Die Vorstandsmitglieder Irma Küber, Waltraud Polkowski, Milena Kentsch, Dieter Sepcke und Klaus Kentsch (v.l.) sehen die Gruppe bestens aufgestellt für die Zukunft. Foto: Reese-Winne
Die Vorstandsmitglieder Irma Küber, Waltraud Polkowski, Milena Kentsch, Dieter Sepcke und Klaus Kentsch (v.l.) sehen die Gruppe bestens aufgestellt für die Zukunft. Foto: Reese-Winne
Gesundheit fördern 

Vorbeugung darf auch Spaß machen: 30 Jahre Osteoporose-Selbsthilfegruppe Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 10.10.2025

Im Jahr 1995 taten sich Osteoporose-Betroffene in Cuxhaven zu einem Verein zusammen. Training ist eine wesentliche Säule in der Therapie und Vorbeugung des Knochenschwunds. Warum das nicht gemeinsam machen? Das Konzept zieht bis heute.      

Nach einem Generationswechsel im Vorstand steuert die Osteoporose-Selbsthilfegruppe Cuxhaven mit Volldampf auf ihre Feier zum 30-jährigen Bestehen zu. Im Restaurant "Mahlzeit am Meer" in Duhnen wird am 25. Oktober im Kreise der Mitglieder und geladener Gäste gefeiert.

Im Jahr 1995 taten sich Osteoporose-Betroffene in Cuxhaven zu einem Verein zusammen. Erst vor fünf Jahren trat die Gruppe auch dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose bei, der seither die Kommunikation und Abrechnung mit den Krankenkassen übernimmt.

Sport zu Wasser und zu Lande

Kern der Aktivitäten ist der gemeinsam betriebene Sport, und das zu Wasser und zu Lande. In sechs Wassergymnastik- und vier Trockengymnastikgruppen wird unter der Anleitung von Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie lizenzierten Trainerinnen und Trainern für den Erhalt der Knochendichte trainiert. Möglich ist dies sowohl mit einer ärztlichen Verordnung (Funktionstraining) als auch auf Selbstzahlerbasis. Das Verhältnis dabei halte sich zurzeit etwa die Waage, berichtet der 1. Vorsitzende und Geschäftsführer Klaus Kentsch.

Unabdingbar sei für die Teilnehmenden bei der Wassergymnastik die Wassertemperatur von mindestens 32 Grad. Bedingungen, die das Thalassozentrum "Ahoi!" bieten kann. Der 30-jährige Geburtstag ist daher auch Anlass, der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH und der Bad-Belegschaft für die gute Zusammenarbeit zu danken.

Gesundheitsförderung ist ihnen etwas wert

Der günstige Eigenbeitrag von 5,50 Euro pro Trainingsstunde im Wasser und 3,50 Euro pro Trockengymnastik-Einheit - zusätzlich zum Jahresbeitrag von 36 Euro - mache es den Aktiven leicht, auch nach dem Auslaufen der ärztlichen Verordnung dabei zu bleiben und weiter aktiv etwas für die Gesundheit zu tun, zumal das bei ihnen auch mit viel Spaß verbunden sei, so Klaus Kentsch.

Der Gruppe könnten sich aber auch Betroffene mit chronischen Beschwerden anderer Ursache sowie Gesundheitsbewusste ohne Diagnose anschließen. "Wichtig zu wissen: Es handelt sich nicht um eine individuelle Therapie." Alle Aktiven müssten fit genug für die eigenständige Teilnahme sein. Die älteste Aktive ist 90 Jahre alt und noch fleißig dabei.

Geselliges Angebot gehört dazu

In den 30 Jahren haben sich aber auch gesellige Kontakte entwickelt, die sich in diversen Freizeitangeboten und einer persönlichen Ansprache niederschlagen. Fahrten, Theater- und Restaurantbesuche geben die Gelegenheit, sich auch mal außerhalb des Beckens und des Trainingsraums auszutauschen, zum Beispiel über das eigene Krankheitsmanagement und Neuigkeiten aus der Medizin.

