bei Buschbränden in Australien. Nach Angaben von Rheinmetall wurden in den vergangenen Jahren mehr als 16.000 HX-Lkw verkauft. Sie werden für die Unterstützung an der Front, Katastrophenhilfe oder humanitäre Hilfe eingesetzt.