Im Juli 1965 erprobt die Reederei Cassen Eils in der Grimmershörnbucht das Luftkissenboot "Westland". Foto: CNV-Archiv
Im Juli 1965 erprobt die Reederei Cassen Eils in der Grimmershörnbucht das Luftkissenboot "Westland". Foto: CNV-Archiv
Bilder von damals

Windeier, Hochhaus, Fußgängerzone: Das bewegte Cuxhaven vor 100, 50 oder 25 Jahren

von Maren Reese-Winne | 14.01.2025

Was sind die Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025? Wann wurden vor 100, 75 oder 25 Jahren Weichen gestellt? Was entpuppte sich als Windei und was als Erfolg? Und: Wie kann das alles schon wieder so lange her sein? Wir zeigen es - auch im Bild.

1325 (vor 700 Jahren): erste Erwähnung der Dörfer "Dune" und "Solenborch". Die Urkunde ist in "Ritzebutle" ausgestellt, Ritzebüttel ist damit ebenfalls erstmalig erwähnt.

1525 (vor 500 Jahren): Unterwerfung des Landes Wursten durch Herzog Heinrich und dessen Bruder, den Erzbischof von Bremen. Wursten wird dem Erzstift Bremen einverleibt, die Verbindung zu Hadeln ist gelöst, nach langer kriegerischer Auseinandersetzung müssen die Türme in Ritzebüttel und auf Neuwerk instandgesetzt werden.

1625 (vor 400 Jahren): Schwere Sturmfluten reißen im Januar die Turmspitzen der Kirchen zu Nordleda, Cappel und Groden um, die Hälfte des 1618 errichteten Neufelder Deiches zwischen Cuxhaven und Altenbruch und vier Höfe im "Neuen Feld" werden weggespült.

In zweieinhalb Stunden 22 Gebäude zerstört

1775 (vor 250 Jahren): 30. Januar: Eine Feuersbrunst zerstört in Ritzebüttel 22 Gebäude in zweieinhalb Stunden.

3./4. Februar 1825 (vor 200 Jahren): schwere Sturmflut mit Deichbrüchen in Cuxhaven, Ritzebüttel und auf Neuwerk. Die 40 Bewohner überleben auf dem Turm, aber nur ein Haus bleibt bewohnbar und sämtliches Vieh ertrinkt.

1875 (vor 150 Jahren): Alle Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren haben sich unentgeltlich für den Löschdienst bereitzuhalten; Oktober: Inbetriebnahme des Zeitballs bei der Alten Liebe.

Verlauf der Kanonenbahn über die neue Schleuse auf einer historischen Postkarte (1898). Rechts die Löwenapotheke, die es inzwischen in der Funktion nicht mehr gibt. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1895 (vor 130 Jahren): 1. Juni: Eröffnung der Voß'schen Löwen-Apotheke in der Deichstraße, 20. Juni: Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals (als Kaiser-Wilhelm-Kanal).

Boote der Minensucherdivision im 1. Weltkrieg im Neuen Hafen. Foto: Sammlung Peter Bussler

1905 (vor 120 Jahren): Cuxhaven wird Zentrale des Minenwesens. Die Inspektion für die Küsten-Artillerie und des Minenwesens kommt von Wilhelmshaven nach Cuxhaven, wo am 1. April die erste deutsche Minenkompanie (Minendivision) stationiert und Torpedoboote installiert werden. Mittags 12 Uhr wird von der Batterie Grimmershörn aus ein "Mittagsschuss" ("Klütenschuss") abgegeben.

1. Mai: Döse gehört nun zu Cuxhaven.

1915 (vor 110 Jahren): Cuxhaven ist im Ersten Weltkrieg Festung. Am Grünen Weg beginnt der Bau des Rathauses.

1931 stand das Schulhaus der Duhner Schule (heute Manfred-Pelka-Schule) noch auf ziemlich weiter Flur. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

13. April: Einweihung der Duhner Schule. Die Ritzebütteler Schule wird fertig, jedoch sofort für militärische Zwecke als Lazarett in Beschlag genommen.

