Igel können bei milden Temperaturen noch bis Ende Dezember unterwegs sein. Archivbild: Walzberg
Igel können bei milden Temperaturen noch bis Ende Dezember unterwegs sein. Archivbild: Walzberg
Oft nicht in Gefahr

Nabu erklärt: Darum brauchen Igel jetzt noch nicht unbedingt Hilfe

10.10.2024

Dieser Tage könnten einem wieder Igel über den Weg laufen. Die meisten von ihnen brauchen keine Hilfe - manche aber eben schon. Der Nabu erklärt, woran man das erkennt und was dann zu tun ist.

Wer im Herbst einen Igel findet, sollte diesen nicht einfangen. Dazu rät der Naturschutzbund (Nabu) in Niedersachsen. Die Tiere seien oft nicht in Gefahr und sollten am besten in Ruhe gelassen werden. 

Außerdem sei beim Einfangen und späteren Auswildern der Tiere die Gefahr groß, dass Muttertiere Igeljunge nicht mehr versorgen. Auch das Bundesnaturschutzgesetz sehe daher vor, dass Igel nur in absoluten Notfällen in menschliche Obhut genommen werden dürfen. 

Igel sind noch bis Ende Dezember munter und unterwegs

Derzeit ist es laut Nabu nicht ungewöhnlich, tagsüber auf Igel - auch junge Tiere - zu treffen. Gartenarbeiten etwa würden sie aufschrecken. Der Nachwuchs sei mitunter erst Ende September geboren worden, sagte die Leiterin des Nabu-Artenschutzzentrums in Leiferde, Bärbel Rogoschik. Das Artenschutzzentrum bei Gifhorn kümmert sich laut dem Nabu jährlich um bis zu 400 verletzte oder geschwächte Igel.

Noch bis Ende Dezember können die stacheligen Tiere bei milden Temperaturen unterwegs sein und sich Winterspeck anfuttern, sagte Rogoschik. Dabei kann man gerade die kleinen Igel im eigenen Garten mit Katzen- oder Hundefutter unterstützen. Das Tierfutter sollte laut Nabu mindestens 70 Prozent Fleischanteil haben, alternativ bieten sich ausgelegte gekochte Eier oder Rinderhack an. Pflanzliche Inhaltsstoffe können Igelmägen nicht verarbeiten. 

Im Kreis laufender Igel braucht Hilfe

Außerdem helfen Gartenbesitzern Igeln, indem sie Gefahrenquellen wie Schächte, in die die Tiere stürzen könnten, abdecken und indem sie Verstecke schaffe - etwa ein Haufen aus Herbstlaub. 

Wenn ein Igel tatsächlich in Not ist, kann man das erkennen: Etwa, wenn laut Nabu das Tier immerzu im Kreis läuft, Maden zwischen den Stacheln oder viele Zecken in der Kopfregion hat. Oder wenn der Igel sichtbare Verletzungen habe. Dann sei sofortige Hilfeleistung nötig, etwa von einem Tierarzt oder dem Nabu-Artenschutzzentrum. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Saison eröffnet

Kegelrobben bringen auf Helgoland ihre Jungen zur Welt - das müssen Touristen wissen

von Redaktion

Auf der Helgoländer Düne beginnt die Kegelrobben-Kindergartenzeit: Die Tiere bringen jetzt ihre Jungen zur Welt - und brauchen Ruhe. Warum der Strand dafür perfekt ist und worauf Besucher nun achten müssen.

Wenn der Frost kommt

Abtauchen, wegfliegen oder durchhalten: So überlebt Cuxhavens Tierwelt den Winter

von Tamina Francke

Während Gänse in Formation über das Watt ziehen und Igel sich ins Laub verkriechen, läuft im Cuxland ein großes Wintermanöver an. Was jetzt draußen passiert - und was wir tun können, um den tierischen Nachbarn durch die kalte Jahreszeit zu helfen.

Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.