
So viel kostet die Kugel Eis in Cuxhaven und umzu im Sommer 2023
Mittlerweile müssen für eine Kugel Eis in Großstädten wie Berlin oder München schon 2 Euro berappt werden. Auch in Cuxhaven haben die Eispreise angezogen. So teuer ist das coole Vergnügen in Cuxhaven, Otterndorf und Cadenberge.
Es ist die süßeste Sünde des Sommers und buchstäblich ein cooles Vergnügen. Aber wird die Kugel Eis zum Luxusgut? 20 bis 40 Cent Aufschlag im Vergleich zum Vorjahr sind keine Seltenheit.
Auch in Cuxhaven und umzu haben die Eispreise angezogen. Mittlerweile müssen für eine Kugel Eis in Großstädten wie Berlin oder München um die 2 Euro auf den Tisch gelegt werden. Der bundesweit ermittelte Durchschnitt liegt bei 1,46 Euro. Und was muss in unserer Region bezahlt werden?
Wiebke Kramp und Tim Fischer aus unserem Medienhaus haben sich die Kugeln gegönnt, sich bei verschiedenen Eisdielen durchgeschleckt und die Preise gecheckt. Vorab gesagt: Lecker war es überall, Eis geht schließlich immer!
Cuxhaven:
- Da Dalto, Nordersteinstraße, 30 verschiedene Sorten, 1,40 Euro, Erdbeer, knusprige Waffel.
- Eismeer an der Alten Liebe: 1,60 Euro pro Kugel. Große Auswahl von 38 Sorten, Joghurt Orange, Knusperwaffel.
- Eisdiele Agnoli, am Alten Deich: 1,50 Euro, 18 Kugeln Auswahl. Caramello, Waffel leicht pappig.
- Eisdiele Venezia, Schillerstraße, 1,50 Euro., 22 verschiedene Sorten, Granatapfel. Knusprige Waffel.
- Eiscafe Capri, Duhner Strandstraße (Dorfbrunnen), 1,60 Euro, insgesamt 26 Sorten , Sorte Waldfrucht, Waffel knusprig.
- Gelateria Italia ,Duhner Strandstraße, Kugel: 1,60 Euro, 19 Sorten, Mango Waffel knusprig.Eiscafe Italia Wernerwaldstraße in Sahlenburg, 23 Sorten, 1,60 Euro, Waldmeister, Waffel knusprig lecker.
- Itjen Sahlenburg, Wernerwaldstraße. 1,50 Euro, 18 Sorten, Joghurt Mango, Waffel etwas pappig.
Otterndorf:
- Eiscafé am Strand, Ankerplatz, 1,60 Euro, 12 Sorten, Joghurette, Waffel knusprig.
Cadenberge:
- Marc 5, 1,50 Euro, 24 Sorten, Waldmeister, knusprige Waffel.

Das sagt der Experte zur Preisentwicklung
Da Eiskugeln meist bar bezahlt werden, stechen Preiserhöhungen hier besonders ins Auge. Experten nennen das "gefühlte Inflation".
Bernard Timphus ist Obermeister der Konditoren-Innung Bremen/Oldenburg. Er weiß es noch genau: Als er das erste Mal Eis verkaufen musste, kostete die Kugel Eis 30 Cent. Das war 1978. Den gegenwärtigen Eispreis hält er für gerechtfertigt: "Wenn ich hochrechne, was ein VW-Golf damals gekostet hat und heute kostet, dann liegt die Kugel Eis gut im Preis." Damals sei es aber auch eine andere Situation gewesen mit italienischen Familienbetrieben und Mitarbeitern, die nur zur Saison kamen. Eis sei damals viel zu billig gewesen.
Heutzutage seien die Leute nicht mehr bereit, für einen Hungerlohn zu arbeiten. Allein von 2021 auf 2022 habe sich der Mindestlohn um 22 Prozent erhöht, rechnet der Obermeister vor - und Eisverkauf sei ein personalintensives Geschäft. Explodiert seien aber auch die Preise für Früchte, Milch und Zucker. Dabei sei es hier oben im Norden sogar noch verhältnismäßig günstig. Im Austausch mit anderen Kollegen weiß er um die Eispreise: "Da muss man noch nicht mal nach München fahren. Anderswo kostet die Kugel schon über zwei Euro - das fängt in Münster an und zieht sich weiter bis Köln und Stuttgart."
Nachhaltige Arbeit für Kreis Cuxhaven
Obermeister Timphus unterstreicht, dass man nicht vergessen dürfe, dass schließlich eine Menge Dienstleistung in diesem Produkt stecke. Handwerklich gefertigtes Eis sei doch etwas völlig anderes als Fabrikeis. Die meisten Zutaten seien regional. Er betont: "Der Eiskonditor leistet nachhaltige Arbeit." Und noch einen Aspekt führt er an, schließlich müssten die Verkäufer auch wirtschaftlich zurechtkommen: "Es nützt ja keinem ‘was, wenn die Eisdiele nächstes Jahr nicht mehr da ist..."