Die 1925 gegründete COG nahm nach dem Zweiten Weltkrieg schnell ihren Fahrdienst wieder auf. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1925 (vor 100 Jahren): 16. Januar: Start für die "Cuxhavener Omnibus-Gesellschaft (COG). 4. Juni: Erstes Kurkonzert im Musikpavillon Grimmershörn, 22. Juli: Neue Volksbadeanstalt am Schleusenpriel.

Am 22. Juli 1925 wurde in der Deichstraße (Schleusenpriel) die Volksbadeanstalt eröffnet. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv
Am 22. Juli 1925 wurde in der Deichstraße (Schleusenpriel) die Volksbadeanstalt eröffnet. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1935 (vor 90 Jahren): Groden (mit Abschnede), Westerwisch, Süderwisch, Stickenbüttel, Duhnen, Neuwerk, Scharhörn und ein Teil von Sahlenburg kommen am 1. März zur Stadt Cuxhaven.

8. März: Inbetriebnahme des Fischversandbahnhofs; 23. Juni Einweihung des Duhner Platzes am Dorfbrunnen, der bei Pflasterarbeiten wiederentdeckt worden war.

Der letzte Luftangriff des Zweiten Weltkriegs hinterließ unter anderem in der Emmastraße ein Trümmerfeld. Foto: Käte Börger-Reese

1945 (vor 80 Jahren): 14./15. April: Letzter Luftangriff des Zweiten Weltkriegs auf Cuxhaven mit schweren Schäden. Cuxhaven wird am 3. Mai zur offenen Stadt erklärt und am 8. Mai an die britische Besatzungsmacht übergeben. Am 22. November tagt erstmals die (ernannte) Stadtvertretung.

1950 (vor 75 Jahren): Die evangelische Garnisonskirche wird im Januar zur Petri-Kirche; 8. Februar: Mit der "Washington" der United-States-Lines wird erstmals nach dem Krieg wieder ein Schiff am Steubenhöft abgefertigt.

1955 (vor 70 Jahren) ersetzte die Klappbrücke die vormalige Drehbrücke. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1955 (vor 70 Jahren): 4. April: Einweihung der Klappbrücke über den Alten Hafen; 5. Mai: offizielles Ende der Besatzungszeit, Wiedererlangung der deutschen Souveränität. 23. Juni: Strandhaus Döse eröffnet passend zum "schönsten Sommer seit Jahrzehnten".

Besatzungszeit in Cuxhaven: Nach dem 8. Mai 1945 hatten für zehn Jahre die Briten das Sagen. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

28. September: Fischdampfer "Elbe" sinkt mit 15 Mann nach einer Kollision südlich der Doggerbank.

1965 (vor 60 Jahren): 2. Februar: Rat billigt Pläne des Nds. Hafenamtes zur Aufhöhung des Deichvorlandes zwischen Alter Liebe und Grimmershörn und für den Bau eines Fährhafens.

Die Stadt kaufte 1965 das Gelände der Christian-Goerne-Stiftung für den Bau der modernen Kuranlagen in Duhnen. Foto: Sammlung Eisermann

1. Februar: Die Stadt kauft das Gelände der ehemaligen Goerne-Stiftung in Duhnen zum Bau der Kuranlagen (Brandungsbad und Kurmittelhaus). Im Juli 1965 wird die Seeschleuse zum Neuen Fischereihafen in Betrieb genommen und in der Grimmershörnbucht braust probeweise das Luftkissenboot "Westland".  

Imposantes Bauvorhaben: Im Juli 1965 wird die Schleuse zum Neuen Fischereihafen in Betrieb genommen. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv
Luftkissenboot-Tests 1965. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1970 (vor 55 Jahren): 1. Juni: Eingemeindung von Holte-Spangen und Sahlenburg (vorher Landkreis Hadeln).

1975 (vor 50 Jahren): Heiße Diskussion um die Kreis- und Gebietsreform. Cuxhaven würde als Kreisstadt seine Selbstständigkeit verlieren. 1. März: Beginn des Autobahnbaus Cuxhaven-Bremerhaven. 1. April: Eröffnung der Kita St. Marien. Am 11. April rettet die Duhner Feuerwehr rettet 34 Essener Kinder vor dem Ertrinken im Watt.

