Das gerade erst Ende 2021 aufgegebene Helios-Seehospital Sahlenburg wurde im April zu einem Ankunftszentrum für Geflüchtete. Foto: Reese-Winne
Das gerade erst Ende 2021 aufgegebene Helios-Seehospital Sahlenburg wurde im April zu einem Ankunftszentrum für Geflüchtete. Foto: Reese-Winne
Engpass bei Sprachkursen

Über 820 Ukrainer allein in der Stadt Cuxhaven aufgenommen

von Maren Reese-Winne | 23.02.2023

Ein Jahr Ukraine-Krieg, ein Jahr voller bisher für undenkbar gehaltener Herausforderungen: Eine der größten davon war und ist die Aufnahme der Flüchtlinge. Eine Momentaufnahme.

"Bisher haben wir 3054 Personen aus der Ukraine aufgenommen. Es halten sich von diesen Personen nach unseren Unterlagen im Landkreis Cuxhaven (ohne Stadt Cuxhaven) noch 1424 Personen auf. Es lässt sich von hier nicht nachvollziehen, wohin die 843 Personen aus dem Landkreis Cuxhaven verzogen oder ausgereist sind", berichtet Landkreis-Sprecherin Stephanie Bachmann.

Weitere knapp über 820 Personen hat die Stadt Cuxhaven aufgenommen - weitgehend lautlos, wie Oberbürgermeister Uwe Santjer feststellt: "Das zeigt, dass die Menschen aus der Ukraine viel dazu beigetragen haben, dass sie ein Teil Cuxhavens werden können." Und es sei ein Verdienst der Bevölkerung Cuxhavens und ihrer vielen Institutionen, die ein weiteres Mal ihre überwältigende Hilfsbereitschaft gezeigt  hätten.  

Ein Blick zurück ins Frühjahr 2022: Der Landkreis etablierte eilends ein Ankunftszentrum im ehemaligen Helios-Seehospital Sahlenburg. Am 26. April zogen dort die ersten Geflüchteten ein. Nachdem die Einrichtung, die nur als Zwischenstation gedacht ist, zeitweilig überfüllt war, waren dort Mitte dieser Woche 20 Personen untergebracht. "Derzeit ist angedacht, das Ankunftszentrum bis mindestens Ende 2023 zu nutzen", so der Landkreis auf Anfrage.

Herausforderungen bezüglich des Ukraine-Krieges beträfen verschiedene Bereiche: "Wir bereiten uns derzeit - auch zur Entlastung der Gemeinden  - auf die Unterbringung von Flüchtlingen durch die Herrichtung der Kaserne in Altenwalde vor. Diesbezüglich stehen wir im Kontakt mit der BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, d. Red.) und dem Land Niedersachsen, um die nächsten Schritte zur Herrichtung abzustimmen ", so Stephanie Bachmann und berichtet weiter: "Im Bereich der Ausländerbehörde und der Asylbewerberleistung gab es im Zuge der Ukraine-Krise einen erhöhten Stellenbedarf. Leider sind derzeit noch nicht alle Stellen besetzt, weil entsprechend qualifiziertes Personal fehlt."

Die Schutzsuchenden wollten und sollten bestmöglich an- und zur Ruhe kommen. Dazu gehöre auch eine angemessene Unterbringung sowie die Möglichkeit der Integration in verschiedenen Lebenssituationen. Der Landkreis unterstütze die verschiedenen Träger beispielsweise koordinierend bei der Gründung und Vermittlung von Sprachkursen. Allerdings seien aufgrund der fehlenden Lehrkräfte für Sprachkurse die derzeitigen Kapazitäten am Limit und der vorhandene Bedarf könne nicht gedeckt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".