Bewegung ist aufgrund der hierdurch zu erreichenden Stärkung von Knochen und Muskeln eine der Säulen der Vorbeugung und Therapie der Osteoporose. Durch die sinkende Knochendichte steigt bei den Betroffenen das Risiko von Knochenbrüchen sogar bereits bei geringer Krafteinwirkung. Oft wird die bereits fortgeschrittene Osteoporose erst durch ein solches Ereignis entdeckt, obwohl es sich um eine Volkskrankheit handelt.  

Männer holen in der Selbsthilfe langsam auf

Dass der Anteil der Männer in der Cuxhavener Selbsthilfegruppe inzwischen rund zehn Prozent ausmacht (immerhin), liegt nicht nur daran, dass Frauen schlichtweg häufiger vom Knochenschwund betroffen sind: Frauen setzten sich seit jeher bewusster und früher mit ihrer Gesundheit auseinander, so die Erfahrung. Klaus Kentsch ist optimistisch, dass die Männer mit der Zeit deutlich nachziehen werden.

Dr. Matthias Braun 28 Jahre Vorsitzender

Nach dem Gründungsvorsitzenden Dr. Peter Kästner führte Dr. Matthias Braun, Chefarzt der Rheumatologie im Seehospital Sahlenburg und später in der Helios-Klinik Cuxhaven, 28 Jahre lang die Selbsthilfegruppe an, die derzeit 104 Mitglieder zählt. Die Gruppe kann noch Trainingstermine anbieten und freut sich über Zuwachs. Auch Verstärkung für das Trainer- und Therapeutenteam ist jederzeit willkommen.

Der Vorstand ist vollzählig, ihm gehören neben Klaus Kentsch der 2. Vorsitzende Dieter Sepcke, Kassenwartin Irma Küber, Schriftführerin Milena Kentsch und Sozialwartin Waltraud Polkowski (Geburtstagsgrüße und Begleiterin bei Freud und Leid) an. Hauptaktivität waren zuletzt natürlich die Jubiläumsvorbereitungen.

Den Weg zur Gruppe finden Betroffene oft durch ärztliche Empfehlung oder den Paritätischen. Kontakt: Klaus Kentsch, Telefon (01 79 469 84 92) oder kentsch-osteoporose@gmx.de

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesetze wollen es so  

Keine Vorzüge als einstige Ortskraft: Familie aus Cuxhaven saß fast auf der Straße 

von Maren Reese-Winne

Deutschland wollte den afghanischen Ortskräften helfen, aber nun macht eine fünfköpfige Familie - seit fast vier Jahren voll integriert in Cuxhaven - erst mal Bekanntschaft mit unerbittlicher Bürokratie. Wieder musste sie ein Zuhause verlassen.

Im Stadttheater

Premiere der Döser Speeldeel: Komödie begeistert Cuxhaven - die nächsten Auftritte

Die Döser Speeldeel feiert in Cuxhaven Bühnencomeback mit "Wellness, Wien un wilde Wittfruuns" und vereint Humor, Herz und Chaos auf charmante Weise. Ein unvergesslicher Abend voller Überraschungen auf dem Wellnesshof.

125 Jahre deutscher Seefunk

Eine Hütte in der Kugelbake: Die Geschichte von Pionier Jonathan Zenneck in Cuxhaven

von Tim Larschow

Der Zenneck-Stein bei der Kugelbake erinnert noch heute daran, dass hier von Cuxhaven aus Professor Jonathan Zenneck die ersten Seefunkversuche durchgeführt hat. Eine Erfolgsgeschichte, die vielen Seeleuten das Leben gerettet hat.

Ende des Verfahrens

Anzeige gegen Cuxhavener SPD-Mann Wegener: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

von Kai Koppe

Ende im Verfahren gegen den Cuxhavener SPD-Ratsfraktionsvorsitzenden Gunnar Wegener: Nachdem er wegen einer Falschaussage angezeigt wurde, endet das Verfahren mit einer Einstellung.