Duhner Wattrennen in den 70er-Jahren. Foto: Krumbiegel

1. Mai: Baubeginn eines elfgeschossigen Hochhauses auf dem Gelände des ehemaligen Ove-Ovens-Hauses (Duhnen);  20. Juli: Nach 16 Jahren Unterbrechung lebt das Duhner Wattrennen wieder auf (40.000 Besucher).

14. August: Einweihung der Cuxhavener Fußgängerzone mit einem dreitägigen Straßenfest in der Nordersteinstraße; 24. November: Finanzamt bezieht Neubau am Stresemannplatz (Einweihung 12. Dezember)

Keine Autos mehr in Cuxhavens Einkaufsstraße: Einweihung der Fußgängerzone 1975. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv
Keine Autos mehr in Cuxhavens Einkaufsstraße: Einweihung der Fußgängerzone 1975. Foto: CNV-Archiv/Stadtarchiv

1985 (vor 40 Jahren): Mai: Lebenshilfe eröffnet Werkhof an der Neuen Industriestraße. 7. November: Inbetriebnahme des Autobahn-Zubringers Altenwalde. Am ersten Tag gehört er den Fußgängern. 20. Dezember: Gründung der DFFU (Deutsche Fischfang-Union). Die Stadt ist mit fünf; das Land mit 41 Prozent beteiligt. Ministerpräsident Ernst Albrecht erhält den Ehrenring der Stadt Cuxhaven.

1995 (vor 30 Jahren): Schockmoment am 14. Februar auf dem Fischereischutzboot "Eider": Dort werden zwei tote Männer, darunter der Kapitän, und eine schwer verletzte Frau mit Kopfschuss gefunden; ein Beziehungsdrama. Der Täter erschoss sich selbst.

Faszination Fisch: Beim Fischerfest wurde die Leidenschaft ausgelebt. Foto: Krieschen

Der Eröffnung der ev.-luth. Kindertagesstätte in Altenwalde schließt sich im September die des Waldorfkindergartens in der Stadt an. Zum ersten Cuxhavener Fischerfest kommen zu Pfingsten auf Anhieb 80.000 Gäste. Fußballschlager am 3. Juni auf der Kampfbahn: Vor 4500 Zuschauern spielt Bundesligist Borussia Dortmund gegen eine Cuxhavener Stadtauswahl. Endstand: 10:2.

Im Juni wird der letzte Bauabschnitt des Bäderrings eröffnet. Am 13. August feiert das MFG 3 in Nordholz sein 30-jähriges Bestehen mit fast 60.000 Besuchern. Heiße Tage für die Feuerwehr bringt der September mit einem  Waldbrand im Wernerwald und einem Feuer auf dem Kümo "Swantje", das erst im Hafen gelöscht werden kann, aber abgewrackt werden muss. Danach brennt ein Winterlager mit sieben Yachten in der Alten Marsch und ein Feuer lässt die Unteroffiziersmesse der Marineflieger in Nordholz niederbrennen.

Am 11. Dezember erfolgte die Grundsteinlegung für den Um- und Erweiterungsbau der Stadtsparkasse.

2000 (vor 25 Jahren): Der Jahrtausendwechsel geht ohne Weltuntergang vor sich. Bei der ersten Direktwahl eines Oberbürgermeisters wird Helmut Heyne, gemeinsamer Kandidat von SPD und CDU, erster eingleisiger OB Cuxhavens.

Der isländische Staatspräsident Olafur Ragnar Grimsson kam am 2. September 2000 als erstes ausländisches Staatsoberhaupt nach Cuxhaven und wurde durch Oberbürgermeister Helmut Heyne begrüßt. Foto: Stadt Cuxhaven

Mit Olafur Ragnar Grimsson besucht erstmals ein ausländisches  Staatsoberhaupt Cuxhaven. Der isländische Staatspräsident fährt erst zur EXPO nach Hannover und kommt dann nach Cuxhaven, die Partnerstadt von Hafnarfjördur. Überhaupt EXPO: Als sie erstmal angelaufen ist, bricht die Leidenschaft und am Ende Wehmut aus, dass das Fest der Nationen schon vorbei ist.

