Siemens Gamesa erhält eine große Förderung für den Cuxhavener Standort. Foto: Fischer
Siemens Gamesa erhält eine große Förderung für den Cuxhavener Standort. Foto: Fischer
Großinvestition

Siemens Gamesa erhält 27 Millionen Euro für Ausbau des Offshore-Standortes Cuxhaven 

23.02.2024

In Cuxhaven wird Siemens Gamesa bis zu 135 Millionen Euro investieren, um den Standort für den Hochlauf der neuesten Generation der Offshore-Windenergieanlagen auszurüsten. Dies wird mit einem Zuschuss von bis zu 27 Millionen Euro gefördert.

In Cuxhaven wird Siemens Gamesa bis zu 135 Millionen Euro investieren, um den Standort für den Hochlauf der neuesten Generation der Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 14 Megawatt auszurüsten. Diese strategisch bedeutsamen Investitionen werden mit einem Zuschuss von bis zu 27 Millionen Euro gefördert, finanziert aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW).

Wirtschaftsminister Olaf Lies: "Mit der Übergabe des Förderbescheides beginnt hier am Standort Cuxhaven der Ausbau für die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft. Die Stärkung der Produktionskapazitäten dieser Schlüsseltechnologie ist nicht nur bedeutsam für die Energiewende in Deutschland und Europa, sondern ebenso ein Schlüssel, um dem Klimawandel durch die Nutzung von grüner Energie zu begegnen. So kann der grüne Strom zur klimaneutralen Produktion von Wasserstoff oder auch direkt für elektrifizierte Prozesse wie die Elektromobilität eingesetzt werden."

"Cuxhaven ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie durch die Instrumente der regionalen Strukturpolitik aus einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld der Wachstumspfad erreicht werden kann. Die beeindruckende Entwicklung von Siemens Gamesa steht stellvertretend für die gesamte Region und zeigt den Stellenwert, den die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für strategische Standortinvestitionen und insbesondere solche zur Unterstützung der Transformationsprozesse hin zu einer zu einer klimaneutralen Wirtschaft innehat", sagt Dr. Elga Bartsch, die im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständige Abteilungsleiterin für Wirtschaftspolitik. 

Siemens Gamesa fertigt seit 2018 in der Fabrik in Cuxhaven Maschinenhäuser für Offshore-Windenergieanlagen, die anschließend direkt auf Transportschiffe verladen und an Projekte weltweit ausgeliefert werden. Die erste Offshore-Turbine aus dem Werk Cuxhaven hatte eine Leistung von 7 MW. Mit dem aktuellen Modell hat sich die Leistung auf 14 MW verdoppelt. Ein Maschinenhaus ist etwa so groß wie zwei Einfamilienhäuser, und die Turbine ist in der Lage, saubere Energie für 19.000 Haushalte zu produzieren. Bei Siemens Gamesa in Cuxhaven sind mehr als 800 Menschen beschäftigt. Durch die Investitionen werden bis zu 200 Neueinstellungen folgen.

"Um die ambitionierten Ziele für Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa im Jahr 2030 und darüber hinaus zu erreichen, brauchen wir einen massiven Ausbau der Produktionskapazitäten. Mit dem Projekt WEITSICHT bauen wir das Werk in Cuxhaven zum Leitwerk für unsere Maschinenhäuser aus und senden damit gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und der Bundesregierung ein starkes Signal für die Energiewende made in Europe", sagt Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa.

In Cuxhaven gibt es bereits ein Cluster von Unternehmen aus dem Bereich der Offshore-Industrie. Oberbürgermeister Uwe Santjer: "Unser Deutsches Offshore Industrie Zentrum (DOIZ) erfährt mit diesen Investitionen nochmals einen deutlichen Schub. Mit dem Ausbau weiterer Liegeplätze und der Erschließung weiterer Gewerbeflächen bieten wir für Unternehmen der Offshore-Industrie ideale Bedingungen in Cuxhaven."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".