Giebel der einstigen Halle IV: Hier setzte früher einmal ohne Abstand Halle III an. Jetzt sind die Büro- noch beliebter als die gewerblichen Räume. Foto: Reese-Winne
Giebel der einstigen Halle IV: Hier setzte früher einmal ohne Abstand Halle III an. Jetzt sind die Büro- noch beliebter als die gewerblichen Räume. Foto: Reese-Winne
Alle unter einem Dach

Schulbehörde: Neues Domizil am Hafenbecken in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 14.08.2023

Im Erdgeschoss sollen auch künftig Krabben gesiebt werden. Ein Stockwerk höher erstrecken sich nun über die Breite von drei Abteilungen der früheren Fischhalle IV die Büros der Außenstelle Cuxhaven des Landesamts für Schule und Bildung Lüneburg.

Der neue Arbeitsplatz ist für die 19 Teammitglieder aus mehrerlei Sicht etwas Besonderes: Nicht nur wegen der Aussicht und weil alle erstmals unter einem Dach arbeiten, sondern auch, weil sie hier erstmals ein Domizil ganz für sich eingenommen haben.

Das Verhältnis mit dem Landkreis Cuxhaven, in dessen Kreishaus die frühere Landesschulbehörde und heutige Landesamt über Jahrzehnte Räume gemietet hatten, sei immer konstruktiv gewesen, betont Martin Detmer, Leiter des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung. Auch noch, nachdem der Kreis seiner Behörde wegen Eigenbedarfs gekündigt hatte. Doch nun galt es, schnell Ersatz zu finden.

Vermieter AFH hat Wort gehalten

Bei der AFH Alter Fischereihafen Cuxhaven GmbH sei die Behörde mit ihrem Mietgesuch auf offene Arme gestoßen, erzählt Martin Detmer und erinnert sich noch an die Besichtigung des Rohbaus im November 2022, die kaum auf eine Eröffnung im Juli 2023 hätte schließen lassen. Aber AFH-Geschäftsführer Jörg Staiger hat Wort gehalten und wurde rechtzeitig fertig, obwohl anfangs noch der 1. Oktober als Stichtag gegolten hatte.  Nur ein Gerüst steht noch am Giebel - dort, wo früher einmal die Halle III direkt angesetzt hat. 

Für die nächsten zehn  Jahre eingemietet

Für die nächsten zehn Jahre - mit Aussicht auf Verlängerung - hat sich die Behörde hier auf 540 Quadratmetern eingemietet. Nach dem vollzogenen Umzug schauten sich Martin Detmer sowie die Dezernatsleiter Helgo Mayrberger und Achim Achenbach aus Lüneburg gestern in den neuen Räumen um und kamen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Detmer dankte den Beschäftigten für ihr Engagement beim Umzug und richtete einen weiteren Dank an die Stadt Cuxhaven: "Wir fühlen uns sehr willkommen." Oberbürgermeister Uwe Santjer würdigte das Bekenntnis der Behörde zum Standort Cuxhaven. 

Zuversicht, Tatendrang und Mut in schwierigen Zeiten

"Cuxhaven steht für Aufbruch und speziell dieser geschichtsträchtige Ort in Sichtweite der Hapag-Hallen an Zuversicht, Tatendrang und Mut", so Detmer - "genau das vertreten auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in schwierigen Zeiten." Er freue sich sehr über die neuen kurzen Wege für das Team.

Die Beschäftigten der Außenstelle versehen die Aufgabenbereiche des Dezernats 2 (unter anderem  schulfachliche Beratung, Fachberatung Unterrichtsqualität und Schulentwicklung) an 123 Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen) in den Cuxhavener und Stader Schulen. Ebenso ist hier das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule (RZI) für den Landkreis Cuxhaven angesiedelt, das über die 123 Schulen hinaus 13 Gymnasien und drei Gesamtschulen begleitet.

Vorrang für Beratung und Unterstützung

Hinzu kommt die wiederum für beide Landkreise zuständige Schulpsychologie. "Und zwar für alle Schulformen", erklärt Dezernent Achim Aschenbach, "also auch die Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen." Insgesamt seien das 147 Schulen. Die Schulpsychologie berate alle Personen der Schule, und zwar vertraulich, kosten- und überweisungsfrei, und übernehme außerdem die Weiterbildung der Beratungslehrkräfte.

Mit dem Bild vom strengen Schulrat habe die Alltagsarbeit trotz des Begriffs der Schulaufsicht kaum mehr zu tun, ergänzt Helgo Mayrberger: "95 Prozent der Leistungen bestehen aus Beratung und Unterstützung, und das bei einer hohen Serviceorientierung."

Vermieter und Besucher aus Lüneburg vor den geschichtsträchtigen Backsteinmauern in der Präsident-Herwig-Straße, die ein neues Innenleben bekommen haben. Foto: Reese-Winne
Zimmer mit Ausblick: Etwas Hafentypisches gibt es auf jeder Seite zu sehen, stellten AFH-Geschäftsführer Jörg Staiger, Martin Detmer, Achim Aschenbach und Helgo Mayrberger (v.l.) vom Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg fest. Foto: Reese-Winne
AFH-Geschäftsführer Jörg Staiger sowie Achim Aschenbach, Martin Detmer und Helgo Mayrberger (v.l.) vom Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg im Foyer des neuen Behördenquartiers. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.