Schätze aus dem Museum der 50er Jahre von Kerstin von Freytag Löringhoff im Fischversandbahnhof. Foto: Mangels

Im Juli eröffnet an der Neufelder Straße das Museum der 50er-Jahre und die Marineflieger begrüßen kurz darauf zum Airday 70.000 Gäste. Mit Spannung wird im September das runderneuerte Wellenbad, jetzt "ahoi!", besichtigt.

Die Kohleverflüssigungsanlage der ILOK entpuppt sich im Herbst als Windei, nachdem das Planungsbüro der ILOK klammheimlich aus dem DFFU-Gebäude verschwunden ist; dafür findet der wiedereröffnete sanierte Theatersaal viel Anklang.

Klappbrücke: Nach der Grundsanierung blau statt grün. Foto: Reese-Winne

2005 (vor 20 Jahren): Arno Stabbert (CDU) wird neuer Oberbürgermeister. Sorgen um den Bestand des Karstadt-Hauses: Das neue Unternehmen "Karstadt Compact" soll Stabilisierung gewährleisten. Nach einer rauschenden 725-Jahr-Feier in Altenbruch wird die Klappbrücke nach Grundsanierung wieder freigegeben. Im November wird der umgestaltete Holstenplatz freigegeben: Auch die Arbeitsagentur zieht in den Gebäudekomplex mit Parkhaus und C&A-Filiale ein, während am Rathaus die Arbeiten für den Ergänzungsbau beginnen

Nach drei Jahren war Schluss für die Englandfähre "Duchess of Scandinavia" der DFDS. Foto: Krieschen

Mitten im November wird das Ende des DFDS-Englanddienstes mit der Fähre "Duchess of Scandinavia" nach drei Jahren bekanntgegeben. In Altenwalde gibt es nach der Schließung des Munitionsdepot Oxstedt keinen aktiven Bundeswehrverband mehr.

Kümmerliche Reste der Kurparkhalle. Foto: Reese-Winne

2015 (vor zehn Jahren): In der Neujahrsnacht brennt die Kurparkhalle bis auf die Grundmauern nieder. Kurz danach treten 20 von 22 Feuerwehrleuten in Oxstedt aus der Freiwilligen Feuerwehr aus. Die Feuerwehr wird aufgelöst und zieht nicht ins neue Feuerwehrgerätehaus ein, das im April in Berensch eröffnet wird.

Eine Delegation des Deutschen Olympischen Sportbunds schaute sich die Eignung Cuxhavens zur Ausrichtung olympischer Segelwettbewerbe an. Die Entscheidung übernahmen die Hamburger im November mit ihrem Votum gegen eine Olympiabewerbung.

Eine Gondel ("Nacelle") der 11-Megawatt-Klasse wird aus der Fertigungshalle von Siemens Gamesa in Richtung Pier geschoben. Kurze Wege bilden einen entscheidenden Standortvorteil der Offshore-Basis Cuxhaven. Foto: Koppe

"Sechser im Lotto" am 5. August: Siemens gibt seine Entscheidung für den Standort Cuxhaven bekannt; Cuxhaven hat klug vorgesorgt und rechtzeitig Platz an der Elbe geschaffen.

Die Diskussion um die Zusammenlegung von Stadtbibliothek und Stadtarchiv bewegt in diesem Jahr die Gemüter. Freude erzeugt im August die Eröffnung der Fährverbindung nach Brunsbüttel mit der Elb-Link GmbH. Im Oktober wird das Wattenmeer-Besucherzentrums in Sahlenburg nach nur neun Monaten Bauzeit eingeweiht.

Erste Ankunft am 11. Dezembe 2015 in der Notunterkunft (NUK) Altenwalde. Foto: Reese-Winne

In der Altenwalder Kaserne wird unter der Trägerschaft des DRK und mit Unterstützung aller Katastrophenschutzverbände eine Flüchtlings-Notunterkunft aus dem Boden gestampft. Die Hilfsbereitschaft ist enorm. Im Oktober gründet sich in der Gemeinde das "Offene Herz Altenwalde"; im Dezember kommen die ersten Schutzsuchenden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".